U 24 ← U 25 → U 26
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
08.04.1937 - Kiel |
→ → → → → → |
13.04.1937 - Arosa Bucht
|
|
17.05.1937 - Cádiz |
→ → → → → → |
21.05.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Korvettenkapitän Eberhard Godt, lief am 08.04.1937 von Kiel aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 44 Tagen, lief U 25 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
14.07.1937 - Kiel |
→ → → → → → |
29.08.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Korvettenkapitän Eberhard Godt, lief am 14.07.1937 von Kiel aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 46 Tagen, lief U 25 am 29.08.1937 in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
28.04.1938 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
08.06.1938 - Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Kapitänleutnant Werner von Schmidt, lief am 28.04.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 42 Tagen, lief U 25 am 08.06.1938 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
05.09.1938 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
22.10.1938 - Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Kapitänleutnant Werner von Schmidt, lief am 05.09.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 48 Tagen, lief U 25 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
2. Unternehmung
|
|
13.01.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
30.01.1940 - Cadiz
|
|
31.01.1940 - Cadiz |
→ → → → → → |
17.02.1940 - Helgoland
|
|
18.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
18.02.1940 – Helgoland
|
|
19.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
19.02.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Kapitänleutnant/Korvettenkapitän Viktor Schütze, lief am 13.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 30.01.1940 in Cadiz/Spanien vom deutschen Versorger THALIA mit Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Helgoland (2 x warten auf Eisgeleit) nach Wilhelmshaven. Nach 37 Tagen, lief U 25 am 19.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Das Boot ging nach dieser Unternehmung vom 19.03.1940 - 31.03.1940 in die Werft nach Wilhelmshaven.
|
|
U 25 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 27.335 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
3. Unternehmung
|
|
03.04.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
06.05.1940 – Helgoland
|
|
06.05.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
06.05.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Korvettenkapitän Viktor Schütze, lief am 03.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor Narvik und im Westfjord. Es gehörte zur Gruppe 1 die im Westfjord operieren sollte. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Auf dem Rückmarsch ging es über Helgoland (Geleitaufnahme) nach Wilhelmshaven. Nach 33 Tagen, lief U 25 am 06.05.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
4. Unternehmung
|
|
08.06.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
29.06.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 25, unter Kapitänleutnant Heinz Beduhn, lief am 08.06.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Biscaya. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Prien und sollte auf den Geleitzug HX-48 operieren. Nach 21 Tagen und zurückgelegten zirka 4.270 sm über und 139 sm unter Wasser, lief U 25 am 29.06.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot vom 01.07.1940 - 01.08.1940 in die Werft nach Wilhelmshaven.
|
|
U 25 konnte auf dieser Unternehmung 1 Hilfskreuzer 17.046 BRT versenken und 1 Handelsschiff 7.638 BRT beschädigt.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
|
|
|
Verlustursache
|
|
|
Boot: |
U 25
|
|
Datum: |
01.08.1940
|
|
Letzter Kommandant: |
Heinz Beduhn
|
|
Ort: |
Nordsee
|
|
Position: |
(54°14' Nord – 05°07' Ost)
|
|
Planquadrat: |
(AN 6941)
|
|
Verlust durch: |
Unbekannt (Mine ?)
|
|
Tote: |
48
|
|
Überlebende: |
0
|
|
|
|
|
U 25 ist seit dem 01.08.1940, in der Nordsee nordöstlich von Terschelling, verschollen. Das Boot meldete sich nach dem Auslaufen aus Wilhelmshaven nicht mehr. Es ist wahrscheinlich am 01.08.1940 in der Nordsee im Minenwarngebiet, im Minenfeld Nr.7, auf eine Mine gelaufen und gesunken. Der Mechanikergefreite Alfred Magermanns wurde am 19.08.1940 bei Helgoland tot an Land gespült.
|
|
|
|
U 25 konnte auf 5 Unternehmungen 7 Handelsschiffe mit zusammen 33.209 BRT versenken und 1 Handelsschiff mit 7.638 BRT beschädigen. Außerdem wurde 1 Hilfskreuzer mit 17.046 BRT versenkt.
|
|
|
Beim Verlust des Bootes kamen ums Leben (48 Personen)
|
|
|
|
|
Ahlers, Günter |
Albrecht, Edmund |
Arendt, Alfred
|
|
Bartel, Johannes |
Bauer, Heinrich |
Beduhn, Heinz
|
|
Behlau, Fritz |
Bielig, Karl |
Braun, Heinz
|
|
Brodwolf, Eduard |
Damaschke, Rudi |
Deckinger, Helmut
|
|
Diener, Otto |
Eisenecker, Jakob |
Elmenhorst, Hinrich
|
|
Fedde, Franz |
Feutner, Michael |
Friedrich, Georg
|
|
Fritsche, Heinrich |
Gerber, Adam |
Gruber, Ernst
|
|
Jürgens, Ernst |
Kessler, Theodor |
Köhler, Walter
|
|
Kohlenberger, Alfred |
Kramer, Walter |
Magermanns, Alfred
|
|
Metzenauer, Adolf |
Meyer, Hans-Georg |
Müller, Wolfgang
|
|
Noll, Johann |
Norwig, Werner |
Nothhelfer, Mathias
|
|
Pinkwart, Albert |
Redlich, Walter |
Röhlecke, Kurt
|
|
Schäffer, Valentin |
Schmid, Maximilian |
Schulz, Werner
|
|
Seidel, Kurt |
Seip, Wilhelm |
Spaelter, Werner
|
|
Spiwoks, Wilhelm |
Splettstösser, Hans |
Staffel, Matthias
|
|
Thiede, Werner |
Wasmuth, Heinrich |
Weber, Helmut
|
|
Wiebusch, Friedrich
|
|
|
Zwischen Indienststellung und letzten Auslaufen zwischenzeitlich an Bord (33 Personen - unvollständig)
|
|
|
|
|
Döbereiner, Heinz |
Frauenheim, Fritz |
Freund, Herbert
|
|
Godt, Eberhard |
Gosler, Kurt von |
Gottermeyer, Hans
|
|
Gottwald, Johannes |
Härle, Rudolf |
Hesser, Willi
|
|
Heuser, Josef |
Hohmann, Otto |
Jürgens, Johann
|
|
Kentrat, Eitel-Friedrich |
Loh, Willi |
Marl, Peter
|
|
Menzel, Erich |
Michel, Georg-Heinz |
Neumann, Heinrich
|
|
Nuschke, Horst |
Opelt, Rudolf |
Opitz, Herbert
|
|
Paelchen, Paul |
Paulshen, Ottokar |
Richter, Helmut
|
|
Sander, Paul |
Schlumberger, Ludwig |
Schmidt, Heinrich
|
|
Schmidt, Werner von |
Schmitteckert, Hans |
Schollmeyer, Willi
|
|
Schuhart, Otto |
Schütz, Erich |
Schütze, Viktor
|
|
|
Literatuverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 71, 75, 76, 86, 138, 152, 157, 158, 176, 178, 184, 185, 190, 191, 192, 193, 184, 197, 198, 211, 212, 216, 225, 230, 363, 364.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 26, 80, 161, 210, 219.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 27, 211.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 20.
|
|
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 27, 28.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 139-146.
|
|
|
Anmerkungen
U 24 ← U 25 → U 26