!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
U 13 ← U 14 → U 15
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
|
|
16.07.1937 – Kiel |
→ → → → → → |
21.07.1937 - El Ferrol
|
|
00.07.1937 - El Ferrol |
→ → → → → → |
00.07.1937 - Huelva
|
|
00.00.1937 - Huelva |
→ → → → → → |
30.08.1937 – Kiel
|
|
|
|
U 14, unter Oberleutnant zur See Victor Oehrn, lief am 16.07.1937 von Kiel aus. Das Boot nahm, im Spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der spanischen Küste teil. Nach 45 Tagen, lief U 14 am 30.08.1937 wieder in Kiel ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
|
|
23.08.1939 – Tromper Wiek |
→ → → → → → |
26.08.1939 – Memel
|
|
30.08.1939 – Memel |
→ → → → → → |
06.09.1939 – Swinemünde
|
|
|
|
U 14, unter Kapitänleutnant Horst Wellner, lief am 23.08.1939 von Tromper Wiek aus. Das Boot nahm an der Transportübung Lübeck in der Ostsee teil. Nach 3 Tagen, lief U 13 am 26.08.1939 in Memel ein. Nach Ergänzungen lief es am 30.08.1939 wieder von Memel aus. Das Boot operierte in der Ostsee, der Danziger Bucht sowie in der Nähe der Insel Bornholm. Das Boot operierte im Fall Weiß vor der polnischen Küste. Nach 11 Tagen, lief U 14 am 06.09.1939 in Swinemünde ein.
|
|
|
|
U 14 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
07.09.1939 - Swinemünde |
→ → → → → → |
08.09.1939 – Kiel
|
|
|
|
U 14, unter Kapitänleutnant Horst Wellner, lief am 07.09.1939 von Swinemünde aus. Das Boot verlegte, zurück zur U-Flottille LOHS, nach Kiel. Am 08.09.1939 lief U 14 in Kiel ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Unternehmung
|
|
|
|
13.09.1939 – Kiel |
→ → → → → → |
29.09.1939 – Kiel
|
|
|
|
U 14, unter Kapitänleutnant Horst Wellner, lief am 13.09.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot in der Nordsee, gegen britische Kriegsschiffe vor dem Firth of Moray, und Erkundete die Einfahrten von Scapa Flow. Nach 16 Tagen, lief U 14 wieder in Kiel ein.
|
|
|
|
U 14 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Unternehmung
|
|
|
|
17.01.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
18.01.1940 – Helgoland
|
|
20.01.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
26.01.1940 – Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 14, unter Oberleutnant zur See Herbert Wohlfarth, lief am 17.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee. Nach 9 Tagen, lief U 14 am 26.01.1940 in Wilhelmshaven ein. Anschließend ging U 14 vom 27.01.1940 - 10.02.1940 in die Werft.
|
|
|
|
U 14 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.752 BRT versenken.
|
|
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Unternehmung
|
|
|
|
11.02.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
11.02.1940 – Helgoland
|
|
12.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
12.02.1940 – Helgoland
|
|
12.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
19.02.1940 – Helgoland
|
|
20.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
20.02.1940 – Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 14, unter Oberleutnant zur See Herbert Wohlfarth, lief am 11.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach der Abgabe des Eisschutz, sowie der Abgabe eines Kranken (Blinddarm) in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee und vor Kinnaird Head. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.081 sm über und 132 sm unter Wasser, lief U 14 am 20.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
U 14 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 5.284 BRT versenken.
|
|
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Unternehmung
|
|
|
|
04.04.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
14.04.1940 – Bergen
|
|
14.04.1940 – Bergen |
→ → → → → → |
05.05.1940 – Kiel
|
|
|
|
U 14, unter Oberleutnant zur See Herbert Wohlfarth, lief am 04.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, vor Bergen, vor Trondheim und bei den Shetland Inseln. Es gehörte zur Gruppe 6, die vor Bergen operierte. Am 14.04.1940 wurde in Bergen, Brennstoff und Proviant ergänzt. Anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Nach 31 Tagen, lief U 14 am 05.05.1940 in Kiel ein.
|
|
|
|
U 14 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
|
|
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
|
|
28.01.1945 – Danzig |
→ → → → → → |
05.02.1945 – Wilhelmshaven
|
|
|
|
U 14, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Dierks verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes mit der WEICHSEL und 29 anderen U-Booten, nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 14 in Wilhelmshaven ein. Das Boot hatte eine Flüchtlingsfrau und ihr Kleinkind an Bord.
|
|
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 14 wurde am 05.05.1945 in Wilhelmshaven/Raederschleuse, in der IV. Einfahrt/Westkammer, mit 22 weiteren Booten bei der Aktion Regenbogen von der Besatzung selbst versenkt. Die Boote wurden zwischen dem 10.10.1945 und dem 25.10.1945 von den Briten mit geballten Ladungen gesprengt und später verschrottet. U 14 wurde bereits am 03.03.1945 in Wilhelmshaven außer Dienst gestellt.
|
|
|
|
U 14 konnte auf 6 Unternehmungen 9 Schiffe mit zusammen 12.344 BRT versenken.
|
|
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 29, 35, 50, 93, 128, 172, 178, 184, 251, 258. | → Amazon
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 15, 26, 190. → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358, 368. | → Amazon
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 16, 17. → Amazon
|
|
Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 32. | → Amazon
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 45-49. | → Amazon
|
|
|
U 13 ← U 14 → U 15