Aktionen

U 618: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 617]] - - [[U 618]] - - [[U 619]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 617]] U 618 [[U 619]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 618'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 118
+
| Baunummer: || 118
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.05.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.05.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 20.02.1942
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 20.02.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.04.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.04.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Kurt Baberg]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt Baberg]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 602
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 602
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.04.1942 - 15.04.1944 || Kapitänleutnant || [[Kurt Baberg]]
+
| 16.04.1942 - 15.04.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Kurt Baberg]]
 
|-
 
|-
| || 16.04.1944 - 14.08.1944 || Oberleutnant zur See || [[Erich Faust]]
+
| 16.04.1944 - 14.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Erich Faust]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.04.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 16.04.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 14.08.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| 01.09.1942 - 14.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.09.1942 - 02.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.04.1942 - 03.05.1942 || Hamburg ||  Ausbildung und Probefahrten.
+
| 03.09.1942 - 28.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 19.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 21.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 01.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 02.10.1942 von [[U 116]] mit 65 m³ Brennstoff, 3 Wochen Proviant, Maschinenersatzteilen und 3 Doppelgläser versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.043,4 sm über und 348,3 sm unter Wasser, lief U 618 am 28.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - 26.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.563 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 29.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 618 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942 - 03.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 04.06.1942 - 09.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.06.1942 - 01.07.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.07.1942 - 21.07.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.07.1942 - 30.07.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 216]].
+
| 25.11.1942 - 18.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - 05.08.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.08.1942 - 25.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 25.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Marokko. Nach 54 Tage und zurückgelegten 5.116,9 sm über und 994 sm unter Wasser, lief U 618 am 18.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 26.08.1942 - 28.08.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 30.08.1942 - 31.08.1942 || Kiel || Restausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 21.02.1943 - 07.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 02.09.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.09.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.10.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 21.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 463]] mit 50 m³ Brennstoff, Proviant und Fu.M.B.-Kabel und am 25.04.1943 von [[U 487]] mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]], [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]] und [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]]. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 8.761,5 sm über und 751,6 sm unter Wasser, lief U 618 am 07.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 01.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 02.10.1942 von [[U 116]] mit 65 m³ Brennstoff, 3 Wochen Proviant, Maschinenersatzteilen und 3 [[Doppelgläser]] versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.563 BRT versenken. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.043,4 sm über und 348,3 sm unter Wasser, lief U 618 am 28.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' 
 
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - die britische || ''[[Empire Mersey|EMPIRE MERSEY]]'' || 5.791 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
|-
 
| || 18.10.1942 - die amerikanische || ''[[Angelina|ANGELINA]]'' || 4.772 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Trotz schlechter Wetter- und Sichtverhältnisse, die mehrere erfolgversprechende Operationen vereitelten, hat der Kommandant sich zähe bemüht und einen schönen Erfolg erzielt.
 
 
 
'''Chronik 01.09.1942 – 28.10.1942:''' (die Chronikfunktion ist für U 618 noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.06.1943 - 05.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 18.01.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 08.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 18.06.1943 von [[U 488]] mit 27 m³ Brennstoff, 0,5 m³ Motoröl und 3 Tage Proviant, und am 19.09.1943 von [[U 129]] mit 10 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 11.133,3 sm über und 1.489,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 05.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 25.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Marokko. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 54 Tage und zurückgelegten 5.116,9 sm über und 994 sm unter Wasser, lief U 618 am 18.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Bei dem Operieren unter Land vor der Marokkoküste und später vor der portugiesischen Küste hat der Kommandant sich hartnäckig immer wieder bemüht, Erfolge zu erringen. Im ersten Falle war die Abwehr sehr stark, ohne, daß Verkehr angetroffen wurde, im zweiten Falle bot sich dem Boot ebenfalls keine Chance, da nur Neutrale angetroffen wurden bzw. Boot wegen Dreimeilengrenze Feinddampfer nicht angreifen durfte.
 
 
 
'''Chronik 25.11.1942 – 18.01.1943:'''
 
 
 
[[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.225 BRT versenken.
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 618 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 21.02.1943  - St. Nazaire || - - - - - - - - || 07.05.1943 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Kurt Baberg]], lief am 21.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 463]] mit 50 m³ Brennstoff, Proviant und [[Fu.M.B|Fu.M.B.-Kabel]] und am 25.04.1943 von [[U 487]] mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]], [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]] und [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 8.761,5 sm über und 751,6 sm unter Wasser, lief U 618 am 07.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Eine erfolglose und enttäuschende Unternehmung des Kommandanten. Trotz Beteiligung an mehreren aussichtsreichen Geleitoperationen und sehr langer Dauer der Fahrt konnte der Kommandant keine Angriffschancen und Feindberührung finden.
 
 
 
'''Chronik 21.02.1943 – 07.05.1943:'''
 
 
 
[[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 05.09.1943 - St. Nazaire
+
| 11.11.1943 - 04.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Lorient
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 08.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 18.06.1943 von [[U 488]] mit 27 m³ Brennstoff, 0,5 m³ Motoröl und 3 Tage Proviant, und am 19.09.1943 von [[U 129]] mit 10 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 618 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.225 BRT versenken. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 11.133,3 sm über und 1.489,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 05.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 03.07.1943 - die britische || ''[[Empire Kohinoor|EMPIRE KOHINOOR]]'' || 5.225 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618, unter Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 11.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien und in der südwestlichen Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schill 3 (U-Bootgruppe)|Schill 3]], [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]], [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]], [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. Am 30.12.1943 wurden 21 Mann des versenkten deutschen Zerstörers [[Z 27]] gerettet und nach Lorient gebracht. 1 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator]] N der [[RAF]] Squadron 53, abgeschossen. Nach 54 Tage, lief U 618 am 04.01.1944 in Lorient ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die über 12 Wochen lange Unternehmung brachte leider nur einen Versenkungserfolg.
 
 
 
'''Chronik 08.06.1943 – 05.09.1943:'''
 
 
 
[[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.11.1943  - St. Nazaire || - - - - - - - - || 04.01.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
U 618, unter Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 11.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien und in der südwestlichen Biscaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schill 3 (U-Bootgruppe)|Schill 3]], [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]], [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]], [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. Am 30.12.1943 wurden 21 Mann des versenkten deutschen Zerstörers ''[[Z-27]]'' gerettet und nach Lorient gebracht. U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator]] N der [[RAF]] Squadron 53, abgeschossen. Nach 54 Tage, lief U 618 am 04.01.1944 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot hat unter seinem bewährten Kommandanten auf dem Gibraltar-Englandweg in verschiedenen Aufstellungen hart und zäh gekämpft und lange Verfolgungen mit vorzüglichem Können durchgehalten. Besonders anerkannt werden die umsichtige Handhabung des Naxos-Geräts und die Rettung der Schiffbrüchigen von "Z 27" trotz starker Luftbedrohung.
 
 
 
'''Chronik 11.11.1943 – 04.01.1944:'''
 
 
 
[[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.02.1944 - 08.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.02.1944  - Lorient || - - - - - - - - || 08.04.1944 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618, unter Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 23.02.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. U 618 sollte eigentlich in das Mittelmeer durchbrechen, hielt das allerdings für nicht durchführbar. Nach einer Waboverfolgung mußte das Boot die Unternehmung vorzeitig abbrechen. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 1.550,3 sm über und 1.642,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 08.04.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
U 618, unter Kapitänleutnant [[Kurt Baberg]], lief am 23.02.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. U 618 sollte eigentlich in das Mittelmeer durchbrechen, hielt das allerdings für nicht durchführbar. Nach einer [[Wasserbombe|Waboverfolgung]] mußte das Boot die Unternehmung vorzeitig abbrechen. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 1.550,3 sm über und 1.642,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 08.04.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Entschluß, die Unternehmung abzubrechen, wird anerkannt.
 
 
 
'''Chronik 23.02.1944 – 08.04.1944:'''
 
 
 
[[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] - [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.05.1944  - St. Nazaire || - - - - - - - - || 25.05.1944 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 25.05.1944 von St. Nazaire aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, nach dem es in der Biscaya, durch eine [[Mine|Minendetonation]] beschädigt wurde, zurück nach St. Nazaire.
 
 
 
'''Chronik 25.05.1944:'''
 
 
 
[[25.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.05.1944 - 25.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.07.1944  - St. Nazaire || - - - - - - - - || 30.07.1944 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 25.05.1944 von St. Nazaire aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, nach dem es in der Biskaya, durch eine Minendetonation beschädigt wurde, zurück nach St. Nazaire.
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 26.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biscaya. Es befand sich, zusammen mit [[U 766]], auf dem Weg zur Restausrüstung nach Brest. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Flugzeug, die [[Vickers Wellington]] J der [[RAF]] Squadron 172, wurde abgeschossen. Nach 4 Tagen, lief U 618 in Brest ein.
 
 
 
'''Chronik 26.07.1944 – 30.07.1944:'''
 
 
 
[[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.08.1944 - Brest || - - - - - - - - || 04.08.1944 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 02.08.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biscaya und dem Ärmelkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Wiesel (U-Bootgruppe)|Wiesel]]. U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 2 Tagen lief U 618 am 04.08.1944 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Chronik 02.08.1944 – 04.08.1944:'''
 
 
 
[[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.07.1944 - 30.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1944 - Brest || - - - - - - - - || 14.08.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 26.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya. Es befand sich, zusammen mit [[U 766]], auf dem Weg zur Restausrüstung nach Brest. 1 Flugzeug, die [[Vickers Wellington]] J der [[RAF]] Squadron 172, wurde abgeschossen. Nach 4 Tagen, lief U 618 in Brest ein.
 
 
U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 11.08.1944 von Brest aus. Das Boot sollte, mit zusätzlichen Soldaten und Werftpersonal, nach Norwegen verlegen, wurde jedoch, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, in der Biscaya westlich von St. Nazaire, von 2 britischen Kriegsschiffen versenkt. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Chronik 11.08.1944 – 14.08.1944:'''
 
 
 
[[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 618
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.08.1944]]
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Erich Faust]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Biscaya
+
| 02.08.1944 - 04.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 47°22' Nord - 04°39' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 5523
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 02.08.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Wiesel (U-Bootgruppe)|Wiesel]]. Nach 2 Tagen lief U 618 am 04.08.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' ||  ''[[HMS Duckworth (K.351)|HMS DUCKWORTH (K.351)]]'',  ''[[HMS Essington (K.353)|HMS ESSINGTON (K.353)]]''
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 61
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
 
U 618 wurde am 14.08.1944 in der Biscaya westlich von St. Nazaire durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatten ''[[HMS Duckworth (K.351)|HMS DUCKWORTH (K.351)]]'' und ''[[HMS Essington (K.353)|HMS ESSINGTON (K.353)]]'' versenkt. Das Boot wurde vor der Versenkung von der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' G der britischen [[RAF]] Squadron 53, geflogen von G.G. Potier, mit Wasserbomben schwer beschädigt. Das Flugzeug führte daraufhin die beiden Fregatten heran, die zur 3. Escort-Group gehörten.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 11.08.1944 - 14.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 14.08.1944 kamen ums Leben:''' (61 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Altmeier, Peter]] || [[Baresel, Hans]] || [[Behrens, Henri-Otto]]
+
| || colspan="3" | U 618, unter Oberleutnant zur See [[Erich Faust]], lief am 11.08.1944 von Brest aus. Das Boot sollte, mit zusätzlichen Soldaten und Werftpersonal, nach Norwegen verlegen, wurde jedoch, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, in der Biskaya westlich von St. Nazaire, von 2 britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Berger, Gottfried]] || [[Bertulies, Werner]] || [[Bönisch, Heinz]]
+
| || colspan="3" | U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Brunkau, Helmut]] || [[Bscheid, Josef]] || [[Cech, Eduard]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 618 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Charle, Franz]] || [[Dahlhoff, Josef]] || [[Dittmar, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Enders, Edgar]] || [[Ensch, Werner]] || [[Erich Faust|Faust, Erich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Fickermann, Heinrich]] || [[Goth, Gerhard]] || [[Güllich, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hakenkamp, Johannes]] || [[Held, Hans]] || [[Hiepler, Gerhard]]
+
| Datum: || colspan="3" | 14.08.1944
 
|-
 
|-
| || [[Horn, Rupprecht]] || [[Kayss, Herbert]] || [[Kirstges, Johann]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Erich Faust]]
 
|-
 
|-
| || [[Koop, Christian]] || [[Lichtenberg, Wilhelm]] || [[Liebau, Georg]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || [[Liebler, Hans]] || [[Lindner, Herbert (U 618)|Lindner, Herbert]] || [[Löser, Siegfried]]
+
| Position: || colspan="3" | 47° 22' Nord - 04° 39' West
 
|-
 
|-
| || [[Lotz, Walter]] || [[Mertens, Bernhard]] || [[Meyer, Hermann (U 618)|Meyer, Hermann]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 5523
 
|-
 
|-
| || [[Michel, Erich]] || [[Michels, Johann]] || [[Müller, Klaus]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Neubig, Fritz]] || [[Niecke, Albert]] || [[Ollrich, Herbert]]
+
| Tote: || colspan="3" | 61
 
|-
 
|-
| || [[Pioch, Wilhelm]] || [[Przybyl, Max]] || [[Röthig, Rudolf]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Rohn, Werner]] || [[Rudelbach, Lothar]] || [[Scharf, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Scheler, Inno]] || [[Schellong, Helmut]] || [[Schöbl, Franz von]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 618|Klick hier → Besatzungsliste U 618]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Schober, Erwin]] || [[Schröder, Theodor]] || [[Stommel, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Strassmann, Werner von]] || [[Stuppner, Josef]] || [[Villis, Karl]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Walter, Gerhard]] || [[Weber, Rudi]] || [[Weidemann, Hans (U 618)|Weidemann, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Weiss, Arnold]] || [[Westermann, Heinz]] || [[Wollenetz, Rudolf]]
+
| colspan="3" | U 618 wurde am 14.08.1944 in der Biskaya westlich von St. Nazaire durch Wasserbomben der britischen Fregatten [[HMS Duckworth (K.351)|HMS DUCKWORTH (K.351)]] (Comdr. Ronald-George Mills) und [[HMS Essington (K.353)|HMS ESSINGTON (K.353)]] (Lt.Comdr. Wilfred Lambert) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Zeissig, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 618 konnte auf 10 Unternehmungen 3 Schiffe mit 15.788 BRT versenken.
 
 
'''Vor dem 11.08.1944:''' (17 Personen - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Walter Angermann|Angermann, Walter]] || [[Kurt Baberg|Baberg, Kurt]] || [[Hugo Baldus|Baldus, Hugo]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Böttcher, Horst]] || [[Brunner, Wilhelm]] || [[Dittmann, Siegfried]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Joachim Ebersbach|Ebersbach, Hans-Joachim]] || [[Jürgen Ebert|Ebert, Jürgen]] || [[Herbert Giesewetter|Giesewetter, Herbert]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14.08.44 in der Biskaya westlich von St. Nazaire durch die [[Consolidated B-24 Liberator]] G der britischen 53. Squadron schwer beschädigt. Die Liberator führte die britischen Fregatten DUCKWORTH und ESSINGTON der 3. Escort Group heran, die U 618 mit Wasserbomben versenkten.
 
|-
 
|-
| || [[Held, Gerhard]] || [[Rudolf Hinz|Hinz, Rudolf]] || [[Müller, Kurt (U 142)|Müller, Kurt]]
+
| colspan="3" | Britischer Versenkungsbericht:
 
|-
 
|-
| || [[Münschke, Paul]] || [[Rohn, Werner]] || [[Schefer, Kurt]]
+
| colspan="3" | Kurz nach Mitternacht in der Nacht vom 13. zum 14.08.44 bekam eine Liberator der 53. Squadron auf größere Entfernung Radarkontakt. Das Flugzeug schoß heran und nachdem es ein aufgetauchtes U-Boot mit dem [[Leigh-Light]]-Scheinwerfer angeleuchtet hatte, griff es an, beschädigte es und zwang es zum Tauchen. Die 3. Escort Group wurde in das Seegebiet beordert und fünf Stunden nach dem Luftangriff bekam die HMS ESSINGTON [[Asdic]]-Kontakt mit einem auf dem Grund liegenden Objekt. Die Wasserbombenangriffe bewirkten eine Öllache, machte aber offensichtlich das U-Boot nicht kampfunfähig, denn drei Stunden später machte die Ortung es auf dem Meeresgrund in einer Position von acht Seemeilen in südöstlicher Richtung aus. Die beiden Kriegsschiffe DUCKWORTH und ESSINGTON fuhren dann eine Anzahl weiterer Angriffe, deren Erfolgsbeweis eine Menge Öl war, das dann für mehrere Stunden an die Wasseroberfläche strömte. Die Briten meldeten das U-Boot als wahrscheinlich versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Stark, Heinz]] || [[Voigt, Eberhard]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 277.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14. August entdeckte und attackierte eine von Gilbert G. Potier geflogene B-24 der britischen Squadron 53 das ohne Schnorchel von Brest nach La Pallice fahrende U 618 unter dem 23jährigen Erich Faust. Zwei britische Fregatten der Support Group 3, Duckworth und Essington, liefen heran und halfen bei der Versenkung. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 712.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 68, 73, 75, 160, 333, 446, 469, 531, 536, 581, 712.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 19, 62.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 712. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 73, 74, 223.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 62. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 73, 74, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 60, 277.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 277. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 270.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 273, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 131 - 141. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 131 141.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 617]] - - [[U 618]] - - [[U 619]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 617]] U 618 [[U 619]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:58 Uhr

U 617 ← U 618 → U 619

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 618
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 118
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 29.05.1941
Stapellauf: 20.02.1942
Indienststellung: 16.04.1942
Kommandant: Kurt Baberg
Feldpostnummer: M - 46 602
Kommandanten
16.04.1942 - 15.04.1944 Kapitänleutnant - Kurt Baberg
16.04.1944 - 14.08.1944 Oberleutnant zur See - Erich Faust
Flottillen
16.04.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 14.08.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
01.09.1942 - 02.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.09.1942 - 28.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Oberleutnant zur See Kurt Baberg, lief am 01.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 02.10.1942 von U 116 mit 65 m³ Brennstoff, 3 Wochen Proviant, Maschinenersatzteilen und 3 Doppelgläser versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Pfeil, Blitz, Tiger und Wotan. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 9.043,4 sm über und 348,3 sm unter Wasser, lief U 618 am 28.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.563 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.11.1942 - 18.01.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Oberleutnant zur See Kurt Baberg, lief am 25.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Marokko. Nach 54 Tage und zurückgelegten 5.116,9 sm über und 994 sm unter Wasser, lief U 618 am 18.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
21.02.1943 - 07.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Oberleutnant zur See Kurt Baberg, lief am 21.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südlich Island. Es wurde am 08.04.1943 von U 463 mit 50 m³ Brennstoff, Proviant und Fu.M.B.-Kabel und am 25.04.1943 von U 487 mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 618 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Neuland, Ostmark, Stürmer, Seewolf, Adler, Meise und Specht. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 8.761,5 sm über und 751,6 sm unter Wasser, lief U 618 am 07.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
08.06.1943 - 05.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Kurt Baberg, lief am 08.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 18.06.1943 von U 488 mit 27 m³ Brennstoff, 0,5 m³ Motoröl und 3 Tage Proviant, und am 19.09.1943 von U 129 mit 10 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 11.133,3 sm über und 1.489,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 05.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.225 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
11.11.1943 - 04.01.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Lorient
U 618, unter Kapitänleutnant Kurt Baberg, lief am 11.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien und in der südwestlichen Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schill 3, Weddigen, Coronel, Coronel 2, Coronel 3, Borkum und Hela. Am 30.12.1943 wurden 21 Mann des versenkten deutschen Zerstörers Z 27 gerettet und nach Lorient gebracht. 1 Flugzeug, die Consolidated B-24 Liberator N der RAF Squadron 53, abgeschossen. Nach 54 Tage, lief U 618 am 04.01.1944 in Lorient ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
23.02.1944 - 08.04.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Kapitänleutnant Kurt Baberg, lief am 23.02.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. U 618 sollte eigentlich in das Mittelmeer durchbrechen, hielt das allerdings für nicht durchführbar. Nach einer Waboverfolgung mußte das Boot die Unternehmung vorzeitig abbrechen. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 1.550,3 sm über und 1.642,9 sm unter Wasser, lief U 618 am 08.04.1944 in St. Nazaire ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
25.05.1944 - 25.05.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 618, unter Oberleutnant zur See Erich Faust, lief am 25.05.1944 von St. Nazaire aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, nach dem es in der Biskaya, durch eine Minendetonation beschädigt wurde, zurück nach St. Nazaire.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
26.07.1944 - 30.07.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Brest
U 618, unter Oberleutnant zur See Erich Faust, lief am 26.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya. Es befand sich, zusammen mit U 766, auf dem Weg zur Restausrüstung nach Brest. 1 Flugzeug, die Vickers Wellington J der RAF Squadron 172, wurde abgeschossen. Nach 4 Tagen, lief U 618 in Brest ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
02.08.1944 - 04.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 618, unter Oberleutnant zur See Erich Faust, lief am 02.08.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Wiesel. Nach 2 Tagen lief U 618 am 04.08.1944 wieder in Brest ein.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
11.08.1944 - 14.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 618, unter Oberleutnant zur See Erich Faust, lief am 11.08.1944 von Brest aus. Das Boot sollte, mit zusätzlichen Soldaten und Werftpersonal, nach Norwegen verlegen, wurde jedoch, nach 3 Tagen, auf dem Ausmarsch, in der Biskaya westlich von St. Nazaire, von 2 britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 618 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.08.1944
Letzter Kommandant: Erich Faust
Ort: Biskaya
Position: 47° 22' Nord - 04° 39' West
Planquadrat: BF 5523
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 61
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 618
Verlustursache im Detail
U 618 wurde am 14.08.1944 in der Biskaya westlich von St. Nazaire durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS DUCKWORTH (K.351) (Comdr. Ronald-George Mills) und HMS ESSINGTON (K.353) (Lt.Comdr. Wilfred Lambert) versenkt.
U 618 konnte auf 10 Unternehmungen 3 Schiffe mit 15.788 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 14.08.44 in der Biskaya westlich von St. Nazaire durch die Consolidated B-24 Liberator G der britischen 53. Squadron schwer beschädigt. Die Liberator führte die britischen Fregatten DUCKWORTH und ESSINGTON der 3. Escort Group heran, die U 618 mit Wasserbomben versenkten.
Britischer Versenkungsbericht:
Kurz nach Mitternacht in der Nacht vom 13. zum 14.08.44 bekam eine Liberator der 53. Squadron auf größere Entfernung Radarkontakt. Das Flugzeug schoß heran und nachdem es ein aufgetauchtes U-Boot mit dem Leigh-Light-Scheinwerfer angeleuchtet hatte, griff es an, beschädigte es und zwang es zum Tauchen. Die 3. Escort Group wurde in das Seegebiet beordert und fünf Stunden nach dem Luftangriff bekam die HMS ESSINGTON Asdic-Kontakt mit einem auf dem Grund liegenden Objekt. Die Wasserbombenangriffe bewirkten eine Öllache, machte aber offensichtlich das U-Boot nicht kampfunfähig, denn drei Stunden später machte die Ortung es auf dem Meeresgrund in einer Position von acht Seemeilen in südöstlicher Richtung aus. Die beiden Kriegsschiffe DUCKWORTH und ESSINGTON fuhren dann eine Anzahl weiterer Angriffe, deren Erfolgsbeweis eine Menge Öl war, das dann für mehrere Stunden an die Wasseroberfläche strömte. Die Briten meldeten das U-Boot als wahrscheinlich versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 277.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 14. August entdeckte und attackierte eine von Gilbert G. Potier geflogene B-24 der britischen Squadron 53 das ohne Schnorchel von Brest nach La Pallice fahrende U 618 unter dem 23jährigen Erich Faust. Zwei britische Fregatten der Support Group 3, Duckworth und Essington, liefen heran und halfen bei der Versenkung. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 712.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 712. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 62. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 73, 74, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 277. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 273, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 131 - 141. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 617 ← U 618 → U 619