U 123
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 122 -- U 123 -- U 124 ---- Die U-Boote -- Deutsche U-Boote -- Die einzelnen U-Boote -- Hauptseite
DAS BOOT
Typ: | IX B | ||
Bauauftrag: | 15.12.1939 | ||
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | ||
Baunummer: | 955 | ||
Serie: | U 122 – U 124 | ||
Kiellegung: | 15.12.1937 | ||
Stapellauf: | 02.03.1940 | ||
Indienststellung: | 30.05.1940 | ||
Kommandant: | Karl-Heinz Moehle | ||
Feldpostnummer: | M - 08 800 | ||
DIE KOMMANDANTEN
30.05.1940 - 19.05.1941 | Kapitänleutnant | Karl-Heinz Moehle | |
19.05.1941 - 31.07.1942 | Kapitänleutnant | Reinhard Hardegen | |
01.08.1942 - 17.06.1944 | Oberleutnant zur See | Horst von Schroeter | |
FLOTTILLEN
30.05.1940 - 30.09.1940 | Ausbildungsboot | 2. U-Flottille | |
01.10.1940 - 17.06.1944 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
18.06.1944 - 00.08.1944 | Schulboot | 2. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
30.05.1940 - 02.06.1940 | Bremen | Ausrüstung und Rollenexerzieren | |
03.06.1940 - 17.06.1940 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
19.06.1940 - 25.06.1940 | Danzig | Erprobungen bei der UAK. | |
26.06.1940 - 30.06.1940 | Gotenhafen | Taktische Ausbildung und Übungen bei der 27. U-Flottille. | |
01.07.1940 - 05.07.1940 | Gotenhafen | Erprobungen beim TEK. | |
06.07.1940 - 06.08.1940 | Kiel | Versuche beim SVK. | |
08.08.1940 - 09.08.1940 | Memel | Torpedoschießen. | |
10.08.1940 - 11.08.1940 | Danzig | Arbeitsdienst. | |
12.08.1940 - 15.08.1940 | Memel | Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille. | |
16.08.1940 - 31.08.1940 | Memel | Zur Verfügung der Ufa (Film). | |
05.09.1940 - 19.09.1940 | Wilhelmshaven | Ausrüstung zur 1. Unternehmung in der Westwerft. | |
2. ERPROBUNG UND AUSBILDUNG | |||
07.06.1942 - 30.09.1942 | Stettin | Große Werftüberholung. | |
02.10.1942 - 11.10.1942 | Hela | Übungen bei der AGRU-Front. | |
12.10.1942 - 15.10.1942 | Danzig | Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille. | |
17.10.1942 - 31.10.1942 | Gotenhafen | Taktische Ausbildung und Übungen bei der 27. U-Flottille. | |
01.11.1942 - 30.11.1942 | Stettin | Restarbeiten in der Werft. | |
01.12.1942 - 04.12.1942 | Kiel | Ausrüstung zur Unternehmung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
21.09.1940 - Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 23.10.1940 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 21.09.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal und westlich der Rockall Bank. Es konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 25.878 BRT versenken. Nach 32 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm, lief U 123 am 23.10.1940 in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
06.10.1940 - die britische | BENLAWERS | 5.943 BRT | |
10.10.1940 - die britische | GRAIGWEN | 3.697 BRT | |
19.10.1940 - die niederländische | BOEKOLO | 2.118 BRT | |
19.10.1940 - die britische | SEDGEPOOL | 5.556 BRT | |
19.10.1940 - die britische | SHEKATIKA | 5.458 BRT | |
19.10.1940 - die britische | CLINTONIA | 3.106 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Sehr gute und erfolgreiche Unternehmung. Die leistung des Kommandanten ist umso erfreulicher, als es seine erste Feindfahrt mit einem neuen, nicht vor dem Feind eingefahrenen Boot gewesen ist. Chronik 21.09.1940 – 23.10.1940: (Die Chronikfunktion für U 123 ist noch nicht verfügbar) 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 - 02.10.1940 - 03.10.1940 - 04.10.1940 - 05.10.1940 - 06.10.1940 - 07.10.1940 - 08.10.1940 - 09.10.1940 - 10.10.1940 - 11.10.1940 - 12.10.1940 - 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 - 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 - 23.10.1940 |
2. UNTERNEHMUNG
14.11.1940 - Lorient | - - - - - - - - | 28.11.1940 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 14.11.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich des Nordkanals. Es konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 25.676 BRT versenken. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 2.300 sm, lief U 123 am 28.11.1940 wieder in Lorient ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot vom 05.12.1940 - 12.12.1940 in die Werft. Versenkt wurden: | |||
22.11.1940 - die britische | CREE | 4.791 BRT | |
23.11.1940 - die britische | OAKCREST | 5.407 BRT | |
23.11.1940 - die britische | KING IDWAL | 5.115 BRT | |
23.11.1940 - die britische | TYMERIC | 5.228 BRT | |
23.11.1940 - die schwedische | ANTEN | 5.135 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Das Boot (Typ IX-B) ist im Schwimmzustand "B" in der winterlichen Atlantiksee nicht voll seefähig, solange noch der Brennstoff aus Tauchbunker 4 bzw. 7 noch nicht weggefahren ist. Es wird vorgeschlagen, es den Booten dieses Typs bei den üblichen Unternehmungen (Nordkanal) freizustellen, auf Tauchbunker 4 (27 m³) bzw. 7 (25 m³) als Bunker zu verzichten. Der Brennstoff ist dann noch für fünf Wochen ausreichend. Navigatorisch trat wiederum das Fehlen eines Tiefenlotes sehr in Erscheinung. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Gut und erfolgreich durchgeführte kurze Unternehmung. 2.) Nach der Unterwasserkollision hätte der Kommandant auf jeden Fall vor Antritt des Rückmarsches einen Trimm-und Tieftauchversuch durchführen müssen. Dies Unterlassen hätte sehr schlimme Folgen haben können. Chronik 14.11.1940 – 28.11.1940: 14.11.1940 - 15.11.1940 - 16.11.1940 - 17.11.1940 - 18.11.1940 - 19.11.1940 - 20.11.1940 - 21.11.1940 - 22.11.1940 - 23.11.1940 - 24.11.1940 - 25.11.1940 - 26.11.1940 - 27.11.1940 - 28.11.1940 |
3. UNTERNEHMUNG
14.01.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 28.02.1941 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 14.01.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik sowie westlich des Nordkanals und Irlands. Es konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 21.075 BRT versenken. Nach 45 Tagen und zurückgelegten zirka 6.750 sm, lief U 123 am 28.02.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
24.01.1941 - die norwegische | VESPASIAN | 1.570 BRT | |
04.02.1941 - die britische | EMPIRE ENGINEER | 5.358 BRT | |
15.02.1941 - die britische | HOLYSTONE | 5.462 BRT | |
24.02.1941 - die niederländische | GROOTEKERK | 8.685 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Gute, erfolgreiche Unternehmung. Das zähe Festhalten des Kommandanten am Dampfer der "Ulysses-Klasse" am 24.02. und die richtigen Überlegung betreffs der bevortshenden Kursänderung, haben ihm diesen schönen Erfolg eingebracht. Chronik 14.01.1941 – 28.02.1941: 14.01.1941 - 15.01.1941 - 16.01.1941 - 17.01.1941 - 18.01.1941 - 19.01.1941 - 20.01.1941 - 21.01.1941 - 22.01.1941 - 23.01.1941 - 24.01.1941 - 25.01.1941 - 26.01.1941 - 27.09.1941 - 28.01.1941 - 29.01.1941 - 30.01.1941 - 31.01.1941 - 01.02.1941 - 02.02.1941 - 03.02.1941 - 04.02.1941 - 05.02.1941 - 06.02.1941 - 07.02.1941 - 08.02.1941 - 09.02.1941 - 10.02.1941 - 11.02.1941 - 12.02.1941 - 13.02.1941 - 14.02.1941 - 15.02.1941 - 16.02.1941 - 17.02.1941 - 18.02.1941 - 19.02.1941 - 20.02.1941 - 21.02.1941 - 22.02.1941 - 23.02.1941 - 24.02.1941 - 25.02.1941 - 26.02.1941 - 27.02.1941 - 28.02.1941 |
4. UNTERNEHMUNG
10.04.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 11.05.1941 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 10.04.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.991 BRT versenken. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.952 sm, lief U 123 am 11.05.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
17.04.1941 - die schwedische | VENEZUELA | 6.991 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Es ist zu bedauern, daß es dem Boot nicht gelungen ist, die Fühlung am Geleitzug so lange zu erhalten, bis andere Boote dran waren. Hierin mußte es eine sehr wichtige Aufgabe sehen. 2.) Bei der Versenkung der Venezuela hätte der Kommandant vielleicht bei genauerer Beobachtung die Neutralität feststellen können, andererseits ist es richtig, bei Zweifeln sich für die Versenkung zu entschließen. Chronik 10.04.1941 – 11.05.1941: 10.04.1941 - 11.04.1941 - 12.04.1941 - 13.04.1941 - 14.04.1941 - 15.04.1941 - 16.04.1941 - 17.04.1941 - 18.04.1941 - 19.04.1941 - 20.04.1941 - 21.04.1941 - 22.04.1941 - 23.04.1941 - 24.04.1941 - 25.04.1941 - 26.04.1941 - 27.04.1941 - 28.04.1941 - 29.04.1941 - 30.04.1941 - 01.05.1941 - 02.05.1941 - 03.05.1941 - 04.05.1941 - 05.05.1941 - 06.05.1941 - 07.05.1941 - 08.05.1941 - 09.05.1941 - 10.05.1941 - 11.05.1941 |
5. UNTERNEHMUNG
08.06.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 12.06.1941 - Lorient | |
15.06.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 25.06.1941 - Las Palmas | |
25.06.1941 - Las Palmas | - - - - - - - - | 23.08.1941 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 08.06.1941 von Lorient aus. Das Boot mußte am 10.06.1941 den Ausmarsch, wegen einer defekten Druckölpumpe, abbrechen und lief am 12.06.1941 wieder in Lorient ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Mittelatlantik, den Kapverdischen Inseln, vor Freetown und Gibraltar sowie den Azorischen Inseln. Es wurde am 25.06.1941 in Las Palmas vom deutschen Versorger CORRIENTES mit 40 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant versorgt. U 123 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 21.507 BRT versenken. Nach 76 Tagen und zurückgelegten 12.253 sm über und 151 sm unter Wasser, lief U 123 am 23.08.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
20.06.1941 - die portugiesische | GANDA | 4.333 BRT | |
27.06.1941 - die britische | P.L.M. 22 | 5.646 BRT | |
27.06.1941 - die niederländische | OBERON | 1.996 BRT | |
29.06.1941 - die britische | RIO AZUL | 4.088 BRT | |
04.07.1941 - die britische | AUDITOR | 5.444 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Gut durchgeführte, erfolgreiche und erfreuliche Unternehmung. Chronik 08.06.1941 – 23.08.1941: 08.06.1941 - 09.06.1941 - 10.06.1941 - 11.06.1941 - 12.06.1941 - 13.06.1941 - 14.06.1941 - 15.06.1941 - 16.06.1941 - 17.06.1941 - 18.06.1941 - 19.06.1941 - 20.06.1941 - 21.06.1941 - 22.06.1941 - 23.06.1941 - 24.06.1941 - 25.06.1941 - 26.06.1941 - 27.06.1941 - 28.06.1941 - 29.06.1941 - 30.06.1941 - 01.07.1941 - 02.07.1941 - 03.07.1941 - 04.07.1941 - 05.07.1941 - 06.07.1941 - 07.07.1941 - 08.07.1941 - 09.07.1941 - 10.07.1941 - 11.07.1941 - 12.07.1941 - 13.07.1941 - 14.07.1941 - 15.07.1941 - 16.07.1941 - 17.07.1941 - 18.07.1941 - 19.07.1941 - 20.07.1941 - 21.07.1941 - 22.07.1941 - 23.07.1941 - 24.07.1941 - 25.07.1941 - 26.07.1941 - 27.07.1941 - 28.07.1941 - 29.07.1941 - 30.07.1941 - 31.07.1941 - 01.08.1941 - 02.08.1941 - 03.08.1941 - 04.08.1941 - 05.08.1941 - 06.08.1941 - 07.08.1941 - 08.08.1941 - 09.08.1941 - 10.08.1941 - 11.08.1941 - 12.08.1941 - 13.08.1941 - 14.08.1941 - 15.08.1941 - 16.08.1941 - 17.08.1941 - 18.08.1941 - 19.08.1941 - 20.08.1941 - 21.08.1941 - 22.08.1941 - 23.08.1941 |
6. UNTERNEHMUNG
14.10.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 22.11.1941 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 14.10.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland, der Belle Isle Straße und vor Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Schlagetot, Raubritter und Störtrbecker. U 123 konnte auf dieser Unternehmung 1 Hilfskreuzer mit 13.984 BRT beschädigen. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.666 sm, lief U 123 am 22.11.1941 wieder in Lorient ein. Beschädigt wurde: | |||
21.10.1941 die britische | HMS AURANIA (F.28) | 13.984 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Die Versenkung des schnellen Hilfskreuzers aus Geleit ist ein sehr erfreulicher Erfolg. 2.) Bei der Geleitoperation am 02./03.11. wäre es richtiger gewesen, nachdem andere Boote dran waren, sofort selbst anzugreifen. 3.) Sonst gut überlegte und durchgeführte Unternehmung. Chronik 14.10.1941 – 22.11.1941: 14.10.1941 - 15.10.1941 - 16.10.1941 - 17.10.1941 - 18.10.1941 - 19.10.1941 - 20.10.1941 - 21.10.1941 - 22.10.1941 - 23.10.1941 - 24.10.1941 - 25.10.1941 - 26.10.1941 - 27.10.1941 - 28.10.1941 - 29.10.1941 - 30.10.1941 - 31.10.1941 - 01.11.1941 - 02.11.1941 - 03.11.1941 - 04.11.1941 - 05.11.1941 - 06.11.1941 - 07.11.1941 - 08.11.1941 - 09.11.1941 - 10.11.1941 - 11.11.1941 - 12.11.1941 - 13.11.1941 - 14.11.1941 - 15.11.1941 - 16.11.1941 - 17.11.1941 - 18.11.1941 - 19.11.1941 - 20.11.1941 - 21.11.1941 - 22.11.1941 |
7. UNTERNEHMUNG
23.12.1941 - Lorient | - - - - - - - - | 09.02.1942 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 23.12.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, bei der Operation Paukenschlag, im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA, vor New York und Kap Hatteras, sowie vor Florida und Key West. Es konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 52.079 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.206 BRT beschädigen. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 8.021 sm über und 256 sm unter Wasser, lief U 123 am 09.02.1942 wieder in Lorient ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
12.01.1942 - die britische | CYCLOPS | 9.076 BRT | |
14.01.1942 - die panamaische | NORNESS | 9.577 BRT | |
15.01.1942 - die britische | COIMBRA | 6.768 BRT | |
19.01.1942 - die panamaische | OLYMPIC | 5.335 BRT | |
19.01.1942 - die amerikanische | CITY OF ATLANTA | 5.269 BRT | |
19.01.1942 - die lettische | CILTVAIRA | 3.779 BRT | |
19.01.1942 - die amerikanische | MALAY | 8.206 BRT (b.) | |
25.01.1942 - die britische | CULEBRA | 3.044 BRT | |
27.01.1942 - die norwegische | PAN NORWAY | 9.231 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Sehr gut durchdachte und durchgeführte Unternehmung mit einem ausgezeichneten Erfolg. Der Kommandant hat das erste Auftreten an der nordamerikanischen Küste durch seinen Schneid und seine Zähigkeit voll ausgenutzt. Chronik 23.12.1941 – 09.02.1942: 23.12.1941 - 24.12.1941 - 25.12.1941 - 26.12.1941 - 27.12.1941 - 28.12.1941 - 29.12.1941 - 30.12.1941 - 31.12.1941 - 01.01.1942 - 02.01.1942 - 03.01.1942 - 04.01.1942 - 05.01.1942 - 06.01.1942 - 07.01.1942 - 08.01.1942 - 09.01.1942 - 10.01.1942 - 11.01.1942 - 12.01.1942 - 13.01.1942 - 14.01.1942 - 15.01.1942 - 16.01.1942 - 17.01.1942 - 18.01.1942 - 19.01.1942 - 20.01.1942 - 21.01.1942 - 22.01.1942 - 23.01.1942 - 24.01.1942 - 25.01.1942 - 26.01.1942 - 27.01.1942 - 28.01.1942 - 29.01.1942 - 30.01.1942 - 31.01.1942 - 01.02.1942 - 02.02.1942 - 03.02.1942 - 04.02.1942 - 05.02.1942 - 06.02.1942 - 07.02.1942 - 08.02.1942 - 09.02.1942 |
8. UNTERNEHMUNG
02.03.1942 - Lorient | - - - - - - - - | 02.05.1942 - Lorient | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 02.03.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA, vor New York und Kap Hatteras, sowie vor Florida und Key West. Es konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 39.917 BRT versenken und 3 Schiffe mit 24.310 BRT beschädigen. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 8.608 sm über und 310 sm unter Wasser, lief U 123 am 02.05.1942 wieder in Lorient ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
22.03.1942 - die amerikanische | MUSKOGEE | 7.034 BRT | |
24.03.1942 - die britische | EMPIRE STEEL | 8.138 BRT | |
27.03.1942 - die amerikanische | USS ATIK (AK-101) | 3.209 BRT | |
02.04.1942 - die amerikanische | LIEBRE | 7.057 BRT (b.) | |
09.04.1942 - die amerikanische | ESPARTA | 3.365 BRT | |
08.04.1942 - die amerikanische | OKLAHOMA | 9.264 BRT (b.) | |
08.04.1942 - die amerikanische | ESSO BATON ROUGE | 7.989 BRT (b.) | |
11.04.1942 - die amerikanische | GULFAMERICA | 8.081 BRT | |
13.04.1942 - die amerikanische | LESLIE | 2.609 BRT | |
13.04.1942 - die schwedische | KORSHOLM | 2.647 BRT | |
17.04.1942 - die amerikanische | ALCOA GUIDE | 4.834 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Vorzüglich durchgeführte Unternehmung. Unter vollstem Einsatz des Bootes hat der Kommandant mit vorbildlichem Angriffsgeist einen hervorragenden Erfolg ezielt, der bisher, ohne Torpedoergänzung, einmalig ist. Chronik 02.03.1942 – 03.05.1942: 02.03.1942 - 03.03.1942 - 04.03.1942 - 05.03.1942 - 06.03.1942 - 07.03.1942 - 08.03.1942 - 09.03.1942 - 10.03.1942 - 11.03.1942 - 12.03.1942 - 13.03.1942 - 14.03.1942 - 15.03.1942 - 16.03.1942 - 17.03.1942 - 18.03.1942 - 19.03.1942 - 20.03.1942 - 21.03.1942 - 22.03.1942 - 23.03.1942 - 24.03.1942 - 25.03.1942 - 26.03.1942 - 27.03.1942 - 28.03.1942 - 29.03.1942 - 30.03.1942 - 31.03.1942 - 01.04.1942 - 02.04.1942 - 03.04.1942 - 04.04.1942 - 05.04.1942 - 06.04.1942 - 07.04.1942 - 08.04.1942 - 09.04.1942 - 10.04.1942 - 11.04.1942 - 12.04.1942 - 13.04.1942 - 14.04.1942 - 15.04.1942 - 16.04.1942 - 17.04.1942 - 18.04.1942 - 19.04.1942 - 20.04.1942 - 21.04.1942 - 22.04.1942 - 23.04.1942 - 24.04.1942 - 25.04.1942 - 26.04.1942 - 27.04.1942 - 28.04.1942 - 29.04.1942 - 30.04.1942 - 01.05.1942 - 02.05.1942 |
9. UNTERNEHMUNG
16.05.1942 - Lorient | - - - - - - - - | 24.05.1942 - Bergen | |
25.05.1942 - Bergen | - - - - - - - - | 26.05.1942 - Kristiansand | |
26.05.1942 - Kristiansand | - - - - - - - - | 26.05.1942 - Aarhus | |
28.05.1942 - Aarhus | - - - - - - - - | 29.05.1942 - Kiel | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 16.05.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte, bei seiner Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Bergen (Geleitaufnahme), Kristiansand (Kranken abgegeben) und Aarhus (Geleitwechsel), nach Kiel. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen, lief U 123 am 29.05.1942 in Kiel ein. Chronik 16.05.1942 – 29.05.1942: 16.05.1942 - 17.05.1942 - 18.05.1942 - 19.05.1942 - 20.05.1942 - 21.05.1942 - 22.05.1942 - 23.05.1942 - 24.05.1942 - 25.05.1942 - 26.05.1942 - 27.05.1942 - 28.05.1942 - 29.05.1942 |
VERLEGUNGSFAHRT
03.06.1942 - Kiel | - - - - - - - - | 05.06.1942 - Stettin | |
U 123, unter Kapitänleutnant Reinhard Hardegen, lief am 03.06.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Stettin. Am 05.06.1942 lief U 123 in Stettin ein. Der Kommandant steigt aus. Oberleutnant zur See Horst von Schroeter übernimmt das Kommando. Das Boot nimmt noch einmal an einer Ausbildung teil (siehe oben). Chronik 03.06.1942 – 05.06.1942: |
10. UNTERNEHMUNG
05.12.1942 - Kiel | - - - - - - - - | 07.12.1942 - Kristiansand | |
08.12.1942 - Kristiansand | - - - - - - - - | 08.12.1942 - Kristiansand | |
09.12.1942 - Kristiansand | - - - - - - - - | 06.02.1943 - Lorient | |
U 123, unter Oberleutnant zur See Horst von Schroeter, lief am 05.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand (der erste Auslaufversuch scheiterte am schlechten Wetter), operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Neufundland. Es wurde am 11.01.1943 von U 117 mit 22,3 m³ Brennstoff versorgt. U 123 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Spitz und Jaguar. Es konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 3.385 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.068 BRT beschädigen. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 7.866 sm über und 636 sm unter Wasser, lief U 123 am 06.02.1943 in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
29.12.1942 - die britische | BARON COCHRANE | 3.385 BRT | |
29.12.1942 - die britische | EMPIRE SHACKLETON | 7.068 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erste Unternehmung des Kommandanten. Die Operation auf das "Spitzgeleit" war noch wenig geschickt und glücklich. Fühlung hielt das Boot erst am 28.12. nachmittags. Die Angriffschancen wurden nur zögernd wahrgenommen und auf die Havaristen aus zu großer Entfernung geschossen. Die Beobachtungen am 29.12./05:00 Uhr und das Verhalten des Bootes dabei sind nicht ganz klar. Das Nachstoßen war nicht energisch genug. Die Operation des Bootes wurde durch Besteckschwierigkeiten beeinträchtigt. Zum Operieren nach Horchbeobachtung: Die U-Boot-Geräusche lassen sich bei einigermaßen genauer Beobachten von den Geräuschen eines Zerstörers oder Dampfers gut unterscheiden. Wenn bei Feindberührung Aussicht auf Erfolg besteht, darf wegen Brennstoffsorgen nicht abgebrochen werden. Der B.d.U. läßt keinen im Stich, der im Angriff seinen letzten Tropfen Öl verfährt. Chronik 05.12.1942 – 06.02.1943: 05.12.1942 - 06.12.1942 - 07.12.1942 - 08.12.1942 - 09.12.1942 - 10.12.1942 - 11.12.1942 - 12.12.1942 - 13.12.1942 - 14.12.1942 - 15.12.1942 - 16.12.1942 - 17.12.1942 - 18.12.1942 - 19.12.1942 - 20.12.1942 - 21.12.1942 - 22.12.1942 - 23.12.1942 - 24.12.1942 - 25.12.1942 - 26.12.1942 - 27.12.1942 - 28.12.1942 - 29.12.1942 - 30.12.1942 - 31.12.1942 - 01.01.1943 - 02.01.1943 - 03.01.1943 - 04.01.1943 - 05.01.1943 - 06.01.1943 - 07.01.1943 - 08.01.1943 - 09.01.1943 - 10.01.1943 - 11.01.1943 - 12.01.1943 - 13.01.1943 - 14.01.1943 - 15.01.1943 - 16.01.1943 - 17.01.1943 - 18.01.1943 - 19.01.1943 - 20.01.1943 - 21.01.1943 - 22.01.1943 - 23.01.1943 - 24.01.1943 - 25.01.1943 - 26.01.1943 - 27.01.1943 - 28.01.1943 - 29.01.1943 - 30.01.1943 - 31.01.1943 - 01.02.1943 - 02.02.1943 - 03.02.1943 - 04.02.1943 - 05.02.1943 - 06.02.1943 |
11. UNTERNEHMUNG
13.03.1943 - Lorient | - - - - - - - - | 08.06.1943 - Lorient | |
U 123, unter Oberleutnant zur See Horst von Schroeter, lief am 13.03.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln und vor Freetown. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Seeräuber. U 123 wurde am 18.05.1943 von U 460 mit 60 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 20 Tagen Proviant versorgt. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 4 Handelsschiffe mit 24.200 BRT und 1 U-Boot mit 683 ts versenken. Nach 87 Tagen und zurückgelegten 11.236 sm über und 731 sm unter Wasser, lief U 123 am 08.06.1943 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
18.04.1943 - die britische | HMS P.615 | 683 ts | |
18.04.1943 - die britische | EMPIRE BRUCE | 7.459 BRT | |
29.04.1943 - die schwedische | NANKING | 5.931 BRT | |
05.05.1943 - die britische | HOLMBURY | 4.566 BRT | |
09.05.1943 - die britische | KANABE | 6.244 BRT | |
Chronik 13.03.1943 – 08.06.1943: 13.03.1943 - 14.03.1943 - 15.03.1943 - 16.03.1943 - 17.03.1943 - 18.03.1943 - 19.03.1943 - 20.03.1943 - 21.03.1943 - 22.03.1943 - 23.03.1943 - 24.03.1943 - 25.03.1943 - 26.03.1943 - 27.03.1943 - 28.03.1943 - 29.03.1943 - 30.03.1943 - 31.03.1943 - 01.04.1943 - 02.04.1943 - 03.04.1943 - 04.04.1943 - 05.04.1943 - 06.04.1943 - 07.04.1943 - 08.04.1943 - 09.04.1943 - 10.04.1943 - 11.04.1943 - 12.04.1943 - 13.04.1943 - 14.04.1943 - 15.04.1943 - 16.04.1943 - 17.04.1943 - 18.04.1943 - 19.04.1943 - 20.04.1943 - 21.04.1943 - 22.04.1943 - 23.04.1943 - 24.04.1943 - 25.04.1943 - 26.04.1943 - 27.04.1943 - 28.04.1943 - 29.04.1943 - 30.04.1943 - 01.05.1943 - 02.05.1943 - 03.05.1943 - 04.05.1943 - 05.05.1943 - 06.05.1943 - 07.05.1943 - 08.05.1943 - 09.05.1943 - 10.05.1943 - 11.05.1943 - 12.05.1943 - 13.05.1943 - 14.05.1943 - 15.05.1943 - 16.05.1943 - 17.05.1943 - 18.05.1943 - 19.05.1943 - 20.05.1943 - 21.05.1943 - 22.05.1943 - 23.05.1943 - 24.05.1943 - 25.05.1943 - 26.05.1943 - 27.05.1943 - 28.05.1943 - 29.05.1943 - 30.05.1943 - 31.05.1943 - 01.06.1943 - 02.06.1943 - 03.06.1943 - 04.06.1943 - 05.06.1943 - 06.06.1943 - 07.06.1943 - 08.06.1943 |
12. UNTERNEHMUNG
01.08.1943 - Lorient | - - - - - - - - | 05.08.1943 - Lorient | |
16.08.1943 - Lorient | - - - - - - - - | 07.11.1943 - Lorient | |
U 123, unter Oberleutnant zur See Horst von Schroeter, lief am 01.08.1943 von Lorient aus. Nach dem Tieftauchversuch in der Biscaya war die Stopfbuchse undicht und das Boot mußte zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem Einbau eines Hagenuk, sowie dem anschließenden Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Golf von Mexiko, der Küste von Guayana und Trinidad. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 98 Tagen und zurückgelegten zirka 8.580 sm über und 1.800 sm unter Wasser, lief U 123 am 07.11.1943 wieder in Lorient ein. Nach dieser Unternehmung wurde dem Boot, in der Werft, ein verstärkter 2-cm-Vierling C/38 anstelle des 3,7-cm eingebaut. Fazit des Kommandant: Abschließend zum Operationsgebiet: Durschnittlich wurde zunächst bei Sonnenuntergang aufgetaucht, mit beiden Dieseln LF geladen, anschließend mit LF diesel-elektrisch über Wasser gestanden und bei Sonnenaufgang wieder getaucht. Am tag Unterwassermarsch auf 60 m mit einer Maschine KF, zwostündlich auf Sehrohrtiefe zum Rundblick. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Die 3. Unternehmung des tüchtigen Kommandanten wurde durch den frühzeitigen Ausfall der Wanze entscheidend benachteiligt. Unterstrichen wurde diese Grundeinstellung noch durch die Warnung vor Nachtluft im Ansatzbefehl und die besondere Mahnung zur Vorsicht durch die Führung nach Ausfall der Wanze. Trotzdem hat der Kommandant im luftgefährdeten Gebiet an der 200 m Linie operiert und auf Grund selbständiger klarer überlegung einen Geleitzug erfaßt. Durch schlechte Beobachtungsmöglichkeit blieb ihm die genauere Feststellung seines Erfolges versagt, das Nachstoßen wurde durch Ortungsangriff vereitelt. Chronik 01.08.1943 – 07.11.1943: 01.08.1943 - 02.08.1943 - 03.08.1943 - 04.08.1943 - 05.08.1943 - 06.08.1943 - 07.08.1943 - 08.08.1943 - 09.08.1943 - 10.08.1943 - 11.08.1943 - 12.08.1943 - 13.08.1943 - 14.08.1943 - 15.08.1943 - 16.08.1943 - 17.08.1943 - 18.08.1943 - 19.08.1943 - 20.08.1943 - 21.08.1943 - 22.08.1943 - 23.08.1943 - 24.08.1943 - 25.08.1943 - 26.08.1943 - 27.08.1943 - 28.08.1943 - 29.08.1943 - 30.08.1943 - 31.08.1943 - 01.09.1943 - 02.09.1943 - 03.09.1943 - 04.09.1943 - 05.09.1943 - 06.09.1943 - 07.09.1943 - 08.09.1943 - 09.09.1943 - 10.09.1943 - 11.09.1943 - 12.09.1943 - 13.09.1943 - 14.09.1943 - 15.09.1943 - 16.09.1943 - 17.09.1943 - 18.09.1943 - 19.09.1943 - 20.09.1943 - 21.09.1943 - 22.09.1943 - 23.09.1943 - 24.09.1943 - 25.09.1943 - 26.09.1943 - 27.09.1943 - 28.09.1943 - 29.09.1943 - 30.09.1943 - 01.10.1943 - 02.10.1943 - 03.10.1943 - 04.10.1943 - 05.10.1943 - 06.10.1943 - 07.10.1943 - 08.10.1943 - 09.10.1943 - 10.10.1943 - 11.10.1943 - 12.10.1943 - 13.10.1943 - 14.10.1943 - 15.10.1943 - 16.10.1943 - 17.10.1943 - 18.10.1943 - 19.10.1943 - 20.10.1943 - 21.10.1943 - 22.10.1943 - 23.10.1943 - 24.10.1943 - 25.10.1943 - 26.10.1943 - 27.10.1943 - 28.10.1943 - 29.10.1943 - 30.10.1943 - 31.10.1943 - 01.11.1943 - 02.11.1943 - 03.11.1943 - 04.11.1943 - 05.11.1943 - 06.11.1943 - 07.11.1943 |
13. UNTERNEHMUNG
29.12.1943 - Lorient | - - - - - - - - | 30.12.1943 - Lorient | |
09.01.1944 - Lorient | - - - - - - - - | 24.04.1944 - Lorient | |
U 123, unter Oberleutnant zur See Horst von Schroeter, lief am 29.12.1943 von Lorient aus. Nach dem Prüfungstauchen in der Biscaya wurden undichtigkeiten festgestell. Das Boot ging zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Mittelatlantik und vor Freetown. Es wurde am 29.03.1944 von U 488 mit 42 m³ Brennstoff, 2 m³ Motorenöl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 123 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 117 Tagen und zurückgelegten zirka 9.300 sm über und 2.540 sm unter Wasser, lief U 123 am 24.04.1944 wieder in Lorient ein. Das Boot wurde nach dieser Fahrt außer Dienst gestellt. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Die Unternehmung des Bootes stand unter keinem günstigen Stern. Der bewährte Kommandant hat sich redlich um Erfolge bemüht. Die durch zu schnelles Bewässern der Rohre hervorgerufenen Tiefensteuerschwierigkeiten und die Fahrtverschätzung haben ihn bei der einzigen günstigen Schußgelegenheit um den Erfolg gebracht. Chronik 29.12.1943 – 24.04.1944: 29.12.1943 - 30.12.1943 - 31.12.1943 - 01.01.1944 - 02.01.1944 - 03.01.1944 - 04.01.1944 - 05.01.1944 - 06.01.1944 - 07.01.1944 - 08.01.1944 - 09.01.1944 - 10.01.1944 - 11.01.1944 - 12.01.1944 - 13.01.1944 - 14.01.1944 - 15.01.1944 - 16.01.1944 - 17.01.1944 - 18.01.1944 - 19.01.1944 - 20.01.1944 - 21.01.1944 - 22.01.1944 - 23.01.1944 - 24.01.1944 - 25.01.1944 - 26.01.1944 - 27.01.1944 - 28.01.1944 - 29.01.1944 - 30.01.1944 - 31.01.1944 - 01.02.1944 - 02.02.1944 - 03.02.1944 - 04.02.1944 - 05.02.1944 - 06.02.1944 - 07.02.1944 - 08.02.1944 - 09.02.1944 - 10.02.1944 - 11.02.1944 - 12.02.1944 - 13.02.1944 - 14.02.1944 - 15.02.1944 - 16.02.1944 - 17.02.1944 - 18.02.1944 - 19.02.1944 - 20.02.1944 - 21.02.1944 - 22.02.1944 - 23.02.1944 - 24.02.1944 - 25.02.1944 - 26.02.1944 - 27.02.1944 - 28.02.1944 - 29.02.1944 - 01.03.1944 - 02.03.1944 - 03.03.1944 - 04.03.1944 - 05.03.1944 - 06.03.1944 - 07.03.1944 - 08.03.1944 - 09.03.1944 - 10.03.1944 - 11.03.1944 - 12.03.1944 - 13.03.1944 - 14.03.1944 - 15.03.1944 - 16.03.1944 - 17.03.1944 - 18.03.1944 - 19.03.1944 - 20.03.1944 - 21.03.1944 - 22.03.1944 - 23.03.1944 - 24.03.1944 - 25.03.1944 - 26.03.1944 - 27.03.1944 - 28.03.1944 - 29.03.1944 - 30.03.1944 - 31.03.1944 - 01.04.1944 - 02.04.1944 - 03.04.1944 - 04.04.1944 - 05.04.1944 - 06.04.1944 - 07.04.1944 - 08.04.1944 - 09.04.1944 - 10.04.1944 - 11.04.1944 - 12.04.1944 - 13.04.1944 - 14.04.1944 - 15.04.1944 - 16.04.1944 - 17.04.1944 - 18.04.1944 - 19.04.1944 - 20.04.1944 - 21.04.1944 - 22.04.1944 - 23.04.1944 - 24.04.1944 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 123 | ||
Datum: | 19.08.1944 | ||
Letzter Kommandant: | Horst von Schroeter | ||
Ort: | Lorient | ||
Position: | 47°43' Nord – 03°22' West | ||
Planquadrat: | BF 61 | ||
Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | - | ||
U 123 wurde 17.06.1944 in Lorient außer Dienst gestellt und am 19.08.1944 in Lorient selbst versenkt. Als sich die Alliierten Lorient näherten, sollte U 123 von Frankreich nach Norwegen verlegen. Jedoch konnte das Boot wegen fehlender Batterien und mangelnder Fahrtüchtigkeit nicht mehr rechtzeitig einsatzbereit gemacht werden. U 123 wurde bereits am 17.06.1944 in Lorient in der U-Boot Bunker Box K- 3 außer Dienst gestellt. Die Besatzung des Bootes wurde nach Deutschland zurückgebracht. Hier stellte sie am 31.08.1944 U 2506 vom Typ XXI in Dienst. Nach Kriegsende wurde U 123 zuerst amerikanische Beute, und dann 1945 von Frankreich nach erfolgter Reperatur als "BLAISON" wieder in Dienst gestellt. Am 15.08.1959 wurde das Boot in Q 165 umbenannt, außer Dienst gestellt und abgebrochen. |
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | ||
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 | |||
Seite 211, 244, 246, 249, 258, 285, 287, 288, 327, 329, 345, 359, 364, 365, 403 – 404, 442, 443, 447, 449, 5515, 518, 532, 533, 540, 545, 547, 551, 554, 556, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 640, 711, 719. | |||
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | ||
1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 | |||
Seite 177, 222, 259, 262, 483, 640, 646, 723, 786, 816, 817. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
Seite 88, 162, 217. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
Seite 30, 31, 187, 211. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
Seite 259, 280. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
Seite 101 – 104. | |||
Michael Gannon | Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA | ||
1992 - Ullstein Verlag - ISBN-978-3550072062 | |||
- | |||
Michael L. Hadley | U-Boote gegen Kanada | ||
1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 | |||
Seite 43, 60, 62, 65, 66, 67, 68, 69, 71, 77, 88. | |||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 100 - U 124 | ||
Eigenverlag ohne ISBN | |||
Seite 243 – 280. | |||
John M. Waters | Blutiger Winter | ||
1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044 | |||
Seite 76. | |||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |
U 122 - - U 123 - - U 124 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite