Aktionen

Horst von Schroeter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Karl-Ernst Schroeter]] - - [[Horst von Schroeter]] - - [[Karl-Heinz Schröter]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten S|S]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Karl-Ernst Schroeter]] Horst von Schroeter [[Karl-Heinz Schröter]]
  
'''LEBENSDATEN''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Geburtsdatum:''' || 10.06.1919
 
|-
 
| || '''Geburtsort:''' || Bieberstein (Kreis Meissen)
 
|-
 
| || '''Todesdatum:''' || 25.07.2006
 
|-
 
| || '''Todesort:''' || Bonn
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Horst Gottfried Ludwig von Schroeter'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1937 b|Crew 37 b]]
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 10.06.1919
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Bieberstein
 
|-
 
|-
|}
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Landkreis Meißen - Kreishauptmannschaft Dresden - Königreich Sachsen
 
 
'''DIENSTGRADE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Ortsteil der Gemeinde Reinsberg (1994) - Landkreis Mittelsachsen - Bundesland Sachsen
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 25.07.2006 (87 Jahre)
 
|-
 
|-
| || 28.06.1938 || Seekadett
+
| Todesort: || colspan="3" | Bonn
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || Fähnrich zur See
+
| Todesort - Lage: || colspan="3" | Kreisfreie Großstadt - Regierungsbezirk Köln - Bundesland Nordrhein-Westfalen
 
|-
 
|-
| || 01.03.1940 || Oberfähnrich zur See
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1940 || Leutnant zur See
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 || Oberleutnant zur See
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1945 || Kapitänleutnant
+
| 28.06.1938 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1939 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.03.1940 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
 
'''ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.05.1940 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.05.1940 (-4-)
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1942 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1942 (-1-)
 
|-
 
|-
| || 25.08.1941 || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| 21.12.1944 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit Wirkung vom 01.01.1945
 
|-
 
|-
| || 25.08.1941 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.10.1941 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
| || 10.02.1942 || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.12.1943 || [[Deutsches Kreuz in Gold]]
+
| 25.08.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 25.08.1941 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
| || 15.03.1945 || [[U-Bootsfrontspange|U-Bootsfrontspange in Silber]]
+
| 09.10.1941 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.02.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.12.1943 || colspan="3" | [[Deutsche Kreuz|Deutsche Kreuz in Gold]]
 
 
'''WERDEGANG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.06.1944 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.10.1944 || colspan="3" | [[U-Boots-Frontspange|U-Boots-Frontspange in Bronze]]
 
|-
 
|-
| || 09.10.1937 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 15.03.1945 || colspan="3" | [[U-Boots-Frontspange|U-Boots-Frontspange in Silber]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.10.1937 - 27.02.1938 || [[Infanterieausbildung]] in der 3. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.02.1938 - 30.06.1938 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Albert-Leo Schlageter (Schulschiff)|ALBERT-LEO SCHLAGETER]]''.
+
| 09.10.1937 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1937 b|Crew 37 b]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.10.1937 - 27.02.1938 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1938 - 15.03.1938 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Emden (Kreuzer)|EMDEN]]''.
+
| 28.02.1938 - 30.06.1938 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff >>[[Albert-Leo Schlageter]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1938 - 14.03.1939 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Emden]]<<.
 
|-
 
|-
| || 16.03.1939 - 09.08.1939 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 15.03.1939 - 29.09.1939 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 10.08.1939 - 18.08.1939 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schulschiff >>[[Paul Beneke]]<<.
 
|-
 
|-
| || 10.08.1939 - 18.08.1939 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schulschiff ''[[Paul Behncke (Schulschiff)|PAUL BEHNCKE]]''.
+
| 30.09.1939 - 30.11.1939 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.12.1939 - 28.04.1940 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Schlachtschiff >>[[Scharnhorst]]<<.
 
|-
 
|-
| || 19.08.1939 - 29.09.1939 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 29.04.1940 - 02.06.1940 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.06.1940 - 30.06.1940 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1939 - 30.11.1939 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 01.07.1940 - 27.07.1940 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 28.07.1940 - 06.10.1940 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 01.12.1939 - 28.04.1940 || [[Bordausbildung]] auf dem Schlachtschiff ''[[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]]''.
+
| 07.10.1940 - 05.04.1941 || colspan="3" | [[Adjutant]] in der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.04.1941 - 00.02.1942 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 123]] (IX B) unter [[Karl-Heinz Moehle]] und [[Reinhard Hardegen]]. 4 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 29.04.1940 - 02.06.1940 || U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
+
| || 10.04.1941 - 11.05.1941 - Nordatlantik. 1 Schiff ↓ 6.991 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 08.06.1941 - 23.08.1941 - Mittelatlantik, Kapverden, vor Freetown, Azoren. 5 Schiffe ↓ 21.507 BRT.
 
|-
 
|-
| || 03.06.1940 - 30.06.1940 || U-Wachoffizier-Lehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
+
| || 14.10.1941 - 22.11.1941 - Nordatlantik, südöstlich Grönland, Belle Isle Straße, Neufundland. 1 Schiff ≈ 13.984 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 23.12.1941 - 09.02.1942 - Nordatlantik, Ostküste der USA. ([[Operation Paukenschlag]]). 9 Schiffe ↓ 50.766 BRT. 1 Schiff ≈ 8.206 BRT.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1940 - 27.07.1940 || U-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| 00.02.1942 - 15.06.1942 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 123]] (IX B) unter [[Reinhard Hardegen]]. 2 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 02.03.1942 - 02.05.1942 - Nordatlantik, Ostküste der USA. 8 Schiffe ↓ 39.917 BRT. 3 Schiffe ≈ 24.310 BRT.
 
|-
 
|-
| || 28.07.1940 - 06.10.1940 || U-Lehrgang bei der [[1. U-Lehrdivision]], Neustadt/Pillau.
+
| || 16.05.1942 - 29.05.1942 - Nordatlantik, Überführung nach Deutschland.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 16.06.1942 - 15.07.1942 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. 27. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 07.10.1940 - 05.04.1941 || [[Adjutant]] in der [[1. U-Lehrdivision]], Neustadt/Pillau.
+
| 15.07.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.08.1942 - 17.06.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 123]] (IX B). Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 06.04.1941 - 15.06.1942 || [[2. Wachoffizier]] und [[1. Wachoffizier]] auf [[U 123]].
+
| || 05.12.1942 - 06.02.1943 - Nordatlantik, südöstlich Neufundland. 1 Schiff ↓ 3.385 BRT. 1 Schiff ≈ 7.068 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 13.03.1943 - 08.06.1943 - Mittelatlantik, Kanaren, vor Freetown. 4 Schiffe ↓ 28.171 BRT, 1 U-Boot ↓ 683 t.
 
|-
 
|-
| || 16.06.1942 - 31.07.1942 || [[Kommandanten-Lehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel. 27. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] (16.06.1942 -
+
| || 01.08.1943 - 07.11.1943 - Nordatlantik, Golf von Mexiko, Küste von Guayana, Trinidad.  
 
|-
 
|-
| || || 15.07.1942).
+
| || 29.12.1943 - 24.04.1944 - Mittelatlantik, vor Freetown.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.06.1944 - 30.08.1944 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 2506]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 - 17.06.1944 || [[Kommandant]] von [[U 123]].
+
| 31.08.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 2506]] (XXI). 1 Unternehmungen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 26.04.1945 - 01.05.1945 - Nordsee. (Abbruch nach Schnorcheldefekt).
 
|-
 
|-
| || 18.06.1944 - 30.08.1944 || [[Baubelehrung]] für [[U 2506]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
+
| 08.05.1945 - 00.06.1947 || colspan="3" | Französische [[Kriegsgefangenschaft]] im Lager 901 im St. Martin de Ré und Lager 403 im Mulsanne.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1944 - 08.05.1945 || [[Kommandant]] von [[U 2506]].
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.05.1945 - 00.06.1947 || [[Kriegsgefangenschaft]].
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 450. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2376LV7DDRM3E&keywords=Busch+R%C3%B6ll+Der+U-Boot-Krieg+1939+%E2%80%93+1945+-+Die+Ritterkreuztr%C3%A4ger+der+U-Boot-Waffe&qid=1691419249&sprefix=busch+r%C3%B6ll+der+u-boot-krieg+1939+1945+-+die+ritterkreuztr%C3%A4ger+der+u-boot-waffe%2Caps%2C110&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Walter-Peer Fellgiebel || colspan="3" | "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 389. [https://www.amazon.de/Tr%C3%A4ger-Ritterkreuzes-Eisernen-Kreuzes-1939-1945/dp/B003AI6IAU/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=38P1VLX2SK6VZ&keywords=Fellgiebel+-+Die+Tr%C3%A4ger+des+Ritterkreuzes+des+Eisernen+Kreuzes+1939-1945&qid=1691419320&sprefix=fellgiebel+-+die+tr%C3%A4ger+des+ritterkreuzes+des+eisernen+kreuzes+1939-1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 344. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Klaus D. Patzwall/Veit Scherzer || colspan="3" | "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 425. [https://www.amazon.de/Deutsche-Kreuz-1941-1945-Geschichte-Inhaber/dp/393153345X/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=GZ1RILP3ILKN&keywords=Das+Deutsche+Kreuz+1941+-+1945&qid=1691419076&sprefix=das+deutsche+kreuz+1941+-+1945%2Caps%2C107&sr=8-2 | → Amazon]
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 217.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe''' - S. 450.
 
 
 
Fellgiebel – '''Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 – 1945''' – S. 389.
 
 
 
Hildebrand/Lohmann - '''Die Kriegsmarine 1939 - 1945 - Band 3''' - Abschnitt 291 - S. 344.
 
 
 
Patzwall/Scherzer - '''Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945 - Band 2''' - S. 425.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
(1) Bild von Horst von Schroeter ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Orden und Auszeichnungen soweit ermittelt.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Karl-Ernst Schroeter]] - - [[Horst von Schroeter]] - - [[Karl-Heinz Schröter]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten S|S]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Karl-Ernst Schroeter]] Horst von Schroeter [[Karl-Heinz Schröter]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 20:31 Uhr

Karl-Ernst Schroeter ← Horst von Schroeter → Karl-Heinz Schröter

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Horst Gottfried Ludwig von Schroeter
Geburtsdatum: 10.06.1919
Geburtsort: Bieberstein
Geburtsort Lage - Damals: Landkreis Meißen - Kreishauptmannschaft Dresden - Königreich Sachsen
Geburtsort Lage - Heute: Ortsteil der Gemeinde Reinsberg (1994) - Landkreis Mittelsachsen - Bundesland Sachsen
Todesdatum: 25.07.2006 (87 Jahre)
Todesort: Bonn
Todesort - Lage: Kreisfreie Großstadt - Regierungsbezirk Köln - Bundesland Nordrhein-Westfalen
Dienstgrade
28.06.1938 Seekadett (Ernennung)
01.04.1939 Fähnrich zur See
01.03.1940 Oberfähnrich zur See
01.05.1940 Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.05.1940 (-4-)
01.04.1942 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-1-)
21.12.1944 Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.01.1945
Orden und Auszeichnungen
25.08.1941 Eiserne Kreuz 2. Klasse
25.08.1941 U-Bootskriegsabzeichen 1939
09.10.1941 Dienstauszeichnung IV. Klasse
10.02.1942 Eiserne Kreuz 1. Klasse
12.12.1943 Deutsche Kreuz in Gold
01.06.1944 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
14.10.1944 U-Boots-Frontspange in Bronze
15.03.1945 U-Boots-Frontspange in Silber
Militärischer Werdegang
09.10.1937 Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 37 b.
09.10.1937 - 27.02.1938 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
28.02.1938 - 30.06.1938 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Albert-Leo Schlageter<<.
01.07.1938 - 14.03.1939 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
15.03.1939 - 29.09.1939 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
10.08.1939 - 18.08.1939 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schulschiff >>Paul Beneke<<.
30.09.1939 - 30.11.1939 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
01.12.1939 - 28.04.1940 Bordausbildung auf dem Schlachtschiff >>Scharnhorst<<.
29.04.1940 - 02.06.1940 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
03.06.1940 - 30.06.1940 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
01.07.1940 - 27.07.1940 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
28.07.1940 - 06.10.1940 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
07.10.1940 - 05.04.1941 Adjutant in der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
06.04.1941 - 00.02.1942 II. Wachoffizier auf U 123 (IX B) unter Karl-Heinz Moehle und Reinhard Hardegen. 4 Unternehmungen:
10.04.1941 - 11.05.1941 - Nordatlantik. 1 Schiff ↓ 6.991 BRT.
08.06.1941 - 23.08.1941 - Mittelatlantik, Kapverden, vor Freetown, Azoren. 5 Schiffe ↓ 21.507 BRT.
14.10.1941 - 22.11.1941 - Nordatlantik, südöstlich Grönland, Belle Isle Straße, Neufundland. 1 Schiff ≈ 13.984 BRT.
23.12.1941 - 09.02.1942 - Nordatlantik, Ostküste der USA. (Operation Paukenschlag). 9 Schiffe ↓ 50.766 BRT. 1 Schiff ≈ 8.206 BRT.
00.02.1942 - 15.06.1942 I. Wachoffizier auf U 123 (IX B) unter Reinhard Hardegen. 2 Unternehmungen:
02.03.1942 - 02.05.1942 - Nordatlantik, Ostküste der USA. 8 Schiffe ↓ 39.917 BRT. 3 Schiffe ≈ 24.310 BRT.
16.05.1942 - 29.05.1942 - Nordatlantik, Überführung nach Deutschland.
16.06.1942 - 15.07.1942 Kommandanten-Lehrgang. 27. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
15.07.1942 - 31.07.1942 Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel.
01.08.1942 - 17.06.1944 Kommandant von U 123 (IX B). Unternehmungen:
05.12.1942 - 06.02.1943 - Nordatlantik, südöstlich Neufundland. 1 Schiff ↓ 3.385 BRT. 1 Schiff ≈ 7.068 BRT.
13.03.1943 - 08.06.1943 - Mittelatlantik, Kanaren, vor Freetown. 4 Schiffe ↓ 28.171 BRT, 1 U-Boot ↓ 683 t.
01.08.1943 - 07.11.1943 - Nordatlantik, Golf von Mexiko, Küste von Guayana, Trinidad.
29.12.1943 - 24.04.1944 - Mittelatlantik, vor Freetown.
18.06.1944 - 30.08.1944 Baubelehrung für U 2506 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
31.08.1944 - 08.05.1945 Kommandant von U 2506 (XXI). 1 Unternehmungen.
26.04.1945 - 01.05.1945 - Nordsee. (Abbruch nach Schnorcheldefekt).
08.05.1945 - 00.06.1947 Französische Kriegsgefangenschaft im Lager 901 im St. Martin de Ré und Lager 403 im Mulsanne.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 217. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 450. | → Amazon
Walter-Peer Fellgiebel "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 389. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 344. | → Amazon
Klaus D. Patzwall/Veit Scherzer "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 425. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Karl-Ernst Schroeter ← Horst von Schroeter → Karl-Heinz Schröter