Aktionen

U 567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 566]] ← U 567 → [[U 568]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 567'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 543
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 567" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 27.04.1940
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 06.03.1941
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.04.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Theodor Fahr]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 135
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.01.1941 - 14.10.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Theodor Fahr]]
 +
|-
 +
| 15.10.1941 - 21.12.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Engelbert Endrass]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.04.1941 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 00.08.1941 - 31.10.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.11.1941 - 21.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[24.10.1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 543
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 551 - U 650
+
| 06.07.1941 - 08.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Horten - Eingelaufen in Bergen 
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[27.04.1940]]
+
| 08.07.1941 - 09.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[06.03.1941]]
+
| 10.07.1941 - 11.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[24.04.1941]]
+
| 11.07.1941 - 11.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lofjord
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Theodor Fahr]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 42 135
+
| || colspan="3" | U 567, unter Kapitänleutnant [[Theodor Fahr]], lief am 06.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 205]], [[U 451]] und [[U 566]], zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung, über Bergen, Alesund (Starker Nebel)  und Drontheim (Befehlsempfang), nach Lofjord. Am 11.07.1941 lief U 567 in Lofjord ein. Dort erfolgten ein Torpedoschießen und die Ausrüstung des Bootes zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Kommandanten]]'''</u> ①
 
 
|-
 
|-
| || [[24.01.1941]] - [[14.10.1941]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Theodor Fahr]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[15.10.1941]] - [[21.12.1941]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Engelbert Endrass]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.08.1941 - 12.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lofjord - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
<u>'''[[Flottillen]]'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.04.1941]] - [[00.08.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[3. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[00.08.1941]] - [[31.10.1941]] || [[Frontboot]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
| || colspan="3" | U 567, unter Kapitänleutnant [[Theodor Fahr]], lief am 05.08.1941 von Lofjord aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6000,6 sm über und 577,5 sm unter Wasser, lief U 567 am 12.09.1941 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1941]] - [[21.12.1941]] || [[Frontboot]] || [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| || colspan="3" | U 567 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.485 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 567 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 567 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[24.04.1941]] - [[24.06.1941]] || || Erprobungen und Ausbildung beim [[UAK]], [[TEK]] usw.
+
| 25.10.1941 - 26.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[25.06.1941]] - [[27.06.1941]] || [[Kiel]] || Ausrüstung für die Verlegung nach [[Trondheim]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]] || [[Ostsee]] || Marsch mit [[U 205]] und [[U 566]] nach [[Horten]].
+
| || colspan="3" | U 567, unter Kapitänleutnant [[Engelbert Endrass]], lief am 25.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.696 sm, lief U 567 am 26.11.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[30.06.1941]] - [[05.07.1941]] || [[Horten]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
| || colspan="3" | U 567 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[06.07.1941]] - [[11.07.1941]] || [[Nordsee]] || Marsch nach [[Trondheim]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 567 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1941]] - [[11.07.1941]] || || Marsch nach [[Lofjord]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.07.1941]] - [[20.07.1941]] || [[Lofjord]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[21.07.1941]] - [[01.08.1941]] || [[Trondheim]] || Werftarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.08.1941]] - [[04.08.1941]] || [[Lofjord]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 18.12.1941 - 21.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 567, unter Kapitänleutnant [[Engelbert Endrass]], lief am 18.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich der Azorischen Inseln. Nach 3 Tagen wurde U 567 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 567 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.324 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 567 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 567 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1941]] - 20:20 Uhr aus '''[[Horten]]'''  || → → → → ||  [[08.07.1941]] - 06:10 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[08.07.1941]] - 19:40 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → → → → ||  [[09.07.1941]] - 20:45 Uhr in '''[[Alesund]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[10.07.1941]] - 06:45 Uhr aus '''[[Alesund]]'''  || → → → → ||  [[11.07.1941]] - 03:45 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1941]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]'''  || → → → → ||  [[11.07.1941]] - //:// Uhr in '''[[Lofjord]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 21.12.1941
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Engelbert Endrass]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 567, unter [[Kapitänleutnant]] [[Theodor Fahr]], verlegte von [[Horten]] über [[Bergen]], [[Alesund]] (Nebel) und [[Trondheim]] nach [[Lofjord]]. Hier erfolgten die weitere Ausbildung und die Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[05.08.1941]] - 07:26 Uhr aus '''[[Lofjord]]'''  || → → → → ||  [[12.09.1941]] - 10:55 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''  
+
| Position: || colspan="3" | 44° 02' Nord - 20° 10' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 8472
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 567, unter [[Kapitänleutnant]] [[Theodor Fahr]], war 39 Tage auf See und legte dabei 6.000,6 [[sm]] über und 577,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südwestlich [[Island]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. U 567 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.485 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* ''' Versenkt wurde:''' [[03.09.1941]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Fort Richepanse]]''' - 3.485 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' In der Kürze liegt die Würze, auch im Kriegstagebuch.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.10.1941]] - 17:20 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]'''  || → → → → || [[26.11.1941]] - 14:30 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 567, unter [[Kapitänleutnant]] [[Engelbert Endrass]], war 32 Tage auf See und legte dabei 5.696 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordöstlich [[Neufundland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. U 567 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Der sehr gut durchgeführten Geleitzugoperation blieb leider auf Grund der ungeklärten Fehlschüsse ein größerer Erfolg versagt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[18.12.1941]] - 17:20 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[21.12.1941]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 567|Klick hier Besatzungsliste U 567]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 567, unter [[Kapitänleutnant]] [[Engelbert Endrass]], war 3 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordöstlich der [[Azorische Inseln|Azorische Inseln]]. Es konnte 1 Schiff mit 3.324 [[BRT]] versenken. U 567 wurde auf dieser Unternehmung von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[21.12.1941]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[Annavore]]''' - 3.324 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | U 567 wurde am 21.12.1941 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben der britischen Sloop [[HMS Deptford (U.53)|HMS DEPTFORD (U.53)]] (Lt.Comdr. Hugh-Robert White) versenkt.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 567 konnte auf 3 Unternehmung 2 Schiffe mit 6.809 BRT versenken.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[21.12.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Engelbert Endrass]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 21.12.41 im Atlantik nordöstlich der Azoren am Konvoi HG.76 um 22:41 h durch die britischen Sloop DEPTFORD geortet. Nach dem Schießen von Leuchtraketen wurde das auf den Geleitzug zulaufende U 567 gesichtet und sofort von DEPTFORD mit Wasserbomben angegriffen. Beim dritten Anlauf bemerkte die DEPTFORD unter Wasser eine starke Detonation, jedoch wurden kein auslaufendes Öl oder Wrackteile gesichtet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=44.033333333333_N_20.166666666667_W_region:XA_type:landmark&title=U+567| 44°02' N - 20°10' W]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 40.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BE 8472
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Deptford (U.53)]]''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 47
+
| colspan="3" | Zitat: Die Sloop Deptford sichtete ein U-Boot an der Oberfläche und ging auf Kollisionskurs. Als das Boot tauchte, warf die Deptford nach Augenmaß zehn auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben. Nach Verklingen des Detonationslärms bekam sie guten Sonarkontakt und fuhr einen weiteren, diesmal sorgfältig gezielten Angriff mit zehn Wasserbomben. Sie konnte den Sonarkontakt halten und unternahm drei weitere verheerende Wasserbombenangriffe. Die Admiralität entschied zunächst, daß es nicht genügend Beweise für die Versenkung eines U-Bootes gebe. Doch Jahre später kamen britische Historiker nach einem sorgfältigen Studium britischer und deutscher Akten zu dem Schluß, daß die Deptford U 567 unter Engelbert Endraß versenkt hatte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band  Die - S. 492.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 567 wurde am [[21.12.1941]] im [[Nordatlantik]] nordöstlich der [[Azorische Inseln|Azorische Inseln]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Sloop [[HMS]] ''[[Deptford (U.53)]]'' versenkt. Das Boot wurde von der Sloop am [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[HG-76]] geortet. Sie schoss Leuchtgranaten in dessen Schein das U-Boot deutlich zu sehen war. Nach mehreren [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Angriffen vernahm die [[HMS]] ''[[Deptford (U 53)]]'' eine starke Unterwasserdetonation. Wrackteile oder Öl wurden danach nicht gesichtet.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 492. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 59, 62. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 21.12.1941 kamen ums Leben: (47)'''
 
 
 
[[Ahrens, Hermann]] ● [[Bartholomäus, Hermann]] ● [[Bayer, Georg]] ● [[Brauweiler, Werner]] ● [[Breschke, Erich-Johann]] ● [[Büttner, Alfred-Emil]] ● [[Czeischka, Wilhelm]] ● [[Czichowski, Alexander]] ● [[Engelbert Endrass|Endrass, Engelbert]] ● [[Fischer, Paul]] ● [[Grothe, Ernst-Günther]] ● [[Hilbig, Arno]] ● [[Huke, Johannes]] ● [[Kick, Robert]] ● [[Köhler, Otto-Arthur]]  ● [[König, Willi]] ● [[Köster, Hellmut]] ● [[Kränzke, Fritz]] ● [[Lehr, Otto]] ● [[Leugering, Klemens]] ● [[Levin, Heinz]] ● [[Luft, Erwin]] ● [[Michael, Werner]] ● [[Moeser, Otto]] ● [[Mundhenke, Alfred]] ● [[Nötzel, Heinz]] ● [[Odenthal, Wilhelm]] ● [[Plathen, Peter]] ● [[Pollet, Heinz]] ● [[Pork, Wolfgang]] ● [[Riese, Erwin]] ● [[Rohde, Ernst-Joachim]] ● [[Rose, Horst]] ● [[Sandberg, Wilhelm-Fritz]] ● [[Schmidt, Herbert]] ● [[Schmidt, Johannes]] ● [[Schröter, Paul]] ● [[Schumacher, Heinrich]] ● [[Schwarz, Heinz]] ● [[Strubel, Hermann]] ● [[Timm, Ernst]] ● [[Uhlmann, Hans]] ● [[Vogl, Albert]] ● [[Völkers, Theodor]] ● [[Walek, Otto]] ● [[Werner, Rudolf]] ● [[Wurzbacher, Siegfried]]
 
 
 
'''Vor dem 18.12.1941: (4)''' ②
 
 
 
[[Theodor Fahr|Fahr, Theodor]] ● [[Keller, ]] ● [[Krey, Heinz]] ● [[Helmut Vogler|Vogler, Helmut]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 40. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 245 - 246. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 11 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 561 - U 599]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 101 - 112.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 566]] [[U 567]] [[U 568 ]]
+
[[U 566]] ← U 567 → [[U 568]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:29 Uhr

U 566 ← U 567 → U 568

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 567
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 543
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 27.04.1940
Stapellauf: 06.03.1941
Indienststellung: 24.04.1941
Kommandant: Theodor Fahr
Feldpostnummer: M - 42 135
Kommandanten
24.01.1941 - 14.10.1941 Kapitänleutnant - Theodor Fahr
15.10.1941 - 21.12.1941 Kapitänleutnant - Engelbert Endrass
Flottillen
24.04.1941 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 31.10.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.11.1941 - 21.12.1941 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
Verlegungsfahrt
06.07.1941 - 08.07.1941 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Bergen
08.07.1941 - 09.07.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
10.07.1941 - 11.07.1941 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
11.07.1941 - 11.07.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lofjord
U 567, unter Kapitänleutnant Theodor Fahr, lief am 06.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 205, U 451 und U 566, zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung, über Bergen, Alesund (Starker Nebel) und Drontheim (Befehlsempfang), nach Lofjord. Am 11.07.1941 lief U 567 in Lofjord ein. Dort erfolgten ein Torpedoschießen und die Ausrüstung des Bootes zur 1. Unternehmung.
1. Unternehmung
05.08.1941 - 12.09.1941 Ausgelaufen von Lofjord - Eingelaufen in St. Nazaire
U 567, unter Kapitänleutnant Theodor Fahr, lief am 05.08.1941 von Lofjord aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland, Kurfürst und Seewolf. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6000,6 sm über und 577,5 sm unter Wasser, lief U 567 am 12.09.1941 in St. Nazaire ein.
U 567 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.485 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.10.1941 - 26.11.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 567, unter Kapitänleutnant Engelbert Endrass, lief am 25.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Stosstrupp und Störtebecker. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.696 sm, lief U 567 am 26.11.1941 wieder in St. Nazaire ein.
U 567 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
18.12.1941 - 21.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 567, unter Kapitänleutnant Engelbert Endrass, lief am 18.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich der Azorischen Inseln. Nach 3 Tagen wurde U 567 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 567 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.324 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 21.12.1941
Letzter Kommandant: Engelbert Endrass
Ort: Nordatlantik
Position: 44° 02' Nord - 20° 10' West
Planquadrat: BE 8472
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 567
Verlustursache im Detail
U 567 wurde am 21.12.1941 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS DEPTFORD (U.53) (Lt.Comdr. Hugh-Robert White) versenkt.
U 567 konnte auf 3 Unternehmung 2 Schiffe mit 6.809 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 21.12.41 im Atlantik nordöstlich der Azoren am Konvoi HG.76 um 22:41 h durch die britischen Sloop DEPTFORD geortet. Nach dem Schießen von Leuchtraketen wurde das auf den Geleitzug zulaufende U 567 gesichtet und sofort von DEPTFORD mit Wasserbomben angegriffen. Beim dritten Anlauf bemerkte die DEPTFORD unter Wasser eine starke Detonation, jedoch wurden kein auslaufendes Öl oder Wrackteile gesichtet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 40.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Die Sloop Deptford sichtete ein U-Boot an der Oberfläche und ging auf Kollisionskurs. Als das Boot tauchte, warf die Deptford nach Augenmaß zehn auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben. Nach Verklingen des Detonationslärms bekam sie guten Sonarkontakt und fuhr einen weiteren, diesmal sorgfältig gezielten Angriff mit zehn Wasserbomben. Sie konnte den Sonarkontakt halten und unternahm drei weitere verheerende Wasserbombenangriffe. Die Admiralität entschied zunächst, daß es nicht genügend Beweise für die Versenkung eines U-Bootes gebe. Doch Jahre später kamen britische Historiker nach einem sorgfältigen Studium britischer und deutscher Akten zu dem Schluß, daß die Deptford U 567 unter Engelbert Endraß versenkt hatte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band Die - S. 492.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 492. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 59, 62. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 40. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 245 - 246. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 101 - 112.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 566 ← U 567 → U 568