Aktionen

U 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 11: Zeile 11:
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 54"'''
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 54"'''
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 56: Zeile 56:
 
|-
 
|-
 
| ||  [[01.01.1940]] – [[14.02.1940]] || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], [[Kiel]]
 
| ||  [[01.01.1940]] – [[14.02.1940]] || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], [[Kiel]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
 
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
Zeile 79: Zeile 82:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 
U 54, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Günter Kutschmann]], war 2 Tage auf See. Das Boot operierte in der [[Nordsee]]. Es sank auf dieser Fahrt wahrscheinlich in einer britischen [[Minenfeld|Minensperre]].
 
U 54, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Günter Kutschmann]], war 2 Tage auf See. Das Boot operierte in der [[Nordsee]]. Es sank auf dieser Fahrt wahrscheinlich in einer britischen [[Minenfeld|Minensperre]].
 +
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
 
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
Zeile 111: Zeile 115:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
U 54 ging wahrscheinlich am [[14.02.1940]] in der [[Nordsee]] durch [[Mine|Minen]] der [[Minenfeld|Minenfelder]] Nr.4 oder Nr.6 verloren. Diese Felder wurden von den britischen Zerstörern [[HMS]] ''[[Ivanhoe (D.16)]]'' und [[HMS]] ''[[Inteprid (D.10)]]'' im frühen Januar 1940 gelegt.
+
U 54 ging wahrscheinlich am [[14.02.1940]], in der [[Nordsee]] durch [[Mine|Minen]] der [[Minenfeld|Minenfelder]] Nr.4 oder Nr.6, verloren. Diese Felder wurden von den britischen Zerstörern [[HMS]] ''[[Ivanhoe (D.16)]]'' und [[HMS]] ''[[Inteprid (D.10)]]'' im frühen Januar 1940 gelegt.
  
 
Ein Teil der [[Torpedo|Torpedos]] von U 54 wurden am [[14.03.1940]] vom deutschen Vorpostenboot ''[[V 1101]]'' auf [[Position]] 54°57' N - 06°45' O entdeckt, ein weiterer wurde Mitte April 1940 im [[Skagerrak]] von ''[[Schiff 37]]'' gefunden.
 
Ein Teil der [[Torpedo|Torpedos]] von U 54 wurden am [[14.03.1940]] vom deutschen Vorpostenboot ''[[V 1101]]'' auf [[Position]] 54°57' N - 06°45' O entdeckt, ein weiterer wurde Mitte April 1940 im [[Skagerrak]] von ''[[Schiff 37]]'' gefunden.
  
1989 wurde bei der der Ölsuche in der [[Nordsee]] ein U-Boot Wrack lokalisiert. Bei diesem Wrack konnte es sich nur um U 54 handeln, das etwa in diesem Gebiet verloren gegangen war.  
+
1989 wurde bei der der Ölsuche in der [[Nordsee]] ein U-Boot Wrack lokalisiert. Bei diesem Wrack konnte es sich nur um U 54 handeln, das etwa in diesem Gebiet verloren gegangen war.
 +
 
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
 
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
Zeile 138: Zeile 143:
  
 
(bis heute ermittelt)
 
(bis heute ermittelt)
 +
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||
 
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||

Version vom 19. April 2011, 16:53 Uhr

Testbild.jpg

DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 54"


DAS BOOT:

Typ: VII B
Bauauftrag: 16.07.1937
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Serie: U 45 - U 55
Baunummer: 588
Kiellegung: 13.09.1938
Stapellauf: 15.08.1939
Indienststellung: 23.09.1939
Indienststellungskommandant: Oblt.z.S. Georg-Heinz Michel
Feldpostnummer: M - 02 062

Kommandanten

23.09.193904.12.1939 Oblt.z.S./Kptlt Georg-Heinz Michel
05.12.193914.02.1940 Kptlt. Günter Kutschmann

Flottillen

23.09.1939 - 31.12.1939 AB 7. U-Flottille WEGENER, Kiel
01.01.194014.02.1940 FB 7. U-Flottille, Kiel


DIE UNTERNEHMUNGEN:

1. Feindfahrt:

Vom: 12.02.1940 - 14.02.1940
Unter: Kptlt. Günter Kutschmann
Operationsgebiet: Nordsee

12.02.1940 - //:// Uhr aus Kiel → → → → 14.02.1940 - //:// Uhr Verlust des Bootes.

U 54, unter Kptlt. Günter Kutschmann, war 2 Tage auf See. Das Boot operierte in der Nordsee. Es sank auf dieser Fahrt wahrscheinlich in einer britischen Minensperre.



Schicksal
Datum: 14.02.1940
Letzter Kommandant: Kptlt. Günter Kutschmann
Ort: Nordsee
Position: 54°58' 18.6" N - 05°28' 24.0" O
Planquadrat: AN 6649
Versenkt durch: Mine
Tote: 41
Überlebende: 0

Detailangaben zum Schicksal:

U 54 ging wahrscheinlich am 14.02.1940, in der Nordsee durch Minen der Minenfelder Nr.4 oder Nr.6, verloren. Diese Felder wurden von den britischen Zerstörern HMS Ivanhoe (D.16) und HMS Inteprid (D.10) im frühen Januar 1940 gelegt.

Ein Teil der Torpedos von U 54 wurden am 14.03.1940 vom deutschen Vorpostenboot V 1101 auf Position 54°57' N - 06°45' O entdeckt, ein weiterer wurde Mitte April 1940 im Skagerrak von Schiff 37 gefunden.

1989 wurde bei der der Ölsuche in der Nordsee ein U-Boot Wrack lokalisiert. Bei diesem Wrack konnte es sich nur um U 54 handeln, das etwa in diesem Gebiet verloren gegangen war.



DIE BESATZUNG:

Am 14.02.1940 kamen ums Leben: (41)

Blösch, Erich-Karl-Ludwig + Bokelmann, Arnold-Franz + Bonitz, Karl-Heinz + Buchsbaum, Georg + Bühl, Kurt-Adolf + Burkatzki, Erich + Colberg, Kurt + Ecker, Wilhelm + Ehrlenbruch, Werner + Ehlers, Max + Eissner, Erich + Elzholz, Willy + Evers, Hans + Findeisen, Helmut-Arthur + Franz, Karl + Gerhardt, Hugo + Glogau, August + Gündel, Friedrich + Hardtke, Franz + Hennig, Rudi + Jansen, Hermann + Jordan, Willi + Kelling, Hans-Klaudius + Köhler, Friedrich-Franz + Koch, Paul + Kummer, Erich + Kutschmann, Günter + Motzkeit, Willi + Müller, Heinrich + Müller, Werner + Netterdon, Franz + Niehaus, Clemens + Pannenborg, Ludwig + Plenkers, Heinrich + Putzker, Werner + Scherb, Klaus + Schmidt, Ludwig + Schmidt, Willi + Schubert, Wilhelm + Vielain, Heinrich + Zimmermann, Heinz

Vor dem 12.12.1940: (3)

Freudig, Ernst + Huber, Anton + Mengersen, Ernst + Michel, Georg-Heinz

(bis heute ermittelt)



STATISTIK:

-

U 53U 54U 55

Liste aller U-Boote