Walter Boldt
Aus U-Boot-Archiv Wiki
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Max Bokelberg ← Walter Boldt → Hans-Heinz Boos
Geburtsname: | Walter Boldt | |
Geburtsdatum: | 05.12.1921 | |
Geburtsort: | Elbing/Stadt.Kr. Elbing/Danzig/Provinz Westpreußen (heute Elbląg/Polen) | |
Todesdatum: | 14.06.1945 (23 Jahre) | |
Todesort: | Flensburg-Mürwik | |
Eintritt in die Marine
01.12.1939 | Crew XII/39 | |
Dienstgrade
01.12.1939 | Offiziersanwärter | |
01.05.1940 | Seekadett | |
01.11.1940 | Fähnrich zur See | |
01.02.1942 | Oberfähnrich zur See | |
01.04.1942 | Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-149-) | |
01.12.1943 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.12.1943 (-90-) | |
Orden und Auszeichnungen
23.08.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
01.12.1941 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
09.05.1943 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
10.01.1944 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
22.10.1944 | U-Bootsfrontspange in Bronze | |
Militärischer Werdegang
01.12.1939 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | |
01.12.1939 - 28.02.1940 | Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm/Stralsund. | |
29.02.1940 - 08.06.1940 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
09.06.1940 - 10.12.1940 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
11.12.1940 - 30.04.1941 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
01.05.1941 - 23.08.1941 | Auf U 559. | |
24.08.1941 - 28.09.1941 | Zur Verfügung der 1. U-Flottille, Brest. | |
29.09.1941 - 23.11.1941 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
24.11.1941 - 01.02.1942 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
02.02.1942 - 01.03.1942 | U-Flaklehrgang an der Schiffsartillerieschule, Saßnitz. | |
02.03.1942 - 28.03.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
29.03.1942 - 06.07.1942 | Zugführerlehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Zeven. | |
07.07.1942 - 04.08.1942 | Baubelehrung für U 415 bei der 7. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Danzig. | |
05.08.1942 - 31.01.1944 | I. Wachoffizier auf U 415. | |
01.02.1944 - 15.02.1944 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
16.02.1944 - 31.03.1944 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig. | |
01.04.1944 - 22.11.1944 | Kommandant von U 720. | |
23.11.1944 - 14.01.1945 | Zur Verfügung der 21. U-Flottille, Pillau. | |
15.01.1945 - 11.02.1945 | Lehreroffizier 1. U-Lehrdivision, Hamburg. | |
12.02.1945 - 07.03.1945 | Zur Verfügung 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
08.03.1945 - 04.05.1945 | Kommandantenschüler auf U 3033. | |
08.05.1945 - 14.06.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
14.06.1945 | Beim Explosionsunglück auf dem Dampfer DONAU in Flensburg-Mürwik ums Leben gekommen. | |
Walter Boldt wurde auf dem Friedhof von Flensburg, Am Friedenshügel, Block 29, Grab 658, beigesetzt. | ||
Literaturverweise
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 32. | |||
Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 9. | |||
Max Bokelberg ← Walter Boldt → Hans-Heinz Boos