Aktionen

U 518: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 517]] - - [[U 518]] - - [[U 519]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 517]] U 518 [[U 519]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 314
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 11.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 25.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Günther Brachmann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 690
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.04.1942 - 22.08.1943 || Fregattenkapitän || [[Hans-Günther Brachmann]]
+
! Datenblatt:
|-
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 518'''
| || 23.08.1942 - 13.01.1944 || Kapitänleutnant || [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]]
 
|-
 
| || 13.01.1944 - 22.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hans-Werner Offermann]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.04.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 31.10.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 314
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 22.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.06.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.02.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.04.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 28.04.1942 - 04.05.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - 11.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Günther Brachmann]]
 
|-
 
|-
| || 12.05.1942 - 13.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 690
 
|-
 
|-
| || 27.05.1942 - 28.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.05.1942 - 02.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 03.06.1942 - 04.06.1942 || Danzig || Reparatur der Umformers in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 16.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 25.04.1942 - 22.08.1942 || colspan="3" | Fregattenkapitän - [[Hans-Günther Brachmann]]
 
|-
 
|-
| || 17.06.1942 - 18.06.1942 || Königsberg || Artillerieschießen.
+
| 23.08.1942 - 13.01.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]]
 
|-
 
|-
| || 19.06.1942 - 26.06.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 13.01.1944 - 22.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Werner Offermann]]
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - 30.06.1942 || Danzig || Trockentaktische Übungen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 10.07.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Ölübernahmeübung mit [[U 462]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - 12.07.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.07.1942 - 13.07.1942 || || Marsch von Kiel nach Hamburg.
+
| 25.04.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 13.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| 01.10.1942 - 31.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 15.08.1942 || Hamburg || Torpedo- und Proviantübernahme.
+
| 01.11.1944 - 22.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || 16.08.1942 - 19.08.1942 || Kiel || Vorbereitung auf Kommandantenwechsel.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.08.1942 - 23.08.1942 || Kiel || [[Funkbeschickung]] und  [[Entmagnetisieren]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.08.1942 - 25.08.1942 || Ostsee || Marsch über Gotenhafen nach Danzig.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.08.1942 - 30.08.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 09.09.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 26.09.1942 - 28.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 14.09.1942 - 22.09.1942 || Stettin || Werftarbeiten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 28.09.1942 - 15.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
|-
 
| || 23.09.1942 - 25.09.1942 || Kiel || Restausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 26.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße, der Conception Bay und bei Neufundland. Als Sonderaufgabe wurde am 09.11.1942 ein deutscher Agent (Werner-Alfred von Janowski Codename: Braton), an der kanadischen Küste abgesetzt. U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Nach 81 Tagen und 9.724 sm über und 1.268 sm unter Wasser, lief U 518 am 15.12.1942 in Lorient ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 29.748 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.440 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 28.09.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 518 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 28.09.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 15.12.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 518, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 26.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße, der Conception Bay und bei Neufundland. Als Sonderaufgabe wurde am 09.11.1942 ein deutscher Agent (Werner-Alfred von Janowski Codename "Braton"), an der kanadischen Küste abgesetzt. U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Das Boot konnte 4 Schiffe mit 29.748 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.440 BRT beschädigen. Nach 81 Tagen und 9.724 sm über und 1.268 sm unter Wasser, lief U 518 am 15.12.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die kanadische || ''[[Rose Castle|ROSE CASTLE]]'' || 7.803 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die britische || ''[[P.L.M. 27]]'' || 5.633 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.11.1942 - die britische || ''[[Empire Sailor|EMPIRE SAILOR]]'' || 6.140 BRT
+
| 11.01.1943 - 27.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
|-
 
| || 21.11.1942 - die britische || ''[[British Renown|BRITISH RENOWN]]'' || 6.997 BRT (b.)
 
|-
 
| || 21.11.1942 - die britische || ''[[British Promise|BRITISH PROMISE]]'' || 8.443 BRT (b.)
 
|-
 
| || 23.11.1942 - die amerikanische || ''[[Caddo|CADDO]]'' || 10.172 BRT.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 11.01.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor der Küste Brasilien. Es wurde am 16.04.1943 von [[U 117]] mit 35 m³ Brennstoff einem Fu.M.B. und Proviant sowie von [[U 159]] und [[U 455]] mit Schmieröl und Proviant versorgt. Von [[U 455]] wurden 14 Mann der Besatzung von [[U 167]] übernommen (siehe U 167). U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 11.546 sm über und 2.130 sm unter Wasser, lief U 518 am 27.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der schwere Einbruch infolge Materialversager (Heizsteckerverschluß bei undichter Mündungsklappe) hätte fast zum Verlust des Bootes geführt. Die Umsicht und Entschlossenheit des Kommandanten und der Besatzung, den überlegten und schnellen Arbeiten der Männer, sowie dem Glück, das sich dem Tapferen gesellte, ist es zu danken, daß das Boot erhalten blieb. Eine beachtliche und vorbildliche Erstunternehmung.
 
 
 
'''Chronik 26.09.1942 – 15.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 518 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.598 BRT versenken.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 518 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.01.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 27.04.1943 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 11.01.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor der Küste Brasilien. Es wurde am 16.04.1943 von [[U 117]] mit 35 m³ Brennstoff einem [[Fu.M.B.]] und Proviant sowie von [[U 159]] und [[U 455]] mit Schmieröl und Proviant versorgt. Von [[U 455]] wurden 14 Mann der Besatzung von [[U 167]] übernommen (siehe U 167). U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Das Boot konnte 4 Schiffe mit 22.598 BRT versenken. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 11.546 sm über und 2.130 sm unter Wasser, lief U 518 am 27.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.02.1943 - die brasilianische || ''[[Brasiloide|BRASILOIDE]]'' || 6.075 BRT
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - die amerikanische || ''[[Fitz John Porter|FITZ JOHN PORTER]]'' || 7.176 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.03.1943 - die niederländische || ''[[Mariso|MARISO]]'' || 7.659 BRT
+
| 24.06.1943 - 03.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| ||  
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 24.06.1943 von Lorient aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biskaya, durch einen Fliegerangriff, schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 9 Tagen lief U 518 am 03.07.1943 in Bordeaux ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der auf seiner 1. Unternehmung bewährte Kommandant hat vielleicht unter Einfluß des Klimas stehend, nicht verstanden, die großen Chancen, die in der heutigen Zeit kaum wieder einem Boot gegeben werden, zu nutzen. Der Kommandant muß zu der auf der 1. Unternehmung gezeigten geistigen Haltung zurückkehren.
 
 
 
'''Chronik 11.01.1943 – 27.04.1943:'''
 
 
 
[[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.06.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 03.07.1943 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 24.06.1943 von Lorient aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biscaya, durch einen Fliegerangriff, schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 9 Tagen lief U 518 am 03.07.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum 27.06./12:45 Uhr - Alarm war falsch und wiedersprach allen bisher gegebenen Befehlen und Anweisungen für das Verhalten gegenüber Flugzeugen. Der Grundsatz bei Überraschung oben bleiben, schießen und mit AK den Bombenwurf ausmanövrieren, erst in günstigen Augenblick tauchen" ist vom Boot leider nicht beachtet worden. Der Angriff ist nur durch Glücksfall dem Boot nicht zum Verderb geworden.
 
 
 
'''Chronik 24.06.1943 – 03.07.1943:'''
 
 
 
[[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.08.1943 - 01.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.08.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 01.12.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 18.08.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, dem Golf von Mexiko und vor der Küste von Guayana. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.944 sm über und 2.779 sm unter Wasser, lief U 518 am 01.12.1943 in Lorient ein.
 
 
U 518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Wilhelm Wissmann]], lief am 18.08.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, dem Golf von Mexiko und vor der Küste von Guayana. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.944 sm über und 2.779 sm unter Wasser, lief U 518 am 01.12.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seiner 4. Unternehmung nicht glücklich operiert.
 
 
 
'''Chronik 18.08.1943 – 01.12.1943:'''
 
 
 
[[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.01.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 07.05.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 23.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln und in der Karibik. Am 14.02.1944 wurde das japanische U-Boot ''I-8'' getroffen. Oberleutnant zur See Jännicke, Oberfunkmaat Pener und Funkgefreiter Jala gehen, zusammen mit einem [[Fu.M.B.]], an Bord von ''I-8'', das am 26.07.1944 versenkt wurde. U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.878 sm über und 3.088 sm unter Wasser, lief U 518 am 07.05.1944 wieder in Lorient ein. Nach dem Rückmarsch erfolgte vom 08.05.1944 - 25.06.1944 der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Im Ganzen eine überlegt und mit verdientem Erfolg durchgeführte Unternehmung. Anerkannte Erfolge: Ein Hilfsflugzeugmutterschiff Typ "Friesland" 9.000 BRT und einen Tanker Typ "Scottish American" 7.000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 23.01.1944 – 07.05.1944:'''
 
 
 
[[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] - [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.01.1944 - 07.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.07.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 10.07.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 21.10.1944 - Farsund
+
| || colspan="3" | U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 23.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln und in der Karibik. Am 14.02.1944 wurde das japanische U-Boot ''I-8'' getroffen. Oberleutnant zur See Jännicke, Oberfunkmaat Pener und Funkgefreiter Jala gehen, zusammen mit einem Fu.M.B., an Bord von I-8, das am 26.07.1944 versenkt wurde. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.878 sm über und 3.088 sm unter Wasser, lief U 518 am 07.05.1944 wieder in Lorient ein. Nach dem Rückmarsch erfolgte vom 08.05.1944 - 25.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
| || 23.10.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 24.10.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.401 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 25.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.10.1944 - Flensburg
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 518 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 04.07.1944 von Lorient aus. Am 10.07.1944 mußte das Boot, wegen Problemen mit der [[Schnorchel|Schnorchelanlage]], zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.171 BRT beschädigen. Der Rückmarsch ging über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Ergänzungen) nach Flensburg. Nach 116 Tagen und zurückgelegten 5.788 sm über und 3.319 sm unter Wasser, lief U 518 am 28.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Unternehmung ging es über Flensburg in die Werft nach Kiel und Stettin. Dort erfolgte eine Werftüberholung, ein Brückenumbau, der Einbau neuer Flakwaffen usw.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
|-
 
| || 12.09.1944 - die amerikanische || ''[[George Ade|GEORGE ADE]]'' || 7.171 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum Angriff am 12.09.: Kommandant hat in Verfolgung des Ziels nicht die notwendige Härte gezeigt, den einmal angeschlagenen Gegner endgültig umzulegen. Die Unternehmung kann nicht befriedigen.
 
 
 
'''Chronik 04.07.1944 – 28.10.1944:'''
 
 
 
[[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 04.07.1944 - 10.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.03.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 08.03.1945 - Horten
+
| 15.07.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 09.03.1945 - Horten || - - - - - - - - || 10.03.1945 - Kristiansand
+
| 23.10.1944 - 24.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 12.03.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.04.1945 - Verlust des Bootes
+
| 25.10.1944 - 28.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 05.03.1945 von Kiel aus. Am 09.03.1945 wurden in Horten Ergänzungen durchgeführt und anschließend nach Kristiansand verlegt. Nach dem Auslaufen von dort, operierte das Boot  im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 48 Tagen, wurde U 518 selbst von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 05.03.1945 – 22.04.1945:'''
 
 
 
[[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 04.07.1944 von Lorient aus. Am 10.07.1944 mußte das Boot, wegen Problemen mit der Schnorchelanlage, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch ging über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Ergänzungen) nach Flensburg. Nach 116 Tagen und zurückgelegten 5.788 sm über und 3.319 sm unter Wasser, lief U 518 am 28.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Unternehmung ging es über Flensburg in die Werft nach Kiel und Stettin. Dort erfolgte eine Werftüberholung, ein Brückenumbau, der Einbau neuer Flakwaffen usw.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 518
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 518 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
|-
 
| || '''Datum:''' || [[22.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Werner Offermann]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°26' Nord - 38°23' West
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BD 7741
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[USS Carter (DE-112)|USS CARTER (DE-112)]]'',  ''[[USS Neal A. Scott (DE-769)|USS NEAL A. SCOTT (DE-769)]]''
+
| 05.03.1945 - 08.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 56
+
| 09.03.1945 - 10.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 12.03.1945 - 22.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 518 wurde am 22.04.1945 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln  durch [[Hedgehog]] der US-Geleitzerstörer ''[[USS Carter (DE-112)|USS CARTER (DE-112)]]'' und ''[[USS Neal A. Scott (DE-769)|USS NEAL A. SCOTT (DE-769)]]'' versenkt. Das Boot wurde vom [[Radar]] der ''CARTER'' erfasst, die zusammen mit der ''NEAL A. SCOTT'' einige [[Hedgehog]]-Angriffe fuhr. Mehrere schwerer Unterwasserdetonationen und große Mengen von Öl an der Wasseroberfläche zeigten das Ende von U 518 an.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 518, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Werner Offermann]], lief am 05.03.1945 von Kiel aus. Am 09.03.1945 wurden in Horten Ergänzungen durchgeführt und anschließend nach Kristiansand verlegt. Nach dem Auslaufen von dort, operierte das Boot  im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 48 Tagen wurde U 518 selbst von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 518 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Am 22.04.1945 kamen ums Leben:''' (56 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Benke, Günter]] || [[Bischoff, Goswin]] || [[Bruckmann, Bruno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Capito, Albert]] || [[David, Ullrich]] || [[Dederichs, Adolf]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Diefenbach, Martin]] || [[Diekmann, Heinrich]] || [[Dobbratz, Ulrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Downar, Helmut]] || [[Engler, Heinz]] || [[Eydeler, Ferdinand]]
+
| Datum: || colspan="3" | 22.04.1945
 
|-
 
|-
| || [[Freidel, Alois]] || [[Friedrich, Walter (U 518)|Friedrich, Walter]] || [[Gawenat, Hans-Egon]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Werner Offermann]]
 
|-
 
|-
| || [[Gessner, Walter (U 518)|Gessner, Walter]] || [[Grosser, Walter]] || [[Hamann, August]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Heine, Albert]] || [[Hilgers, Johann]] || [[Hofmeister, Wilhelm]]
+
| Position: || colspan="3" | 43° 26' Nord - 38° 23' West
 
|-
 
|-
| || [[Imberg, Albert]] || [[Kaiser, Heinz]] || [[Kaufmann, Johannes]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BD 7741
 
|-
 
|-
| || [[Kehm, Robert]] || [[Kockegei, Albert]] || [[Kremer, Theodor-Friedrich]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || [[Kronsbein, Rolf-Franz-Emil]] || [[Krull, Siegfried]] || [[Lemke, Paul]]
+
| Tote: || colspan="3" | 56
 
|-
 
|-
| || [[Lemper, Wilhelm]] || [[Lender, Philipp]] || [[Linder, Alfred]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Lorenzen, Theodor]] || [[Marschall, Herbert]] || [[Mühlfeld, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mutz, Josef]] || [[Neuert, Heinz]] || [[Nuding, Alfred]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 518|Klick hier → Besatzungsliste U 518]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Werner Offermann|Offermann, Hans-Werner]] || [[Reichert, Werner]] || [[Reischl, Ludwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ridger, Otto]] || [[Rostalski, Rudolf]] || [[Schmidt, Karl-Heinz (U 518)|Schmidt, Karl-Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Schroeder, Hans-Joachim]] || [[Seehagen, Rolf-Peter-Bruno]] || [[Seipold, Bruno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Spiegel, Karl]] || [[Sprung, Ernst]] || [[Steinbach, Heinz]]
+
| colspan="3" | U 518 wurde am 22.04.1945 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Hedgehog der US-Geleitzerstörer [[USS Carter (DE-112)|USS CARTER (DE-112)]] (Comdr. Francis-John-Torrence Baker) und [[USS Neal A. Scott (DE-769)|USS NEAL A. SCOTT (DE-769)]] (Lt.Comdr. Philip-Dana Holden) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Steiner, Roman]] || [[Stiller, Günter]] || [[Tschoerch, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wernz, Gustav]] || [[Zwingmann, Werner]]
+
| colspan="3" | Für die Verteilung der Versenkungen von U 518, [[U 880]] und [[U 1235]] auf die einzelnen Angriffe, die während der Operation [[Operation Teardrop|Teardrop]] von den Geleitzerstörern [[USS Stanton (DE-247)|USS STANTON (DE-247)]] (Lt.Comdr. John-C. Kiley, Jr.) und [[USS Frost (DE-144)|USS FROST (DE-144)]] (Lt.Comdr. Andrew-E. Ritchie) am 15. und 16.04.1945 sowie der USS CARTER und USS NEAL A. SCOTT am 22.04.1945 durchgeführt wurden, gibt es derzeit keinen endgültigen Beweis. Die angegebene Zuordnung beruht ausschließlich auf der unmittelbaren Nachkriegseinschätzung der US Tenth Fleet. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 229).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 05.03.1945:''' (24 Personen - unvollatändig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[René Ballert|Ballert, René]] || [[Karl-Dietrich Benthin|Benthin, Karl Dietrich]] || [[Heinrich Besold|Besold, Heinrich]]
+
| colspan="3" | U 518 konnte auf 7 Unternehmungen 9 Schiffe mit 55.747 BRT versenken und 3 Schiffe 22.616 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Böhm, Karl]] || [[Hans-Günther Brachmann|Brachmann, Hans-Günther]] || [[Damaschke, Hans-Hartwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Dreiser, Felix]] || [[Forster, Heinz]] || [[Gärtner, Karl]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Wilhelm Neitzsch|Neitzsch, Wilhelm]] || [[Nickel, Fritz]] || [[Petersen, Peter]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 22.04.45 gegen 22:00 h im mittleren Nordatlantik nordwestlich der Azoren durch die US. Task Group 22.5 mit dem Geleitträger CROATAN, den Geleitzerstörern [[USS Frost (DE-144)|USS FROST (DE-144)]], [[USS Huse (DE-145)|USS HUSE (DE-145)]], [[USS Inch (DE-146)|USS INCH (DE-146)]], STANTON, [[USS Muir (DE-770)|USS MUIR (DE-770)]], [[USS Swasey (DE-248)|USS SWASEY (DE-248)]], CARTER, NEAL A. SCOTT, und [[USS Sutton (DE-771)|USS SUTTON (DE-771)]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Preuß, Gerhard]] || [[Röntsch, Hans]] || [[Röscheisen, Kurt]]
+
| colspan="3" | U 518 wurde vom Radar der CARTER erfaßt, die zusammen mit NEAL A. SCOTT Lt.Cdr. Andrew E. Ritchie einige Hedgehog-Angriffe fuhr. Mehrere schwere Unterwasserdetonationen und große Mengen von Öl an der Wasseroberfläche zeigten das Ende von U 158 an, daß das dritte U-Boot der Gruppe Seewolf war, daß auf den Anmarsch zur amerikanischen Küste vernichtet wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Wolfgang Scherfling|Scherfling, Wolfgang]] || [[Schillinger, Hans]] || [[Scholz, Hans-Georg]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 343.
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Seehausen|Seehausen, Gerhard]] || [[Taubert, Rudolf]] || [[Voll, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Weidlich, Paul]] || [[Friedrich-Wilhelm Wissmann|Wissmann, Friedrich-Wilhelm]] || [[Wittig, Walter]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 22. April versenkten laut Unterlagen der Tenth Fleet zwei andere Geleitzerstörer der Croatan-Gruppe, die Carter unter F.J.T. Baker und die Neal A. Scott unter P.D. Holden, die in riesigen Seen Kurs auf Argentia genommen hatte, das IXC-Boot U 518. Das Boot unterstand dem 23jährigen Hans-Werner Offermann. Es gab wiederrum keine Überlebenden noch einen stichhaltigen Hinweis der Versenkung. Zitat Ende.
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Wimmel, Erich]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 797.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 797. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 84, 85, 86, 260, 274, 432, 433, 484, 661, 725, 797.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 35, 173, 256. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 35, 173, 256.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 343. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 224 - 225. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 74, 230.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 265, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 147 - 160. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 84, 343.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 224 – 225.
 
|-
 
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
 
|-
 
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 155, 162, 165, 166, 167, 168, 169, 173, 176, 177, 216.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 147 - 160.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 517]] - - [[U 518]] - - [[U 519]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 517]] U 518 [[U 519]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:30 Uhr

U 517 ← U 518 → U 519

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 518
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 314
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 12.06.1941
Stapellauf: 11.02.1941
Indienststellung: 25.04.1942
Kommandant: Hans-Günther Brachmann
Feldpostnummer: M - 44 690
Kommandanten
25.04.1942 - 22.08.1942 Fregattenkapitän - Hans-Günther Brachmann
23.08.1942 - 13.01.1944 Kapitänleutnant - Friedrich-Wilhelm Wissmann
13.01.1944 - 22.04.1945 Oberleutnant zur See - Hans-Werner Offermann
Flottillen
25.04.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.10.1942 - 31.10.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.11.1944 - 22.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
26.09.1942 - 28.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.09.1942 - 15.12.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 518, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Friedrich-Wilhelm Wissmann, lief am 26.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße, der Conception Bay und bei Neufundland. Als Sonderaufgabe wurde am 09.11.1942 ein deutscher Agent (Werner-Alfred von Janowski Codename: Braton), an der kanadischen Küste abgesetzt. U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Panther. Nach 81 Tagen und 9.724 sm über und 1.268 sm unter Wasser, lief U 518 am 15.12.1942 in Lorient ein.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 29.748 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.440 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
11.01.1943 - 27.04.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 518, unter Kapitänleutnant Friedrich-Wilhelm Wissmann, lief am 11.01.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor der Küste Brasilien. Es wurde am 16.04.1943 von U 117 mit 35 m³ Brennstoff einem Fu.M.B. und Proviant sowie von U 159 und U 455 mit Schmieröl und Proviant versorgt. Von U 455 wurden 14 Mann der Besatzung von U 167 übernommen (siehe U 167). U 518 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rochen. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 11.546 sm über und 2.130 sm unter Wasser, lief U 518 am 27.04.1943 wieder in Lorient ein.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.598 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
24.06.1943 - 03.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
U 518, unter Kapitänleutnant Friedrich-Wilhelm Wissmann, lief am 24.06.1943 von Lorient aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biskaya, durch einen Fliegerangriff, schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 9 Tagen lief U 518 am 03.07.1943 in Bordeaux ein.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
18.08.1943 - 01.12.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Lorient
U 518, unter Kapitänleutnant Friedrich-Wilhelm Wissmann, lief am 18.08.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, dem Golf von Mexiko und vor der Küste von Guayana. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.944 sm über und 2.779 sm unter Wasser, lief U 518 am 01.12.1943 in Lorient ein.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
23.01.1944 - 07.05.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 518, unter Oberleutnant zur See Hans-Werner Offermann, lief am 23.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln und in der Karibik. Am 14.02.1944 wurde das japanische U-Boot I-8 getroffen. Oberleutnant zur See Jännicke, Oberfunkmaat Pener und Funkgefreiter Jala gehen, zusammen mit einem Fu.M.B., an Bord von I-8, das am 26.07.1944 versenkt wurde. Nach 105 Tagen und zurückgelegten 7.878 sm über und 3.088 sm unter Wasser, lief U 518 am 07.05.1944 wieder in Lorient ein. Nach dem Rückmarsch erfolgte vom 08.05.1944 - 25.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.401 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
04.07.1944 - 10.07.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
15.07.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
23.10.1944 - 24.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
25.10.1944 - 28.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 518, unter Oberleutnant zur See Hans-Werner Offermann, lief am 04.07.1944 von Lorient aus. Am 10.07.1944 mußte das Boot, wegen Problemen mit der Schnorchelanlage, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch ging über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Ergänzungen) nach Flensburg. Nach 116 Tagen und zurückgelegten 5.788 sm über und 3.319 sm unter Wasser, lief U 518 am 28.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Unternehmung ging es über Flensburg in die Werft nach Kiel und Stettin. Dort erfolgte eine Werftüberholung, ein Brückenumbau, der Einbau neuer Flakwaffen usw.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
05.03.1945 - 08.03.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
09.03.1945 - 10.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
12.03.1945 - 22.04.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 518, unter Oberleutnant zur See Hans-Werner Offermann, lief am 05.03.1945 von Kiel aus. Am 09.03.1945 wurden in Horten Ergänzungen durchgeführt und anschließend nach Kristiansand verlegt. Nach dem Auslaufen von dort, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Seewolf. Nach 48 Tagen wurde U 518 selbst von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
U 518 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 22.04.1945
Letzter Kommandant: Hans-Werner Offermann
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 26' Nord - 38° 23' West
Planquadrat: BD 7741
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 56
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 518
Verlustursache im Detail
U 518 wurde am 22.04.1945 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln durch Hedgehog der US-Geleitzerstörer USS CARTER (DE-112) (Comdr. Francis-John-Torrence Baker) und USS NEAL A. SCOTT (DE-769) (Lt.Comdr. Philip-Dana Holden) versenkt.
Für die Verteilung der Versenkungen von U 518, U 880 und U 1235 auf die einzelnen Angriffe, die während der Operation Teardrop von den Geleitzerstörern USS STANTON (DE-247) (Lt.Comdr. John-C. Kiley, Jr.) und USS FROST (DE-144) (Lt.Comdr. Andrew-E. Ritchie) am 15. und 16.04.1945 sowie der USS CARTER und USS NEAL A. SCOTT am 22.04.1945 durchgeführt wurden, gibt es derzeit keinen endgültigen Beweis. Die angegebene Zuordnung beruht ausschließlich auf der unmittelbaren Nachkriegseinschätzung der US Tenth Fleet. (Dr. Axel Niestlé - S. 229).
U 518 konnte auf 7 Unternehmungen 9 Schiffe mit 55.747 BRT versenken und 3 Schiffe 22.616 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 22.04.45 gegen 22:00 h im mittleren Nordatlantik nordwestlich der Azoren durch die US. Task Group 22.5 mit dem Geleitträger CROATAN, den Geleitzerstörern USS FROST (DE-144), USS HUSE (DE-145), USS INCH (DE-146), STANTON, USS MUIR (DE-770), USS SWASEY (DE-248), CARTER, NEAL A. SCOTT, und USS SUTTON (DE-771) versenkt.
U 518 wurde vom Radar der CARTER erfaßt, die zusammen mit NEAL A. SCOTT Lt.Cdr. Andrew E. Ritchie einige Hedgehog-Angriffe fuhr. Mehrere schwere Unterwasserdetonationen und große Mengen von Öl an der Wasseroberfläche zeigten das Ende von U 158 an, daß das dritte U-Boot der Gruppe Seewolf war, daß auf den Anmarsch zur amerikanischen Küste vernichtet wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 343.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 22. April versenkten laut Unterlagen der Tenth Fleet zwei andere Geleitzerstörer der Croatan-Gruppe, die Carter unter F.J.T. Baker und die Neal A. Scott unter P.D. Holden, die in riesigen Seen Kurs auf Argentia genommen hatte, das IXC-Boot U 518. Das Boot unterstand dem 23jährigen Hans-Werner Offermann. Es gab wiederrum keine Überlebenden noch einen stichhaltigen Hinweis der Versenkung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 797.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 797. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 35, 173, 256. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 343. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 224 - 225. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 265, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 147 - 160. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 517 ← U 518 → U 519