U 34 ← U 35 → U 36
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
11.01.1937 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → → → → |
03.02.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Hermann Michahelles, lief am 11.01.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot, machte auf dieser Unternehmung, einen Flottenbesuch auf den Azorischen Inseln in Ponta Delgada. Nach 24 Tagen, lief U 35 am 03.02.1937 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
08.04.1937 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
13.04.1937 - Arosa
|
|
13.05.1937 - Arosa |
→ → → → → → |
17.05.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Hermann Michahelles, lief am 08.04.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens, vor Arosa, teil. Nach 40 Tagen, lief U 35 am 17.05.1937 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
05.02.1938 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
09.02.1938 - El Ferrol
|
|
10.04.1938 - Cádiz |
→ → → → → → |
15.04.1938 - Wilhelmshaven
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Werner Lott, lief am 05.02.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Das Boot diente außerdem, in Ceuta, als Wahllokal bei der Abstimmung der Österreicher über den Anschluß an das Deutsche Reich. Nach 70 Tagen, lief U 35 am 15.04.1937 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
01.12.1938 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
05.01.1939 - Wilhelmshaven
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Werner Lott, lief am 01.12.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot führte, zwischen Portugal und den Azorischen Inseln, Tauch- und Geleitübungen mit U 29 und U 34 durch. Nach 35 Tagen, lief U 35 am 05.01.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
24.08.1939 – Neustadt |
→ → → → → → |
26.08.1939 – Memel
|
|
27.08.1939 – Memel |
→ → → → → → |
01.09.1939 – Kiel
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Werner Lott, lief am 24.08.1939 von Neustadt aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 31 und U 32, zur Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, nach Memel. Am 01.09.1939 lief U 35 in Memel ein. Dort nahm es an der Überwachung des Dampferverkehrs in der Ostsee und der Danziger Bucht teil und verlegte anschließend wieder nach Kiel.
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
02.09.1939 - Kiel |
→ → → → → → |
03.09.1939 - Wilhelmshaven
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Werner Lott, lief am 02.09.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, in die Werft nach Wilhelmshaven. Am 03.09.1939 lief U 35 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
2. Unternehmung
|
|
18.11.1939 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
29.11.1939 – Verlust des Bootes
|
|
U 35, unter Kapitänleutnant Werner Lott, lief am 18.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und bei den Orkney Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 11 Tagen wurde U 35, nach schweren Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
|
|
Klick hier → Kein KTB vorliegen
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 35 wurde am 29.11.1939, in der Nordsee nordwestlich von Bergen, beim Angriff auf einen britischen Kriegsschiffverband, durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS KINGSTON (F.64), HMS KASHMIR (F.12) und HMS ICARUS (D.03) zum Auftauchen gezwungen und, nach dem Aussteigen der Besatzung, selbst versenkt.
|
|
In der Morgendämmerung des 29.11.1939 sichtete der britischen Zersörer HMS ICARUS U 35 und lief, aus der Sonne kommend, zum Angriff an. Die Brückenwache von U 35 sah zuerst den Zerstörer nicht, ging dann aber mit Alarmtauchen auf Tiefe. Auf 70 m versuchte Lott mit Schleichfahrt zu entkommen. Doch die HMS ICARUS bekam Asdic-Kontakt und warf, auf 75 m eingestellte, Wasserbomben. Anschließend rief das Schiff zur Unterstützung die beiden Zerstörer HMS KINGSTON und HMS KASHMIR, die auch gleich in den Kampf eingriffen. Die HMS KINGSTON fuhr zwei Wasserbombenangriffe, wodurch U 35 am Tiefenruder beschädigt wurde. Lott versuchte noch mit voller Fahrt zu entkommen, doch auch Treibölbunker und Regelzellen am Heck waren beschädigt. Das Boot schien durch den Wassereinbruch abzusinken. Lott ließ Anblasen und Auftauchen. Nachdem U 35 an der Wasseroberfläche war, ließ Lott die Bordkanone besetzten, sah sich aber von den drei Zerstörern umzingelt. Als die HMS KASHMIR das Feuer eröffnete sah Lott die aussichtslose Lage, Befahl seine Männer von Bord, und leitete die Selbstversenkung ein. 31 Männer von U 35 wurden von der HMS KASHMIR gerettet. Lott und 11 Männer wurden von der HMS KINGSTON gerettet und gingen in Kriegsgefangenschaft.
|
|
Das Wrack von U 35 wurde im Juli 1986 auf der Viking Bank gefunden.
|
|
|
|
U 35 konnte auf 2 Unternehmungen 4 Schiffe mit zusammen 7.850 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.014 BRT beschädigen.
|
|
|
Überlebende der Versenkung (43 Personen)
|
|
|
|
|
Bruckmaier, Johann |
Bruse, Siegfried |
Döbele, Stefan
|
|
Erchen, Heinz |
Fichte, Paul |
Fischer, Gottlob-Wilhelm
|
|
Freier, Gerhard |
Grosser, Kurt |
Helm, Peter von der
|
|
Hengen, Georg-Ludwig |
Hirsch, Hubert |
Horstkötter, Gustav
|
|
Jakob, Willi |
Janssen, Wilhelm |
Kalabuch, Walter
|
|
Kienast, Siegfried |
Konradt, Walter |
Küfner, Heinz
|
|
Liebau, Paul |
Lott, Werner |
Lüneburg, Richard-Friedrich
|
|
Marx, Gerhard |
May, Erich-Bertold |
Müller, Martin
|
|
Oppermann, Gerhard |
Parthum, Helmut |
Pfeifer, Heinz
|
|
Pietsch, Fritz |
Pütten, Johann van der |
Rabe, Karl
|
|
Roloff, Walter |
Roters, Hans-Joachim |
Schlag, Karl
|
|
Schnute, Karl |
Schrader, Albert |
Schütt, Theodor
|
|
Schwarz, Peter |
Sommerer, Karl |
Stamer, Gerhard
|
|
Thieme, Martin-Johannes |
Weber, Ernst |
Weigand, Johannes
|
|
Ziegenberg, Karl
|
|
|
Zwischen Indienststellung und letzten Auslaufen zwischenzeitlich an Bord (75 Personen - unvollständig)
|
|
|
|
|
Ahlers, |
Arnaschus, Walter |
Belusa, Johannes
|
|
Blume, Erich |
Bruckmaier, Johann |
Bruse, Siegfried
|
|
Buchsbaum, Georg |
Dietrich, Willi |
Ebeling, Wilhelm
|
|
Eisenecker, Jakob |
Engler, Walter |
Ensuleit, Willi
|
|
Erzfeld, Karl |
Ewerth, Klaus |
Fehr, Karl
|
|
Fenzel, Erwin |
Findeisen, Helmut-Arthur |
Gebhardt, Josef
|
|
Geissler, Max |
Gelmet, |
Gödtel, Jakob
|
|
Gruber, |
Heinz, Helmut |
Helmig, Herbert
|
|
Herrmann, Erich |
Hohmann, Otto |
Holstein, Richard
|
|
Hornickel, Alfred |
Jacob, Willi |
Jenisch, Hans
|
|
Knack, Hein |
König, Ernst |
Krage, Walter
|
|
Kretschmer, Otto |
Langenbein, Gustav |
Leiss,
|
|
Lindemann, Heinz |
Lüneburg, Richard-Friedrich |
Mai, Erwin
|
|
Michahelles, Hermann |
Michalowski, Hans-Bernhard |
Nix, Franz
|
|
Oertel, Friedrich-Hermann |
Paulandt, Hermann |
Reinecke, Karl
|
|
Reitenbach, Alfred |
Rockenfeller, Benno |
Ropp, Dietrich von der
|
|
Rosemann, Erich |
Rosenbaum, Helmut |
Rösing, Hans-Rudolf
|
|
Sander, Jürgen |
Sandmüller, Heinz |
Sandstroem,
|
|
Schmidt, Karl-Heinz |
Schmidt, Kurt |
Schmidt, Rudi
|
|
Schulz, E. |
Schulz, Siegfried |
Schumann, Kurt
|
|
Seifert, Wilhelm |
Seitz, Felix |
Sparfeldt, Erwin
|
|
Stach, Richard |
Strauss, Wilhelm |
Thimm, Anton
|
|
Thun, Werner |
Tietz, Otto |
Trömel, Hans
|
|
Vollmer, Friedrich-Hermann |
Wagner, Otto |
Wensorra, Ernst
|
|
Wernicke, Alfred |
Zahn, Wilhelm |
Zielinski, Bruno
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 89, 117, 119, 126, 129, 153, 154, 155, 159.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 133, 149, 161, 195.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 19, 27, 194.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite S. 14.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite S. 36.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 213-215.
|
|
|
Anmerkungen
U 34 ← U 35 → U 36