U 40 ← U 41 → U 42
Kommandanten
Flottille
Unternehmung
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
19.08.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
17.09.1939 – Wilhelmshaven
|
|
U 41, unter Kapitänleutnant Gustav-Adolf Mugler, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und auf der Höhe von Gibraltar. Nach 31 Tagen, lief U 41 am 17.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
U 41 konnte auf diese Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Es wurde 2 Prisen mit 2.172 BRT eingebracht.
|
|
Klicke hier → Als Prisen wurden eingebracht
|
|
Klick hier → Kein KTB vorliegen
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
23.01.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
23.01.1940 - Helgoland
|
|
U 41, unter Kapitänleutnant Gustav-Adolf Mugler, lief am 23.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach Helgoland. Am 23.01.1940 lief U 41 in Helgoland ein. Dort wurden Rest- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
3. Unternehmung
|
|
27.01.1940 - Helgoland |
→ → → → → → |
05.02.1940 - Verlust des Bootes
|
|
U 41, unter Kapitänleutnant Gustav-Adolf Mugler, lief am 27.01.1940 von Helgoland aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf das Boot auf den Geleitzug OA-84. Nach 9 Tagen wurde U 41 selbst, durch ein britisches Kriegsschiff versenkt.
|
|
U 41 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.874 BRT versenken und 1 Schiffe mit 8.096 BRT beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Kein KTB vorliegen
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 41 wurde am 05.02.1940 im Nordatlantik südlich von Irland durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS ANTELOPE (H.36) versenkt. Das Boot befand sich gerade beim Angriff auf den Geleitzug OA-84.
|
|
|
|
U 41 konnte auf 3 Unternehmungen 5 Handelsschiffe mit zusammen 22.815 BRT versenken und 1 Handelsschiff mit 9.874 BRT beschädigen. Außerdem wurden 2 Handelsschiffe mit zusammen 2.073 BRT als Prise eingebracht.
|
|
|
|
Clay Blair schreibt dazu:
|
|
Da das OKM darauf bestand, daß Dönitz deutschen Handelsschiffen, die vom spanischen Vigo durch die britische Blockade brechen sollten, ein U-Boot als Geleit schicken sollte, leitete dieser den Auftrag an Gustav-Adolf Mugler weiter, der sich mit U 41 auf seinem zweiten Atlantikeinsatz befand. Auf dem Weg nach Vigo stieß Mugler in den Western Approaches auf einen Geleitzug. Er unterbrach seine Fahrt und griff an. Er beschädigte den 8000 BRT großen holländischen Dampfer CERONIA schwer und versenkte den 9.872 BRT großen britischen Frachter BEAVERBURN. Das einzige Geleitfahrzeug des Konvois, der Zerstörer HMS ANTELOPE (H.36), nahm die Verfolgung auf, ortete das U-Boot mit dem Asdic und warf Wasserbomben. Das war das Ende von U 41
|
|
(Aus Clay Blair-Band 1-Seite 178-179)
|
|
|
Bei der Versenkung kamen ums Leben (49 Personen)
|
|
|
|
|
Adler, Ernst |
Bamberger, Ludwig |
Beckert, Wilhelm
|
|
Blücher, Hans-Joachim |
Blumenberg, Karl |
Bolte, Friedrich
|
|
Braun, Josef |
Brunotte, Paul |
Clausing, Karl
|
|
Daugs, Ernst |
Daus, Alwin |
Dawidowski, Paul
|
|
Eickenmeyer, Friedrich |
Gerlach, Adolf |
Glaser, Ernst
|
|
Gräpel, Helmut |
Griess, Andreas |
Helberg, Walter
|
|
Hildebrandt, Bruno |
Höhngen, Helmut |
Hoock, Ludwig
|
|
Horn, Heinz |
Hürling, Werner |
Huuk, Hermann
|
|
Kienzle, Johann |
Klapperbein, Kurt |
Kleindiek, Walter
|
|
Kretschmer, Herbert |
Lowitz, Theodor |
Lüdecke, Henri
|
|
Mugler, Gustav-Adolf |
Muffer, Albert |
Ollenhauer, Walter
|
|
Patke, Herbert |
Polock, Georg |
Possner, Waldemar
|
|
Puchler, Hermann |
Reichstein, Herbert |
Reinhold, Walter
|
|
Sander, Jürgen |
Schulz, Paul |
Schweser, Wilhelm
|
|
Sprottkötter, Theodor |
Stange, Werner |
Thiel, Alfred
|
|
Thranitz, Gerhard |
Thun, Werner |
Völkner, Fritz
|
|
Wicklein, Emil
|
|
|
Zwischen Indienststellung und letzten Auslaufen zwischenzeitlich an Bord (1 Person - unvollständig)
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 116, 123, 147, 155, 156, 157, 176, 178, 179, , 181, 184, 284.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 167.
|
|
Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 21, 25, 211.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 15.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 41.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 260-263.
|
|
|
Anmerkungen
U 40 ← U 41 → U 42