U 13
Aus U-Boot-Archiv Wiki
DAS BOOT
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | |
Helling: | 117a r | |
Baunummer: | 248 | |
Serie: | U 13 – U 16 | |
Kiellegung: | 20.06.1935 | |
Stapellauf: | 09.11.1935 | |
Übergabefahrt: | 26.11.1935 | |
Indienststellung: | 30.11.1935 | |
Kommandant: | Hans-Gerrit von Stockhausen | |
Feldpostnummer: | M - 15 421 | |
DIE KOMMANDANTEN
30.11.1935 – 30.09.1937 | Kapitänleutnant | Hans-Gerrit von Stockhausen | |
01.10.1937 - 05.11.1939 | Kapitänleutnant | Karl Daublebsky von Eichhain | |
06.11.1939 – 16.12.1940 | Kapitänleutnant | Heinz Scheringer | |
16.12.1939 – 28.12.1939 | Oberleutnant zur See | Wolfgang Lüth | |
29.12.1940 – 02.01.1940 | Kapitänleutnant | Heinz Scheringer | |
03.01.1940 – 31.05.1940 | Oberleutnant zur See | Max Schulte | |
FLOTTILLEN
00.11.1935 – 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.01.1940 – 31.05.1940 | Frontboot | 1. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT | |||
22.08.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 23.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 13, unter Kapitänleutnant Karl Daublebsky von Eichhain, lief am 22.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 9, U 15, U 19, U 21 und U 23, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, nach Wilhelmshaven. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 13 am 23.08.1939 in Wilhelmshaven ein. Chronik 22.08.1939 – 23.08.1939: |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
25.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 31.08.1939 - Wilhelmshaven | |
U 13, unter Kapitänleutnant Karl Daublebsky von Eichhain, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte, zur Aufklärung, in der Nordsee. Nach 6 Tagen, lief U 13 am 31.08.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Chronik 25.08.1939 – 31.08.1939: 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 |
1. UNTERNEHMUNG | |||
02.09.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 06.09.1939 - Wilhelmshaven | |
U 13, unter Kapitänleutnant Karl Daublebsky von Eichhain, lief am 02.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot legte 9 Minen vor Orfordness und operierte anschließend in der Nordsee. Es konnte durch diese Minen, 2 Schiffe mit zusammen 11.301 BRT versenken und 1 Schiff mit 10.902 BRT beschädigen. Nach 4 Tagen, lief U 13 am 06.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Das Boot ging nach dieser Unternehmung, vom 07.09.1939 - 10.09.1939, zu Instandsetzungsarbeiten in die Werft. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
10.09.1939 - die britische | MAGDAPUR | 8.641 BRT | |
16.09.1939 - die britische | CITY OF PARIS | 10.902 BRT (b.) | |
24.09.1939 - die französische | PHRYNE | 2.660 BRT | |
Chronik 02.09.1939 – 06.09.1939: 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 Aus dem Original Kriegstagebuch: |
2. UNTERNEHMUNG | |||
11.09.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 02.10.1939 – Wilhelmshaven | |
02.10.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 03.10.1939 - Kiel | |
U 13, unter Kapitänleutnant Karl Daublebsky von Eichhain, lief am 11.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der mittleren Nordsee und vor der schottischen Küste. Das Boot sollte gegen britische Kriegsschiffe operieren. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. U 13 rettete auf dieser Unternehmung 4 Mann eines abgestürzten deutschen Flugzeuges. Der Rückmarsch ging über Wilhelmshaven, und den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 22 Tagen, lief U 13 am 03.10.1939 in Kiel ein. Chronik 11.09.1939 – 03.10.1939: 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 - 16.09.1939 - 17.09.1939 - 18.09.1939 - 19.09.1939 - 20.09.1939 - 21.09.1939 - 22.09.1939 - 23.09.1939 - 24.09.1939 - 25.09.1939 - 26.09.1939 - 27.09.1939 - 28.09.1939 - 29.09.1939 - 30.09.1939 - 01.10.1939 - 02.10.1939 - 03.10.1939 |
3. UNTERNEHMUNG
3. UNTERNEHMUNG | |||
25.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 02.11.1939 – Wilhelmshaven | |
03.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 03.11.1939 - Brunsbüttel | |
03.11.1939 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 03.11.1939 – Kiel | |
U 13, unter Kapitänleutnant Karl Daublebsky von Eichhain, lief am 25.10.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und vor Kinnairds Head. Dabei konnte es 1 Schiff mit 4.666 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Wilhelmshaven, Brunsbüttel und den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 9 Tagen, lief U 13 am 03.11.1939 in Kiel ein. Versenkt wurde: | |||
30.10.1939 - die britische | CAIRNMONA | 4.666 BRT | |
Chronik 25.10.1939 – 03.11.1939: 25.10.1939 - 26.10.1939 - 27.10.1939 - 28.10.1939 - 29.10.1939 - 30.10.1939 - 31.10.1939 - 01.11.1939 - 02.11.1939 - 03.11.1939 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
15.11.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 25.11.1939 – Kiel | |
U 13, unter Kapitänleutnant Heinz Scheringer, lief am 15.11.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und vor Newcastle. Dabei konnte es 1 Schiff mit 793 BRT versenken. Nach 10 Tagen, lief U 13 am 25.11.1939 wieder in Kiel ein. Versenkt wurde: | |||
19.11.1939 - die britische | BOWLING | 793 BRT | |
Chronik 15.11.1939 – 25.11.1939: 15.11.1939 - 16.11.1939 - 17.11.1939 - 18.11.1939 - 19.11.1939 - 20.11.1939 - 21.11.1939 - 22.11.1939 - 23.11.1939 - 24.11.1939 - 25.11.1939 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
09.12.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 14.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 13, unter Kapitänleutnant Heinz Scheringer, lief am 09.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, legte das Boot 9 Minen in der Tay Mündung. Durch die gelegten Minen wurde 1 Schiff mir 1.421 BRT versenkt. Nach 5 Tagen, lief U 13 am 14.12.1939 in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurde: | |||
06.02.1940 - die estnische | ANU | 1.421 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Es war sehr geringer Dampferverkehr festzustellen. Dampfer gegen die Waffeneinsatz erlaubt ist wurden nicht angetroffen. Chronik 09.12.1939 – 14.12.1939: 09.12.1939 - 10.12.1939 - 11.12.1939 - 12.12.1939 - 13.12.1939 - 14.12.1939 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
24.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 24.01.1940 – Brunsbüttel | |
25.01.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 26.01.1940 – Helgoland | |
26.01.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 04.02.1940 – Helgoland | |
05.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 05.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief an 24.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Aufnahme des Eisschutz in Brunsbüttel und Abgabe des Eisschutz in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee. Dabei konnte es 2 Schiffe mit zusammen 3.928 BRT versenken. Nach 12 Tagen und zurückgelegten zirka 950 sm über und 181 sm unter Wasser, lief U 13 am 05.02.1940 in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Fahrt ging U 13, vom 09.02.1940 bis zum 13.02.1940, in die Werft von Wilhelmshaven. Versenkt wurden: | |||
31.01.1940 - die norwegische | START | 1.168 BRT | |
01.02.1940 - die schwedische | FRAM | 2.760 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Die Unternehmung litt unter dem sehr schlechten Wetter, das im Operationsgebiet tags jeden Angriff oder Beobachtung unmöglich machte und nachts Angriffe und Ausguck erschwerte. Es wurde kein Fischdampferverkehr beobachtet. Chronik 24.01.1940 – 05.02.1940: 24.01.1940 - 25.01.1940 - 26.01.1940 - 27.01.1940 - 28.01.1940 - 29.01.1940 - 30.01.1940 - 31.01.1940 - 01.02.1940 - 02.02.1940 - 03.02.1940 - 04.02.1940 - 05.02.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
16.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 16.02.1940 – Helgoland | |
16.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 29.02.1940 – Helgoland | |
29.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 29.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief am 16.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach der Abgabe des Eisschutz in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme) nach Wilhelmshaven. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 1.564,5 sm über und 247,5 sm unter Wasser, lief U 13 am 29.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Chronik 16.02.1940 – 29.02.1940: 16.02.1940 - 17.02.1940 - 18.02.1940 - 19.02.1940 - 20.02.1940 - 21.02.1940 - 22.02.1940 - 23.02.1940 - 24.02.1940 - 25.02.1940 - 26.02.1940 - 27.02.1940 - 28.02.1940 - 29.02.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
02.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 03.03.1940 – Kiel | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief am 02.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 60, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 03.03.1940 lief U 13 in Kiel ein. Chronik 02.03.1940 – 03.03.1940: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
25.03.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 26.03.1940 – Wilhelmshaven | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief am 25.03.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 60, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 26.03.1940 lief U 13 in Wilhelmshaven ein. Chronik 25.03.1940 – 26.03.1940: |
8. UNTERNEHMUNG | |||
31.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 19.04.1940 - Bergen | |
21.04.1940 - Bergen | → → → → → → → → → | 02.05.1940 – Kiel | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief am 31.03.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte vor dem Pentland Firth und nördlich der Shetland Inseln. Es gehörte zur Gruppe 6. Am 19.04.1940 wurde in Bergen Brennstoff, Wasser und Proviant ergänzt, sowie Reparaturen durchgeführt. U 7 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.216 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.999 BRT beschädigen. Nach 32 Tagen, lief U 13 am 02.05.1940 in Kiel ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
17.04.1940 - die britische | SWAINBY | 4.935 BRT | |
26.04.1940 - die dänische | LILY | 1.281 BRT | |
28.04.1940 – die britische | SCOTTISH AMERICAN | 6.999 BRT (b.) | |
Chronik 31.03.1940 – 02.05.1940: 31.03.1940 - 01.04.1940 - 02.04.1940 - 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 - 07.04.1940 - 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 - 24.04.1940 - 25.04.1940 - 26.04.1940 - 27.04.1940 - 28.04.1940 - 29.04.1940 - 30.04.1940 - 01.05.1940 - 02.05.1940 |
9. UNTERNEHMUNG | |||
26.05.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 31.05.1940 – Verlust des Bootes | |
U 13, unter Oberleutnant zur See Max Schulte, lief am 26.05.1940 von Kiel aus. Das Boot operierte im Ärmelkanal. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 5 Tagen wurde U 6, nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt. Chronik 26.05.1940 – 31.05.1940: 26.05.1940 - 27.05.1940 - 28.05.1940 - 29.05.1940 - 30.05.1940 - 31.05.1940 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 13 | ||
Datum: | 31.05.1940 | ||
Letzter Kommandant: | Max Schulte | ||
Ort: | Ärmelkanal | ||
Position: | 52°25,19' Nord – 02°01,42' Ost | ||
Planquadrat: | AN 8441 | ||
Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | 26 | ||
U 13 wurde am 31.05.1940, am Eingang des Ärmelkanal östlich von Lowestoft, durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS WESTON (U.72) zum Auftauchen gezwungen. Nach dem Auftauchen wurde das Boot, unter Artilleriebeschuss der Sloop, von der Besatzung selbst versenkt. Die Überlebenden kamen in Kriegsgefangenschaft. |
ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (37 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 130, 133, 180, 204, 496. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 48, 150, 206, 220, 235. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 16, 23, 190. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 19. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 15, 16. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 39-44. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |