Aktionen

U 640: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 639]] - - [[U 640]] - - [[U 641]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 639]] U 640 [[U 641]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 140
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 23.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 17.09.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl-Heinz Nagel]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 291
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 14.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[Karl-Heinz Nagel]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 640'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 140
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 14.05.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.10.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.07.1942
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.09.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Nagel]]
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 291
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.09.1942 - 14.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Heinz Nagel]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 03.05.1943 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.05.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 14.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| 17.09.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.05.1943 - 14.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
 
U 640, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Nagel]], lief am 01.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Iller (U-Bootgruppe)|ILLER]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 13 Tagen wurde U 640 selbst, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 01.05.1943 – 14.05.1943:''' (die Chronikfunktion für U 640 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 640
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.05.1943]]
+
| 01.05.1943 - 03.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl-Heinz Nagel]]
+
| 04.05.1943 - 14.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 60°32' Nord - 31°05' West
+
| || colspan="3" | U 640, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Nagel]], lief am 01.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Iller (U-Bootgruppe)|Iller]]. Nach 13 Tagen wurde U 640 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 2252
+
| || colspan="3" | U 640 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated PBY Catalina]]''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 640 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 49
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 640 wurde am 14.05.1943 im Nordatlantik bei Kap Farewell, durch einen Zielsuchtorpedo [[Fido]] der ''[[Consolidated PBY Catalina|Catalina]]'' K der US-Navy Squadron VP-84, geflogen von P.A. Bodinet, versenkt. Das Boot befand sich als Fühlungshalter am Geleitzug [[ONS-7]]. Es war wahrscheinlich das erste U-Boot das durch einen Zielsuchtorpedo [[Fido]] versenkt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 14.05.1943
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Nagel]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''Am 14.05.1943 kamen ums Leben:''' (49 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Arndt, Paul]] || [[Bläse, Rudolf-Alwin]] || [[Bolek, Rudolf]]
+
| Position: || colspan="3" | 60° 32' Nord - 31° 05' West
 
|-
 
|-
| || [[Bütow, Emil-Gustav-Otto]] || [[Dorenbach, Werner]] || [[Fisker, Paul]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 2252
 
|-
 
|-
| || [[Habermann, Walter]] || [[Hagemann, Helmut]] || [[Hagen, Karl]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Fido|Fido-Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || [[Hamann, Karl]] || [[Hartz, Detlev]] || [[Heuser, Kurt-Hans-Philipp]]
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || [[Hofmann, Walter]] || [[Horn, Heinrich]] || [[Huber, Hans]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Huber, Karl (U 640)|Huber, Karl]] || [[Jahr, Rolf]] || [[Juris, Alois]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Klöpping, Hermann]] || [[Knewitz, Alois]] || [[Koch, Heinz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 640|Klick hier → Besatzungsliste U 640]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Kohn, Kurt]] || [[Komoll, Heinz]] || [[Kotte, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krückemeier, Siegfried]] || [[Lange, Rolf]] || [[Milde, Alfred]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Arthur-Paul]] || [[Karl-Heinz Nagel|Nagel, Karl-Heinz]] || [[Neitzke, Rudi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Nielsen, Hans]] || [[Pupke, Walter]] || [[Richards, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | U 640 wurde am 14.05.1943 im Nordatlantik bei Kap Farewell, durch einen Zielsuchtorpedo Fido der [[Consolidated PBY Catalina]] K (Philip-A. Bodinet) der US-Navy Squadron VP-84 versenkt.
|-
 
| || [[Schildbach, Karl-Heinz]] || [[Schlicht, Waldemar]] || [[Schmidt, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Schneider, Eugen]] || [[Schrader, Waldemar]] || [[Schultheiss, Karl]]
 
|-
 
| || [[Schulz, Hans-Eckart]] || [[Schulze, Wilhelm]] || [[Schuster, Paul]]
 
|-
 
| || [[Schütz, Ernst]] || [[Spitzmüller, Josef]] || [[Terhorst, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Tilinski, Kurt]] || [[Todzey, Heinrich]] || [[Voss, Georg]]
 
|-
 
| || [[Zarschler, Herbert]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*)  Bild von U 640 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung für der Versenkung wurde vom [[FDS/NHB]] im Juni 1992 geändert. Der Angriff der Fregatte [[HMS Swale (K.217)|HMS Swale (K.217)]], am 17.05.1943 in Position 58° 54' Nord - 42°  33' West, der früher für die Versenkung von U 640 gehalten wurde, war tatsächlich die Versenkung von [[U 657]]. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 222).
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 401, 402.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14.05.43 um 07:39 h im Nordatlantik bei Kap Farewell durch die Catalina K der US-Navy Squadron VP-84 versenkt. Das Boot befand sich als Fühlungshalter am Konvoi ONS.7 Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 98.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 168.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Das neue Typ-VII-Boot U 640 unter Karl-Heinz Nagel, 26 Jahre alt, sichtete am 13. Mai auf dem Anmarsch aus Deutschland zu der Gruppe Iller einen westwärts fahrenden Geleitzug. ONS 7 bestand aus 40 Handelsschiffen und wurde von der britischen Escort Group B-5 gesichert. Der von Richard C. Boyle befehligte Verband umfaßte achte Kriegsschiffe: die Fregatten Swale und [[HMS Nene (K.270)]], die Sloop [[HMS Wren (U.28)]] und fünf Korvetten. In Anbetracht der Tatsache, daß sich in unmittelbarer Nähe keine U-Boote befanden, erlaubte die Führung einen Angriff. Gleichzeitig wies sie die fünf anderen auslaufenden Boote der immer noch im Entstehen begriffenen Gruppe Iller auf, Nagel so schnell wie möglich bei seinem Angriff zu unterstützen. Sie faßte außerdem die vier Gruppen westlich von Iller zusammen und dirigierte diese auf vielversprechende Positionen um, von denen aus sie den Konvoi abfangen sollte. Das waren die Gruppen Lech und Naab (neun Boote), die in Donau 2 umbenannt wurde.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Nagel in U 604 griff den Geleitzug nach Einbruch der Dunkelheit an und schoß vier Torpedos auf zwei Schiffe. Er nahm an, sie seien beide gesunken, aber in Wirklichkeit konnte kein Treffer bestätigt werden. Flugzeuge aus Island bombardierten das Boot und zwangen es zum Alarmtauchen. Es verlor die Fühlung zu dem Konvoi. [...] Eine von P.A. Bodinet geflogene Catalina der in Island stationierten Squadron VP 84 der US Navy zerstörte am 14. Mai Nagels Boot U 604 mit einem zielsuchenden Fido-Torpedo, vermutlich der erste Erfolg mit dieser neuen Waffe. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 401.
 
|-
 
|-
| || || Seite 88, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 401. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 98.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 168. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 98. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 277. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 277.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 222, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 250. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 250.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 639]] - - [[U 640]] - - [[U 641]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 639]] U 640 [[U 641]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:07 Uhr

U 639 ← U 640 → U 641

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 640
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 140
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 30.10.1941
Stapellauf: 23.07.1942
Indienststellung: 17.09.1942
Kommandant: Karl-Heinz Nagel
Feldpostnummer: M - 50 291
Kommandanten
17.09.1942 - 14.05.1943 Oberleutnant zur See - Karl-Heinz Nagel
Flottillen
17.09.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1943 - 14.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
01.05.1943 - 03.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
04.05.1943 - 14.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 640, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Nagel, lief am 01.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Iller. Nach 13 Tagen wurde U 640 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 640 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.05.1943
Letzter Kommandant: Karl-Heinz Nagel
Ort: Nordatlantik
Position: 60° 32' Nord - 31° 05' West
Planquadrat: AK 2252
Verlust durch: Fido-Torpedo
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 640
Verlustursache im Detail
U 640 wurde am 14.05.1943 im Nordatlantik bei Kap Farewell, durch einen Zielsuchtorpedo Fido der Consolidated PBY Catalina K (Philip-A. Bodinet) der US-Navy Squadron VP-84 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung für der Versenkung wurde vom FDS/NHB im Juni 1992 geändert. Der Angriff der Fregatte HMS Swale (K.217), am 17.05.1943 in Position 58° 54' Nord - 42° 33' West, der früher für die Versenkung von U 640 gehalten wurde, war tatsächlich die Versenkung von U 657. (Dr. Axel Niestlé - S. 222).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 14.05.43 um 07:39 h im Nordatlantik bei Kap Farewell durch die Catalina K der US-Navy Squadron VP-84 versenkt. Das Boot befand sich als Fühlungshalter am Konvoi ONS.7 Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 98.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das neue Typ-VII-Boot U 640 unter Karl-Heinz Nagel, 26 Jahre alt, sichtete am 13. Mai auf dem Anmarsch aus Deutschland zu der Gruppe Iller einen westwärts fahrenden Geleitzug. ONS 7 bestand aus 40 Handelsschiffen und wurde von der britischen Escort Group B-5 gesichert. Der von Richard C. Boyle befehligte Verband umfaßte achte Kriegsschiffe: die Fregatten Swale und HMS Nene (K.270), die Sloop HMS Wren (U.28) und fünf Korvetten. In Anbetracht der Tatsache, daß sich in unmittelbarer Nähe keine U-Boote befanden, erlaubte die Führung einen Angriff. Gleichzeitig wies sie die fünf anderen auslaufenden Boote der immer noch im Entstehen begriffenen Gruppe Iller auf, Nagel so schnell wie möglich bei seinem Angriff zu unterstützen. Sie faßte außerdem die vier Gruppen westlich von Iller zusammen und dirigierte diese auf vielversprechende Positionen um, von denen aus sie den Konvoi abfangen sollte. Das waren die Gruppen Lech und Naab (neun Boote), die in Donau 2 umbenannt wurde.
Nagel in U 604 griff den Geleitzug nach Einbruch der Dunkelheit an und schoß vier Torpedos auf zwei Schiffe. Er nahm an, sie seien beide gesunken, aber in Wirklichkeit konnte kein Treffer bestätigt werden. Flugzeuge aus Island bombardierten das Boot und zwangen es zum Alarmtauchen. Es verlor die Fühlung zu dem Konvoi. [...] Eine von P.A. Bodinet geflogene Catalina der in Island stationierten Squadron VP 84 der US Navy zerstörte am 14. Mai Nagels Boot U 604 mit einem zielsuchenden Fido-Torpedo, vermutlich der erste Erfolg mit dieser neuen Waffe. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 401.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 401. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 168. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 98. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 277. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 222, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 250. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 639 ← U 640 → U 641