U 31
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 30 - - U 31 - - U 32 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
Typ: | VII A | ||
Bauauftrag: | 01.04.1935 | ||
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | ||
Baunummer: | 912 | ||
Serie: | U 27 – U 32 | ||
Kiellegung: | 01.03.1936 | ||
Stapellauf: | 25.09.1936 | ||
Indienststellung: | 28.12.1936 | ||
Kommandant: | Rolf Dau | ||
Feldpostnummer: | M - 28 961 | ||
DIE KOMMANDANTEN
28.12.1936 - 08.11.1938 | Kapitänleutnant | Rolf Dau | |
08.11.1938 - 11.03.1940 | Kapitänleutnant | Johannes Habekost | |
12.03.1940 – 07.07.1940 | - | Außer Dienst | |
08.07.1940 - 02.11.1940 | Oberleutnant zur See | Wilfried Prellberg | |
FLOTTILLEN
28.12.1936 - 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.01.1940 – 12.03.1940 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
12.03.1940 – 07.07.1940 | - | Außer Dienst | |
08.07.1940 - 02.11.1940 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG
19.08.1937 - Kiel | - - - - - - - - | 28.10.1937 - Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Rolf Dau, lief am 19.08.1937 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, führte das Boot, in der Biscaya, Tauch- und Geleitübungen durch. Nach 70 Tagen, lief U 31 am 28.10.1937 in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG
05.04.1938 - Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 10.04.1938 - Cádiz | |
03.06.1938 - Cádiz | - - - - - - - - | 08.06.1938 - Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Rolf Dau, lief am 05.04.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im Spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 65 Tagen, lief U 31 am 08.06.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG
25.07.1938 - Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 10.08.1938 - Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 25.07.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot führte, in der Biscaya, Tauch- und Geleitübungen durch. Nach 17 Tagen, lief U 31 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VERLEGUNGSFAHRT
21.08.1939 - Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 21.08.1939 - Neustadt | |
24.08.1939 – Neustadt | - - - - - - - - | 26.08.1939 – Memel | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 21.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 35 und U 32 in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und Neustadt, nach Memel. Am 26.08.1939 lief U 31 in Memel ein. Chronik 21.08.1939 - 26.08.1939: 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.09.1939 |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG
27.08.1939 – Memel | - - - - - - - - | 01.09.1939 – Kiel | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 27.08.1939 von Memel aus. Das Boot überwachte, in der Ostsee, den Dampferverkehr. Nach 6 Tagen, lief U 31 am 01.09.1939 in Kiel ein. Chronik 17.08.1939 – 01.09.1939: 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 |
VERLEGUNGSFAHRT
01.09.1939 - Kiel | - - - - - - - - | 02.09.1939 - Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 01.09.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Chronik 01.09.1939 – 02.09.1939: |
1. UNTERNEHMUNG
09.09.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 02.10.1939 – Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, war 23 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 8.706 BRT versenken. Nach 23 Tagen, lief U 31 am 02.10.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
16.09.1939 - die britische | AVIEMORE | 4.060 BRT | |
24.09.1939 - die britische | HAZELSIDE | 4.646 BRT | |
Chronik 09.09.1939 – 02.10.1939: 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 - 16.09.1939 - 17.09.1939 - 18.09.1939 - 19.09.1939 - 20.09.1939 - 21.09.1939 - 22.09.1939 - 23.09.1939 - 24.09.1939 - 25.09.1939 - 26.09.1939 - 27.09.1939 - 28.09.1939 - 29.09.1939 - 30.09.1939 - 01.10.1939 - 02.10.1939 |
2. UNTERNEHMUNG
21.10.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 31.10.1939 – Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 21.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und legte 18 Minen vor Loch Ewe. Es konnte, durch diese Minen, 2 Minensucher mit 160 ts versenken und 1 Schlachtschiff mit 33.950 ts beschädigen. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 1.548,5 sm über und 212,3 sm unter Wasser, lief U 31 am 31.10.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
04.12.1939 - die britische | HMS NELSON (28) | 33.950 ts (b.) | |
23.12.1939 - die britische | HMS GLEN ALBYN | 82 ts | |
23.12.1939 - die britische | HMS PROMOTIVE | 78 ts | |
Chronik 21.10.1939 – 31.10.1939: 21.10.1939 - 22.10.1939 - 23.10.1939 - 24.10.1939 - 25.10.1939 - 26.10.1939 - 27.10.1939 - 28.10.1939 - 29.10.1939 - 30.10.1939 - 31.10.1939 |
3. UNTERNEHMUNG
19.11.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 20.11.1939 – Wilhelmshaven | |
21.11.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 11.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 19.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Kühlwasserpumpe, zurück nach Wilhelmshaven. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik bei den Orkney Inseln und an der Ostküste Englands. Es konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 7.981 versenken. Nach 22 Tagen, lief U 31 am 11.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
01.12.1939 – die finnische | ARCTURUS | 1.277 BRT | |
03.12.1939 - die dänische | OVE TOFT | 2.135 BRT | |
04.12.1939 - die norwegische | GIMLE | 1.271 BRT | |
04.12.1939 - die norwegische | PRIMULA | 1.024 BRT | |
06.12.1939 - die estnische | AGU | 1.575 BRT | |
06.12.1939 - die schwedische | VINGA | 1.974 BRT | |
Chronik 19.11.1939 – 11.12.1939: 19.11.1939 - 20.11.1939 - 21.11.1939 - 22.11.1939 - 23.11.1939 - 24.11.1939 - 25.11.1939 - 26.11.1939 - 27.11.1939 - 28.11.1939 - 29.11.1939 - 30.11.1939 - 01.12.1939 - 02.12.1939 - 03.12.1939 - 04.12.1939 - 05.12.1939 - 06.12.1939 - 07.12.1939 - 08.12.1939 - 09.12.1939 - 10.12.1939 - 11.12.1939 |
4. UNTERNEHMUNG
15.01.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 15.01.1940 – Helgoland | |
17.01.1940 - Helgoland | - - - - - - - - | 04.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 31, unter Kapitänleutnant Johannes Habekost, lief am 15.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach dem Einlaufen, wegen Schnee- und Hagelböen, in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee und legte 12 Minen vor Loch Ewe. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 2.100 sm, lief U 31 am 04.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Fazit des Kommandanten: Die TMC-Minen wurden zum ersten Mal an Bord verwandt. Zum Erproben der Nachlademöglichkeit aus der Schnellladestellung fehlten in Wilhelmshaven entsprechende Übungsminen und Zeit. Die Torpedorohre sind nur für den Minenausstoß unter Wasser eingerichtet. Als navigatorische Unterlage steht eine englische Seekarte aus dem Jahre 1906 zur Verfügung. Sie ist zuverlässig, lediglich ihre Lotangaben stimmen mit den eigenen Lotungen in kleinen Grenzen nicht überein. Chronik 15.01.1940 – 04.02.1940: 15.01.1940 - 16.01.1940 - 17.01.1940 - 18.01.1940 - 19.01.1940 - 20.01.1940 - 21.01.1940 - 22.01.1940 - 23.01.1940 - 24.01.1940 - 25.01.1940 - 26.01.1940 - 27.01.1940 - 28.01.1940 - 29.01.1940 - 30.01.1940 - 31.01.1940 - 01.02.1940 - 02.02.1940 - 03.02.1940 - 04.02.1940 |
1. VERLUST DES BOOTES
U 31 wurde am 11.03.1940 auf Schilling-Reede von einem britischen Bomber versenkt. Es war ein Totalverlust mit 58 Toten. Das Boot wurde am 24.03.1940 gehoben und nach Wilhelmshaven gebracht. Nach der Reparatur, wurde es am 30.07.1940 wieder in Dienst gestellt. |
5. UNTERNEHMUNG
16.09.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 17.09.1940 – Kiel | |
17.09.1940 – Kiel | - - - - - - - - | 19.09.1940 – Kristiansand | |
19.09.1940 – Kristiansand | - - - - - - - - | 08.10.1940 – Lorient | |
U 31, unter Oberleutnant zur See Wilfried Prellberg, lief am 16.09.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und einen kurzen Zwischenstopp in Kiel sowie in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Nordkanal, bei Rockall Bank und der Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 4.400 BRT versenken. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 3.400 sm über und 87 sm unter Wasser, lief U 31 am 08.10.1940 in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
22.09.1940 – die färöer | UNION JACK | 81 BRT | |
27.09.1940 - die norwegische | VESTVARD | 4.319 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Boot fuhr auf dieser Reise hauptsächlich als Zielschiff für englische U-Boote. Wurde dreimal beschossen und bekamen insgesamt sieben Aale. Chronik 16.09.1940 – 08.10.1940: 16.09.1940 - 17.09.1940 - 18.09.1940 - 19.09.1940 - 20.09.1940 - 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 - 02.10.1940 - 03.10.1940 - 04.10.1940 - 05.10.1940 - 06.10.1940 - 07.10.1940 - 08.10.1940 |
6. UNTERNEHMUNG
19.10.1940 - Lorient | - - - - - - - - | 02.11.1940 - Verlust des Bootes | |
U 31, unter Oberleutnant zur See Wilfried Prellberg, lief am 19.10.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Großbritannien. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.389 BRT versenken. Nach 14 Tagen, wurde U 31 selbst, von einem britischen Kriegsschiff versenkt. Versenkt wurde: | |||
29.10.1940 - die britische | MATINA | 5.389 BRT | |
Chronik 19.10.1940 – 02.11.1940: 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 - 23.10.1940 - 24.10.1940 - 25.10.1940 - 26.10.1940 - 27.10.1940 - 28.10.1940 - 29.10.1940 - 30.10.1940 - 31.10.1940 - 01.11.1940 - 02.11.1940 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 31 | ||
Datum: | 02.11.1940 | ||
Letzter Kommandant: | Wilfried Prellberg | ||
Ort: | Nordatlantik | ||
Position: | 56°26' Nord – 10°18' West | ||
Planquadrat: | AM 2999 | ||
Verlust durch: | HMS ANTELOPE (H.36) | ||
Tote: | 2 | ||
Überlebende: | 44 | ||
U 31 wurde am 11.03.1940 gegen 12:00 Uhr auf Schilling Reede versenkt. Das Boot lag nach einer Probefahrt geankert auf Schilling Reede vor Wilhelmshaven, als gegen 12:00 Uhr eine Bristol Blenheim auf den Liegeplatz zuflog. Die Blenheim O der britischen RAF Squadron 82, geflogen von Miles Villiers Delap, warf vier Fliegerbomben die U 31 mit der gesamten Besatzung versenkten. Außerdem befanden sich noch elf Werftarbeiter und zwei Gehilfen des Flotten-Ingenieurs an Bord. Es gab keine Überlebenden (58 Tote). Die Position war 53°37' Nord – 08°10' Ost im Marine-Planquadrat AN 9512. Das Boot wurde aus einer Wassertiefe von 17 Metern gehoben, und anschließend nach Wilhelmshaven ins Dock geschleppt und außer Dienst gestellt. Nach der Reparatur, wurde es am 30.07.1940 ein zweites Mal in Dienst genommen. U 31 wurde am 02.11.1940 im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Wasserbomben des Zerstörers HMS ANTELOPE (H.36) zum Auftauchen gezwungen. Anschließend mit Artillerie beschossen und durch Rammstoß versenkt. Das Boot sank infolge des noch offenen Turmlukes. |
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | ||
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 | |||
Seite 119, 124, 126, 129, 153, 160, 179, 183, 187, 189, 193, 200, 239, 243, 250, 252, 253, 269, 284, 307. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
Seite 48, 86, 182. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
Seite 19, 26, 27, 211. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
Seite S. 17, 20 – 21. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
Seite S. 29. | |||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | ||
Eigenverlag ohne ISBN | |||
Seite 182 – 187. | |||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |
U 30 - - U 31 - - U 32 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite