Aktionen

U 142: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 141]] ← U 142 → [[U 143]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 142'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Typ: || colspan="3" | [[II D]]
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[II D]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]  || || [[25.09.1939]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 271
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]]  || || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], [[Kiel]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 137 - U 152
 
|-
 
|-
| || [[Helling:]] || || I ro
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.12.1939
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 271
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 27.07.1940
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 137 – U 152
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.09.1940
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[12.12.1939]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Asmus-Nicolai Clausen]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[27.07.1940]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 32 187
 
|-
 
|-
| || [[Übergabefahrt:]] || || [[29.08.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[04.09.1940]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Asmus-Nicolai Clausen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 32 187
+
| 04.09.1940 - 13.10.1940 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Asmus-Nicolai Clausen]]  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.10.1940 - 20.10.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Paul-Hugo Kettner]]
 
+
|-
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ①'''
+
| 21.10.1941 - 17.03.1942 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Siegfried Lindke]]
 +
|-
 +
| 18.03.1942 - 12.09.1942 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
 
|-
 
|-
| || [[04.09.1940]] - [[13.10.1940]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Asmus-Nicolai Clausen]]  
+
| 13.09.1942 - 24.12.1942 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Johann-Otto Krieg]]  
 
|-
 
|-
| || [[14.10.1940]] - [[20.10.1941]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Paul-Hugo Kettner]]  
+
| 25.12.1942 - 04.03.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Heinz Laudahn]]  
 
|-
 
|-
| || [[21.10.1941]] - [[17.03.1942]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Siegfried Lindke]]  
+
| 05.03.1944 - 06.02.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Carl Schauroth]]
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1942]] - [[12.09.1942]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hans-Joachim Bertelsmann]]
+
| 07.02.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Friedrich Baumgärtel]]  
 
|-
 
|-
| || [[13.09.1942]] - [[24.12.1942]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Johann-Otto Krieg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.12.1942]] - [[04.03.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl-Heinz Laudahn]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[05.03.1944]] - [[06.02.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Carl Schauroth]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.02.1945]] - [[05.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Friedrich Baumgärtel]]  
+
| 04.09.1940 - 16.10.1940 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.10.1940 - 18.12.1940 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[24. U-Flottille]], Memel
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.09.1940]] - [[16.10.1940]] || [[Ausbildungsboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| 19.12.1940 - 31.06.1941 || colspan="3" | Schulboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || [[17.10.1940]] - [[18.12.1940]] || [[Ausbildungsboot]] || [[24. U-Flottille]], [[Memel]]
+
| 22.06.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || [[19.12.1940]] - [[31.06.1941]] || [[Schulboot]] || [[22. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]
+
| 01.09.1941 - 00.05.1945 || colspan="3" | Schulboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen - Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || [[22.06.1941]] - [[31.08.1941]] || [[Frontboot]] || [[22. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]
+
| 00.05.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1941]] - [[00.05.1945]] || [[Schulboot]] || [[22. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]/[[Wilhelmshaven]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[00.05.1945]] - [[05.05.1945]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 21.06.1941 - 12.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Gotenhafen
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.09.1940]] - [[14.09.1940]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 142, unter Kapitänleutnant [[Paul-Hugo Kettner]], lief am 21.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor den Inseln  Gotland und Öland. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.903,9 sm über und 102,6 sm unter Wasser, lief U 142 an 12.07.1941 wieder in Gotenhafen ein.
 
|-
 
|-
| || [[17.09.1940]] - [[22.09.1940]] || [[Danzig]] || Erprobungen bei der [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 142 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[23.09.1940]] - [[26.09.1940]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 142 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[27.09.1940]] - [[04.10.1940]] || [[Memel]] || Schießausbildung bei der [[24. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.10.1940]] - [[12.10.1940]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[13.10.1940]] - [[16.10.1940]] || [[Danzig]] || Werft. Beseitigung von Sturmschäden.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[18.10.1940]] - [[20.10.1940]] || [[Memel]] || Torpedoschießen bei der [[24. U-Flottille]].
+
| 25.07.1941 - 09.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
 
|-
 
|-
| || [[21.10.1940]] - [[06.01.1941]] || [[Königsberg]] || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[06.01.1941]] - [[28.01.1941]] || [[Gotenhafen]]/[[Pillau]] || Ausbildungsfahrten bei der [[22. U-Flottille]] und der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| || colspan="3" | U 142, unter Kapitänleutnant [[Paul-Hugo Kettner]], lief am 25.07.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor den Inseln  Ösel und Dagö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.903,9 sm über und 102,6 sm unter Wasser, machte U 142 an 09.08.1941 in Stormelö fest.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 142 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 142 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]''':</u><br> 
 
 
|-
 
|-
| || [[29.01.1941]] - 13:10 Uhr aus '''[[Pillau]]''' || → →  → → || [[01.02.1941]] - 15:20 Uhr in '''[[Gotenhafen]]'''
+
| 28.08.1941 - 30.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Memel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 30.08.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Memel - Eingelaufen in Gotenhafen
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 142, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Paul-Hugo Kettner]], war 3 Tage, 2 Stunden und 10 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Pillau]] nach [[Gotenhafen]]. Dort vom [[02.02.1941]] bis zum [[30.05.1941]] zum Ausbildungsdienst für Schüler der [[2.U-Lehrdivision]], und für Ausbildungsfahrten im Übungsgebiet der [[22. U-Flottille]] eingesetzt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. Unternehmung''':</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.06.1941]] - 00:30 Uhr aus '''[[Gotenhafen]]''' || → →  → → || [[12.07.1941]] - 00:07 Uhr in '''[[Gotenhafen]]'''
+
| || colspan="3" | U 142, unter Kapitänleutnant [[Paul-Hugo Kettner]], lief am 28.08.1941 von Stormelö aus. Das Boot verlegte, über Memel (Geleitwechsel) nach Gotenhafen. Am 31.08.1941 lief U 142 in Gotenhafen ein. Nach dieser Unternehmung wurde U 142 bis Kriegsende als Schul- und Ausbildungsboot eingesetzt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 142, unter [[Kapitänleutnant]] [[Paul-Hugo Kettner]], war 3 Tage, 23 Stunden und 37 Minuten auf See und legte dabei 2.903,9 [[sm]] über und 102,6 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der [[Ostsee]], vor den Inseln  [[Insel Gotland|Gotland]] und [[Insel Öland|Öland]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>2. Unternehmung''':</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.07.1941]] - 17:47 Uhr aus '''[[Gotenhafen]]''' || → →  → → || [[09.08.1941]] - 17:45 Uhr in '''[[Stormelö]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[28.08.1941]] - 05:05 Uhr aus '''[[Stormelö]]''' || → →  → → || [[30.08.1941]] - 12:30 Uhr in '''[[Memel]]'''
+
| 28.01.1945 - 05.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || [[30.08.1941]] - 18:35 Uhr aus '''[[Memel]]''' || → →  → → || [[31.08.1941]] - 13:05 Uhr in '''[[Gotenhafen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 142, unter Oberleutnant zur See [[Carl Schauroth]], lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der [[Weichsel|WEICHSEL]] und 29 anderen U-Booten, nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 142 in Wilhelmshaven ein.
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 142, unter [[Kapitänleutnant]] [[Paul-Hugo Kettner]], war 19 Tage, 1 Stunden und 53 Minuten auf See und legte dabei 2.903,9 [[sm]] über und 102,6 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der [[Ostsee]], vor den Inseln  [[Insel Ösel|Ösel]] und [[Insel Dagö|Dagö]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[09.08.1941]] in [[Stormelö]] ein Lotse an Bord genommen und am [[30.08.1941]] in [[Memel]] das Geleit gewechselt. U 142 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach dieser Unternehmung wurde U 142 bis Kriegsende als Schul- und Ausbildungsboot eingesetzt.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 2. Unternehmung:''' Das Personal war bereits bis auf einen Soldaten bei der ersten Feindfahrt an Bord und arbeitete dementsprechend sicher, selbständig und zuverlässig. In der Ruhezeit im Stützpunkt wurde neben einer Überladung eine eingehende Triebswerks- und Lagerkontrolle durchgeführt. Dabei mußten einzelne Lager nachgearbeitet werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]''':</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[28.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Gotenhafen]]''' || → →  → → || [[05.02.1945]] - //:// Uhr in '''[[Wilhelmshaven]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 142, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Carl Schauroth]], war 8 Tage auf See. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der ''[[Weichsel]]'' und 29 anderen U-Booten, von [[Gotenhafen]] nach [[Wilhelmshaven]]. Dort wurde das Boot bei Kriegsende selbst versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 05.05.1945
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Baumgärtel]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Wilhelmshaven
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 53° 31' Nord - 08° 09' Ost
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[05.05.1945]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 9814
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Friedrich Baumgärtel]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Wilhelmshaven]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=53.516666666667_N_8.1666666666667_E_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungsposition+U+142| 53°31' N - 08°10' O]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AN 9815
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 142|Klick hier → Besatzungsliste U 142]]'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 142 wurde am 05.05.1945 in Wilhelmshaven bei der [[Aktion Regenbogen]] selbst versenkt. Zusammen mit U 142 versenkten sich weitere 22 U-Boote in Wilhelmshaven/Raederschleuse in der IV. Einfahrt/Westkammer. Sie wurden nach dem Krieg von den Briten mit [[Geballte Ladung|geballten Ladungen]], zwischen dem 10.10.1945 und dem 25.10.1945 gesprengt. Später gehoben und verschrottet.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 142 wurde am [[05.05.1945]] in [[Wilhelmshaven]] bei der [[Aktion Regenbogen]] selbst versenkt. Zusammen mit U 142 versenkten sich weitere 22 U-Boote in [[Wilhelmshaven]]/Raederschleuse in der IV. Einfahrt/Westkammer. Sie wurden nach dem Krieg von den Briten mit geballten Ladungen, zwischen dem [[10.10.1945]] und dem [[25.10.1945]] gesprengt. Später gehoben und verschrottet.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 24, 28, 44, 123, 133, 141, 146. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Vom 04.09.1940 - 05.05.1940: (20) ②'''
 
 
 
[[Arnold, Georg]] ● [[Friedrich Baumgärtel|Baumgärtel, Friedrich]] ● [[Hans-Joachim Bertelsmann|Bertelsmann, Hans-Joachim]] ● [[Böhlke,Hans-Kurt]] ● [[Asmus-Nicolai Clausen|Clausen, Asmus-Nicolai]] ● [[Esselmann, Jürgen]] ● [[Feldbauer, Franz]] ● [[Fischer, Heinrich]] ● [[Heinrich, Karl-Wilhelm]] ● [[Ernst Heydemann|Heydemann, Ernst]] ● [[Paul-Hugo Kettner|Kettner, Paul-Hugo]] ● [[Johann-Otto Krieg|Krieg, Johann-Otto]] ● [[Kriescher, Leo]] ● [[Karl-Heinz Laudahn|Laudahn, Karl-Heinz]] ● [[Lindig, Gerhard]] ● [[Siegfried Lindke|Lindke, Siegfried]] ● [[Müller, Kurt]] ● [[Panaschiy, Stefan]] ● [[Ritzer, Robert]] ● [[Carl Schauroth|Schauroth, Carl]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" -  Mittler Verlag 1997 - S. 32, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. . [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 166 - 168. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 4 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 125 - U 170"] Seite 166 - 168.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||  <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 141]] [[U 142]] [[U 143]]
+
[[U 141]] ← U 142 → [[U 143]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 08:01 Uhr

U 141 ← U 142 → U 143

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 142
Typ: II D
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Baunummer: 271
Serie: U 137 - U 152
Kiellegung: 12.12.1939
Stapellauf: 27.07.1940
Indienststellung: 04.09.1940
Kommandant: Asmus-Nicolai Clausen
Feldpostnummer: M - 32 187
Kommandanten
04.09.1940 - 13.10.1940 Oberleutnant zur See - Asmus-Nicolai Clausen
14.10.1940 - 20.10.1941 Kapitänleutnant - Paul-Hugo Kettner
21.10.1941 - 17.03.1942 Oberleutnant zur See - Siegfried Lindke
18.03.1942 - 12.09.1942 Oberleutnant zur See - Hans-Joachim Bertelsmann
13.09.1942 - 24.12.1942 Oberleutnant zur See - Johann-Otto Krieg
25.12.1942 - 04.03.1944 Oberleutnant zur See - Karl-Heinz Laudahn
05.03.1944 - 06.02.1945 Oberleutnant zur See - Carl Schauroth
07.02.1945 - 05.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich Baumgärtel
Flottillen
04.09.1940 - 16.10.1940 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
17.10.1940 - 18.12.1940 Ausbildungsboot - 24. U-Flottille, Memel
19.12.1940 - 31.06.1941 Schulboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen
22.06.1941 - 31.08.1941 Frontboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen
01.09.1941 - 00.05.1945 Schulboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen - Wilhelmshaven
00.05.1945 - 05.05.1945 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
1. Unternehmung
21.06.1941 - 12.07.1941 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Gotenhafen
U 142, unter Kapitänleutnant Paul-Hugo Kettner, lief am 21.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, vor den Inseln Gotland und Öland. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.903,9 sm über und 102,6 sm unter Wasser, lief U 142 an 12.07.1941 wieder in Gotenhafen ein.
U 142 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.07.1941 - 09.08.1941 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
U 142, unter Kapitänleutnant Paul-Hugo Kettner, lief am 25.07.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, vor den Inseln Ösel und Dagö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.903,9 sm über und 102,6 sm unter Wasser, machte U 142 an 09.08.1941 in Stormelö fest.
U 142 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
28.08.1941 - 30.08.1941 Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Memel
30.08.1941 - 31.08.1941 Ausgelaufen von Memel - Eingelaufen in Gotenhafen
U 142, unter Kapitänleutnant Paul-Hugo Kettner, lief am 28.08.1941 von Stormelö aus. Das Boot verlegte, über Memel (Geleitwechsel) nach Gotenhafen. Am 31.08.1941 lief U 142 in Gotenhafen ein. Nach dieser Unternehmung wurde U 142 bis Kriegsende als Schul- und Ausbildungsboot eingesetzt.
Verlegungsfahrt
28.01.1945 - 05.02.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Wilhelmshaven
U 142, unter Oberleutnant zur See Carl Schauroth, lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der WEICHSEL und 29 anderen U-Booten, nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 142 in Wilhelmshaven ein.
Verlustursache
Datum: 05.05.1945
Letzter Kommandant: Friedrich Baumgärtel
Ort: Wilhelmshaven
Position: 53° 31' Nord - 08° 09' Ost
Planquadrat: AN 9814
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 142
Verlustursache im Detail
U 142 wurde am 05.05.1945 in Wilhelmshaven bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Zusammen mit U 142 versenkten sich weitere 22 U-Boote in Wilhelmshaven/Raederschleuse in der IV. Einfahrt/Westkammer. Sie wurden nach dem Krieg von den Briten mit geballten Ladungen, zwischen dem 10.10.1945 und dem 25.10.1945 gesprengt. Später gehoben und verschrottet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 24, 28, 44, 123, 133, 141, 146. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 32, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. . → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 166 - 168. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 141 ← U 142 → U 143