Aktionen

U 566: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 565]] - - [[U 566]] - - [[U 567]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 565]] U 566 [[U 567]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 566'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 24.10.1939
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 542
+
| Baunummer: || colspan="3" | 542
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.03.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.03.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 20.02.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 20.02.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 17.04.1941
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Dietrich Borchert]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Dietrich Borchert]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 015
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 015
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.04.1941 - 24.07.1942 || Kapitänleutnant || [[Dietrich Borchert]]
+
| 17.04.1941 - 24.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Dietrich Borchert]]
 
|-
 
|-
| || 25.07.1942 - 24.01.1943 || Oberleutnant zur See || [[Gerhard Remus]]
+
| 25.07.1942 - 24.01.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gerhard Remus]]
 
|-
 
|-
| || 25.01.1943 - 24.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Hans Hornkohl]]
+
| 25.01.1943 - 24.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans Hornkohl]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.04.1941 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.04.1941 - 00.08.1941 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
+
| 00.08.1941 - 24.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
 
|-
 
|-
| || 00.08.1941 - 24.10.1943 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.04.1941 - 19.04.1941 || Hamburg || Einräumen des Bootes bei [[Blohm & Voss]].
+
| 06.07.1941 - 08.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Horten - Eingelaufen in Bergen 
 
|-
 
|-
| || 21.04.1941 - 23.04.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Danzig.
+
| 08.07.1941 - 09.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || 24.04.1941 - 25.04.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[NEK]].
+
| 10.07.1941 - 11.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 26.04.1941 - 27.04.1941 || Pillau || Ausbildung und Erprobungen.
+
| 11.07.1941 - 11.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lofjord
 
|-
 
|-
| || 28.04.1941 - 09.05.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[NEK]] und [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.05.1941 - 12.05.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 06.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 205]], [[U 451]] und [[U 567]], zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung, über Bergen, Alesund (Starker Nebel)  und Drontheim (Befehlsempfang), nach Lofjord. Am 11.07.1941 lief U 566 in Lofjord ein. Dort erfolgten ein Torpedoschießen und die Ausrüstung des Bootes zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|-
| || 13.05.1941 - 20.05.1941 || Gotenhafen || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1941 - 21.05.1941 || Danzig || Reparaturarbeiten in der [[Danziger Werft AG]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 21.05.1941 - 24.05.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.05.1941 - 17.06.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 26.07.1941 - 29.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes 
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - 27.06.1941 || Kiel || Ausrüstung zur Verlegung nach Trondheim.
+
| 30.07.1941 - 19.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 28.06.1941 - 29.06.1941 || Ostsee || Marsch mit [[U 205]] und [[U 567]] nach Horten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.06.1941 - 05.07.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 26.07.1941 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.789 sm über und 297,2 sm unter Wasser, lief U 566 am 19.08.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
| || 06.07.1941 - 11.07.1941 || Nordsee || Marsch über Bergen und Alesund nach Trondheim.
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 12.07.1941 - 16.07.1941 || Lofjord || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 18.07.1941 - 23.07.1941 || Trondheim || Werftarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.07.1941 - 25.07.1941 || Lofjord || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.08.1941 - 20.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 30.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 1.584 sm über und 214,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 20.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.07.1941 - Horten || - - - - - - - - || 08.07.1941 - Bergen 
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 08.07.1941 - Bergen || - - - - - - - - || 09.07.1941 - Alesund
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 - Alesund || - - - - - - - - || 11.07.1941 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.07.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 11.07.1941 - Lofjord
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 06.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 205]], [[U 451]] und [[U 567]], zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung, über Bergen, Alesund (Starker Nebel)  und Trondheim (Befehlsempfang), nach Lofjord. Am 11.07.1941 lief U 566 in Lofjord ein. Dort erfolgten ein Torpedoschießen und die Ausrüstung des Bootes zur 1. Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 06.07.1941 – 11.07.1941:''' (die Chronikfunktion für U 566 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[06.07.1941]] - [[07.07.1941]] - [[08.07.1941]] - [[09.07.1941]] - [[10.07.1941]] - [[11.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.09.1941 - 27.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.09.1941 - 29.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.07.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 29.07.1941 - Kirkenes 
+
| 30.09.1941 - 30.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 30.07.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 19.08.1941 - Kirkenes
+
| 01.10.1941 - 02.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 26.07.1941 von Trondheim aus. Nach Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.789 sm über und 297,2 sm unter Wasser, lief U 566 am 19.08.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Chronik 26.07.1941 – 19.08.1941:'''
 
 
 
[[26.07.1941]] - [[27.07.1941]] - [[28.07.1941]] - [[29.07.1941]] - [[30.07.1941]] - [[31.07.1941]] - [[01.08.1941]] - [[02.08.1941]] - [[03.08.1941]] - [[04.08.1941]] - [[05.08.1941]] - [[06.08.1941]] - [[07.08.1941]] - [[08.08.1941]] - [[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]] - [[13.08.1941]] - [[14.08.1941]] - [[15.08.1941]] - [[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 22.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Geleit), Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 02.10.1941 lief U 566 in Kiel ein. Dort erfolgten, von 03.10.1941 bis 26.11.1941, Überholungsarbeiten. Anschließend ging es, vom 27.11.1941 bis 29.11.1941, zum Abhorchen nach Rönne. Vom 30.11.1941 bis 02.12.1941 erfolgte in Kiel die Ausrüstung zur nächsten Unternehmung.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.08.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 20.09.1941 - Kirkenes
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 30.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 1.584 sm über und 214,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 20.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Chronik 30.08.1941 – 20.09.1941:'''
 
 
 
[[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]] - [[20.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.12.1941 - 04.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.12.1941 - 09.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.09.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 27.09.1941 - Bergen
+
| 10.12.1941 - 23.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - Bergen || - - - - - - - - || 29.09.1941 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.09.1941 - Stavanger || - - - - - - - - || 30.09.1941 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 03.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, der Abgabe von 7 Kranken in Kristiansand, und dem Geleitwechsel in Egersund, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 2.602 sm über und 189,1 sm unter Wasser, lief U 566 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 02.10.1941 - Kiel
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 22.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Geleit), Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 02.10.1941 lief U 566 in Kiel ein. Dort erfolgten, von 03.10.1941 bis 26.11.1941, Überholungsarbeiten. Anschließend ging es, vom 27.11.1941 bis 29.11.1941, zum Abhorchen nach Rönne. Vom 30.11.1941 bis 02.12.1941 erfolgte in Kiel die Ausrüstung zur nächsten Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 22.09.1941 – 02.10.1941:'''
 
 
 
[[22.09.1941]] - [[23.09.1941]] - [[24.09.1941]] - [[25.09.1941]] - [[26.09.1941]] - [[27.09.1941]] - [[28.09.1941]] - [[29.09.1941]] - [[30.09.1941]] - [[01.10.1941]] - [[02.10.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 03.12.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 04.12.1941 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.12.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 09.12.1941 - Egersund
+
| 15.01.1942 - 09.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 10.12.1941 - Egersund  || - - - - - - - - || 23.12.1941 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 15.01.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik bei Neufundland und Nova Scotia. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.576 sm über und 235 sm unter Wasser, lief U 566 am 09.03.1942 in Brest ein.
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 03.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, der Abgabe von 7 Kranken in Kristiansand, und dem Geleitwechsel in Egersund, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 2.602 sm über und 189,1 sm unter Wasser, lief U 566 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Bei der Waboverfolgung am 20.12. wurden viel zu große Tiefen gesteuert. Das Pressen der Backbordwelle ist darauf zurückzuführen. Der Kommandant hat das Boot ohne Grund stärkstens gefährdet.
 
 
 
'''Chronik 03.12.1941 – 23.12.1941:'''
 
 
 
[[03.12.1941]] - [[04.12.1941]] - [[05.12.1941]] - [[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]] - [[13.12.1941]] - [[14.12.1941]] - [[15.12.1941]] - [[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.181 BRT versenken.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 566 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - Lorient  || - - - - - - - - || 09.03.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 15.01.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik bei Neufundland und Nova Scotia. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.181 BRT versenken. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.576 sm über und 235 sm unter Wasser, lief U 566 am 09.03.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.02.1942 - die griechische || ''[[Meropi|MEROPI]]'' || 4.181 BRT
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.04.1942 - 09.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
+
|-
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
+
| 09.04.1942 - 29.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
+
|-
Im Verhältnis zum angetroffenen Verkehr ist der erzielte Erfolg sehr gering. Das ist zum größten Teil auf die ungenügende Schießleistung, wie auch die mangelnde Zähigkeit des Kommandanten zurückzuführen. Durchführung der Unternehmung ist unbefriedigend. Der Kommandant muß erst beweisen, daß mehr in ihm steckt, als er bisher bewiesen hat. Vor allem fehlt es ihm noch an Energie, Zähigkeit und ausgeprägtem Willen zum Erfolg.
+
| 29.06.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
 
'''Chronik 15.01.1942 – 09.03.1942:'''
 
 
 
[[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 08.04.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 27.04.1942 von [[U 459]] mit 36 m³ Brennstoff und 800 kg Proviant sowie am 18.06.1942, wiederum von [[U 459]], mit 715 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung, zeitweise, zur U-Boot-Gruppe [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Der Rückmarsch führte über Lorient (Kranken abgegeben), nach Brest. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.782 sm über und 549 sm unter Wasser, lief U 566 am 30.06.1942 wieder in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1942 - Brest || - - - - - - - - || 09.04.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.967 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 09.04.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 29.06.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 566 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 30.06.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Dietrich Borchert]], lief am 08.04.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 27.04.1942 von [[U 459]] mit 36 m³ Brennstoff und 800 kg Proviant sowie am 18.06.1942, wiederum von [[U 459]], mit 715 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung, zeitweise, zur U-Boot-Gruppe [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Der Rückmarsch führte über Lorient (Kranken abgegeben), nach Brest. U 566 konnte 1 Schiff mit 8.967 BRT versenken. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.782 sm über und 549 sm unter Wasser, lief U 566 am 30.06.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - die britische || ''[[Westmoreland|WESTMORELAND]]'' || 8.967 BRT
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 06.08.1942 - 05.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seinen bisherigen Unternehmungen wenig befriedigende Leistungen gezeigt. Trotz eingehender Hinweise läßt auch diese Unternehmung wieder erkennen, daß er die Eignung als U-Bootkommandant nicht besitzt. Da auch der körperliche Zustand (Nervosität) nicht den Ansprüchen eines Front-Ubootkommandanten genügt, wurde seine Ablösung erforderlich.
 
 
 
'''Chronik 08.04.1942 – 30.06.1942:'''
 
 
 
[[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Remus]], lief am 06.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Freetown. Es wurde am 22.08.1942 von [[U 653]] mit 33 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]]. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.499,2 sm über und 409,8 sm unter Wasser, lief U 566 am 05.09.1942 wieder in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.08.1942 - Brest || - - - - - - - - || 05.09.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.692 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 566 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 566, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Remus]], lief am 06.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Freetown. Es wurde am 22.08.1942 von [[U 653]] mit 33 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe U-Boot-Gruppe [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]]. Das Boot konnte 3 Schiffe mit 20.692 BRT versenken. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.499,2 sm über und 409,8 sm unter Wasser, lief U 566 am 05.09.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - die norwegische || ''[[Triton|TRITON]]'' || 6.607 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 28.08.1942 - die niederländische || ''[[Zuiderkerk|ZUIDERKERK]]'' || 8.424 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.08.1942 - die britische || ''[[City of Cardiff|CITY OF CARDIFF]]'' || 5.661 BRT
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.10.1942 - 01.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem eingefahrenen Boot. Die ausgezeichnete Durchführung beweist die Zähigkeit und den ausgeprägten Angriffsgeist des Kommandanten.
 
 
 
'''Chronik 06.08.1942 – 05.09.1942:'''
 
 
 
[[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Remus]], lief am 28.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.107,7  sm über und 535,5 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.12.1942 wieder in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - Brest || - - - - - - - - || 01.12.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 566 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 566, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Remus]], lief am 28.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. U 566 konnte 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.107,7  sm über und 535,5 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.12.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.11.1942 - die britische || ''[[Glenlea|GLENLEA]]'' || 4.252 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
+
|-
'''Chronik 28.10.1942 – 01.12.1942:'''
+
| ||
 
 
[[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.02.1943 - 25.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.02.1943 - Brest || - - - - - - - - || 25.03.1943 - Brest  
+
| || colspan="3" | U 566, unter Oberleutnant zur See [[Hans Hornkohl]], lief am 06.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island. Es wurde am 17.03.1943 von [[U 119]] mit 17,5 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.402,6 sm über und 399,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 25.03.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 566, unter Oberleutnant zur See [[Hans Hornkohl]], lief am 06.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island. Es wurde am 17.03.1943 von [[U 119]] mit 17,5 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Schiffe konnte nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.402,6 sm über und 399,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 25.03.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Chronik 06.02.1943 – 25.03.1943:'''
 
 
 
[[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.04.1943 - Brest || - - - - - - - - || 28.04.1943 - Brest
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 24.04.1943 von Brest aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biscaya, bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 566 am 28.04.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Es war falsch, vor dem erst auf nahe Entfernung gesichteten Flugzeug zu tauchen. Boot muß oben bleiben und den ersten Anflug über Wasser abwehren.
 
 
 
'''Chronik 24.04.1943 – 28.04.1943:'''
 
 
 
[[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 24.04.1943 - 28.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.07.1943 - Brest || - - - - - - - - || 01.09.1943 - Brest  
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 24.04.1943 von Brest aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biskaya, bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 566 am 28.04.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 05.07.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Außerdem legte es 12 [[Mine|Minen]] vor Norfolk (USA). U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kanonenboot mit 2.265 ts versenken, außerdem wurde 1 Flugzeug, die [[Lockheed Ventura|Ventura]] PV-1 der US-Navy Squadron VB-128, abgeschossen. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.961,4 sm über und 1.028 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.09.1943 wieder in Brest ein. Nach der Unternehmung ging das Boot, vom 08.09.1943 bis 23.09.1943, in die Werft. Dort erfolgten der Umbau des Turmes auf Turm IV und der Einbau von Panzerschränken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.08.1943 - die amerikanische || ''[[USS Plamouth (PG-57)|USS PLANMOUTH (PG-57)]]'' || 2.265 ts
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Bei dem Zurzeit langen Unterwasseran- und Rückmarsch durch die Biscaya (günstigstenfalls 16 Tage) benötigt man wenigstens 5 bis 6 Flaschen Sauerstoff und etwa 180 bis 200 Kalipatronen. An afrikanischer Ostküste wurden in 11 Tagen 128 Kalipatronen und 5 Flaschen Sauerstoff benötigt. Das entspräche, wenn vorhanden gewesen, einen Sauerstoffverbrauch von 11 Flaschen. Hierin ist noch nicht der Sauerstoff eingerechnet, der zum Schweißen benötigt wurde, da noch kein elektrischer Schweißapparat an Bord ist. Hinzu kommt noch, daß im Laufe der Unternehmung ein Sauerstoffstrang sehr leicht einmal undicht werden kann. Nur durch ganz geringen Sauerstoffzusatz, was auf die Dauer aus gesundheitlichen Gründen untragbar ist, konnte der Biscayamarsch, wie befohlen, durchgeführt werden.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Eine schwungvoll und frisch durchgeführte Unternehmung, die den Kommandanten vor eine Fülle besonderer Situationen stellte. Mit guter Überlegung und geschicktem taktischen Handeln hat der Kommandant sowohl die gestellte Aufgabe gelöst, als auch die gebotene Zerstörerchance kurz entschlossen und erfolgreich wahrgenommen. Das Verhalten gegenüber den häufigen Flugzeugangriffen, der Marsch durch die Biscaya und die Erfolge stellen dem Boot und der Besatzung ein gutes Zeugnis aus.
 
 
 
'''Chronik 05.07.1943 – 01.09.1943:'''
 
 
 
[[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''11. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 05.07.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.10.1943 - Brest  || - - - - - - - - || 24.10.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 05.07.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Außerdem legte es 12 Minen vor Norfolk (USA). U 566 konnte auf dieser Unternehmung,  1 Flugzeug, die [[Lockheed Ventura]] PV-1 der US-Navy Squadron VB-128, abschießen. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.961,4 sm über und 1.028 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.09.1943 wieder in Brest ein. Nach der Unternehmung ging das Boot, vom 08.09.1943 bis 23.09.1943, in die Werft. Dort erfolgten der Umbau des Turmes auf Turm IV und der Einbau von Panzerschränken.
 
 
U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 18.10.1943 von Brest aus. Das Boot sollte im Mittelmeer operieren. Es wurde jedoch, nach 6 Tagen, auf dem Marsch dorthin, nach schweren Fliegerbombenschäden, selbst versenkt.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Entschluß, das manövrierunfähige Boot noch bei Dunkelheit zu versenken, war richtig. Der Kommandant hat umsichtig gehandelt und unter voller Ausnutzung der Rettungsmittel seine gesamte Besatzung (48 Mann) sicher an Land gebracht. Die Anbordgabe der Schlauchboote und Marksflöße hat sich damit als richtig erwiesen.
 
 
 
'''Chronik 18.10.1943 – 24.10.1943:'''
 
 
 
[[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kanonenboot mit 2.265 t versenken
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 10. Unternehmung von U 566 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 566
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[24.10.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Hornkohl]]
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 41°12' Nord - 09°31' West
+
| 18.10.1943 - 24.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 2586
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
+
| || colspan="3" | U 566, unter Kapitänleutnant [[Hans Hornkohl]], lief am 18.10.1943 von Brest aus. Das Boot sollte im Mittelmeer operieren. Es wurde jedoch, nach 6 Tagen, auf dem Marsch dorthin, nach schweren Fliegerbombenschäden, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| || colspan="3" | U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 49
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 566 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 566 wurde am 24.10.1943 im Nordatlantik westlich von Porto durch die ''[[Vickers Wellington]]'' A der britischen [[RAF]] Squadron 179, geflogen von D. Cornish, durch sechs [[Wasserbombe|Wasserbomben]] so schwer beschädigt, das es von der Besatzung selbst versenkt werden musste.  Die Besatzung wurde anschließend von dem spanischen Fischdampfer ''FINA'' gerettet und nach Spanien gebracht. Von dort aus ging es über Brest nach Hamburg wo die Besatzung [[U 1007]] übernahm.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 24.10.1943
 
 
'''Überlebende des 24.10.1943:''' (9 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Angerhausen, Heinz]] || [[Hartung, Kurt]] || [[Hans Hornkohl|Hornkohl, Hans]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Hornkohl]]
 
|-
 
|-
| || [[Lübke, Karlheinz]] || [[Meyer, Helmut]] || [[Neis, Werner (U 566)|Neis, Werner]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Sturhan, Hans]] || [[Wiezorek, Karl]] || [[Wolters, Hans]]
+
| Position: || colspan="3" | 41° 12' Nord - 09° 31' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 2586
 
 
'''Vor dem 18.10.1943:''' (25 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Kurt Ahlers|Ahlers, Kurt]] || [[Beulecke, Hermann]] || [[Boguslaw, Paul]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[Dietrich Borcherd|Borcherd, Dietrich]] || [[Dierks, Alfred]] || [[Fellinger, Josef]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Grage, Walter]] || [[August-Wilhelm Herwicker|Herwicker, August-Wilhelm]] || [[Holm, Uwe]]
+
| Überlebende: || 49
 
|-
 
|-
| || [[Hans Karpf|Karpf, Hans]] || [[Hans-Joachim Klaus|Klaus, Hans-Joachim]] || [[Gustav Lüssow|Lüssow, Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Marks, Wilhelm]] || [[Müller, Ernst]] || [[Gerhard Remus|Remus, Gerhard]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 566|Klick hier → Besatzungsliste U 566]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Riethmüller, Kurt|Dr. Riethmüller, Kurt]] || [[Schier, Walter]] || [[Schlosser, Jakob]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Steinkühler, Hans]] || [[Thiebach, Peter]] || [[Thym, Rolf]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Umnus, Heinrich]] || [[Wanger, Hans]] || [[Otto Westphalen|Westphalen, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Winkler, Hans-Georg]]
+
| colspan="3" | U 566 wurde am 24.10.1943 im Nordatlantik westlich von Porto durch die [[Vickers Wellington]] A (Donald-Marvin Cornish) der britischen [[RAF]] Squadron 179 mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] so schwer beschädigt, daß es von der Besatzung selbst versenkt werden musste.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 566 konnte auf 11 Unternehmung 6 Schiffe mit 38.091 BRT und 1 Kanonenboot mit 2.265 t versenken.
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 24.10.43 im Nordatlantik westlich von Porto durch die Wellington A der britischen 179. Squadron schwer gebombt. U 566 wurde darauf hin selbst versenkt. Besatzung vollzählig vom spanischen Fischdampfer FINA gerettet und nach Vigo gebracht. Von dort am 28.10.43 Rückreise mit der Eisenbahn nach Brest, wo die gesamte Besatzung am 01.11.43 eintraf. Die Besatzung von U 564 hat nach einem kurzen Heimaturlaub in Hamburg [[U 1007]] übernommen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 670, 779, 780.
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 160.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 156, 340, 462, 537.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat:  In den frühen Morgenstunden des 24. Oktober entdeckte eine mit [[Leigh-Light]] ausgerüstete Wellington der britischen Squadron 179, geflogen von dem Kanadier Donald Cornish (der nur zwei Tage zuvor [[U 431]] im Mittelmeer versenkt hatte), Hans Hornkohl in den schon mehrfach bombardierten Boot U 566 vor Vigo an der Nordwestküste Spaniens. Cornish flog in das schwere Flakfeuer und warf sechs Wasserbomben, die aus dem Boot ein nicht reparierbares Wrack machten. Wie Brandi in [[U 617]] steuerte Hornkohl das U-Boot in seichtes Wasser und versenkte es. Der spanische Trawler Fina rettete die Deutschen und setzte sie in Vigo an Land. Sie wurden für kurze Zeit von den spanischen Behörden interniert, kehrten aber am 31. Oktober mit der Bahn nach Brest zurück. Später stellten Hornkohl und seine Besatzung ein neues VII-Boot in Dienst. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 34, 107, 191.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 537 - 538.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 43, 223.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 160.
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 537, 538. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 34, 107, 191. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 244 – 245.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 160. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 93.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 244 - 245. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 268. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 84 100.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 84 - 100.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 565]] - - [[U 566]] - - [[U 567]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 565]] U 566 [[U 567]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:33 Uhr

U 565 ← U 566 → U 567

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 566
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 542
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 30.03.1940
Stapellauf: 20.02.1941
Indienststellung: 17.04.1941
Kommandant: Dietrich Borchert
Feldpostnummer: M - 42 015
Kommandanten
17.04.1941 - 24.07.1942 Kapitänleutnant - Dietrich Borchert
25.07.1942 - 24.01.1943 Oberleutnant zur See - Gerhard Remus
25.01.1943 - 24.10.1943 Kapitänleutnant - Hans Hornkohl
Flottillen
17.04.1941 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 24.10.1943 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
Verlegungsfahrt
06.07.1941 - 08.07.1941 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Bergen
08.07.1941 - 09.07.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
10.07.1941 - 11.07.1941 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
11.07.1941 - 11.07.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lofjord
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 06.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 205, U 451 und U 567, zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung, über Bergen, Alesund (Starker Nebel) und Drontheim (Befehlsempfang), nach Lofjord. Am 11.07.1941 lief U 566 in Lofjord ein. Dort erfolgten ein Torpedoschießen und die Ausrüstung des Bootes zur 1. Unternehmung.
1. Unternehmung
26.07.1941 - 29.07.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
30.07.1941 - 19.08.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 26.07.1941 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Kirkenes, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.789 sm über und 297,2 sm unter Wasser, lief U 566 am 19.08.1941 wieder in Kirkenes ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
30.08.1941 - 20.09.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 30.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 1.584 sm über und 214,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 20.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
22.09.1941 - 27.09.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
29.09.1941 - 29.09.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
30.09.1941 - 30.09.1941 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
01.10.1941 - 02.10.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 22.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Geleit), Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 02.10.1941 lief U 566 in Kiel ein. Dort erfolgten, von 03.10.1941 bis 26.11.1941, Überholungsarbeiten. Anschließend ging es, vom 27.11.1941 bis 29.11.1941, zum Abhorchen nach Rönne. Vom 30.11.1941 bis 02.12.1941 erfolgte in Kiel die Ausrüstung zur nächsten Unternehmung.
3. Unternehmung
03.12.1941 - 04.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.12.1941 - 09.12.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
10.12.1941 - 23.12.1941 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Lorient
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 03.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, der Abgabe von 7 Kranken in Kristiansand, und dem Geleitwechsel in Egersund, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 2.602 sm über und 189,1 sm unter Wasser, lief U 566 in Lorient ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
15.01.1942 - 09.03.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 15.01.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik bei Neufundland und Nova Scotia. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.576 sm über und 235 sm unter Wasser, lief U 566 am 09.03.1942 in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.181 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
08.04.1942 - 09.04.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
09.04.1942 - 29.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
29.06.1942 - 30.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Kapitänleutnant Dietrich Borchert, lief am 08.04.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 27.04.1942 von U 459 mit 36 m³ Brennstoff und 800 kg Proviant sowie am 18.06.1942, wiederum von U 459, mit 715 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung, zeitweise, zur U-Boot-Gruppe Pfadfinder. Der Rückmarsch führte über Lorient (Kranken abgegeben), nach Brest. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.782 sm über und 549 sm unter Wasser, lief U 566 am 30.06.1942 wieder in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.967 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
06.08.1942 - 05.09.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Oberleutnant zur See Gerhard Remus, lief am 06.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Freetown. Es wurde am 22.08.1942 von U 653 mit 33 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Blücher. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.499,2 sm über und 409,8 sm unter Wasser, lief U 566 am 05.09.1942 wieder in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.692 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
28.10.1942 - 01.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Oberleutnant zur See Gerhard Remus, lief am 28.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Natter und Westwall. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.107,7 sm über und 535,5 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.12.1942 wieder in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
06.02.1943 - 25.03.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Oberleutnant zur See Hans Hornkohl, lief am 06.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island. Es wurde am 17.03.1943 von U 119 mit 17,5 m³ Brennstoff versorgt. U 566 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neptun und Westmark. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.402,6 sm über und 399,3 sm unter Wasser, lief U 566 am 25.03.1943 wieder in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
24.04.1943 - 28.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Kapitänleutnant Hans Hornkohl, lief am 24.04.1943 von Brest aus. Das Boot wurde beim Ausmarsch, in der Biskaya, bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 566 am 28.04.1943 wieder in Brest ein.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
05.07.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 566, unter Kapitänleutnant Hans Hornkohl, lief am 05.07.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Außerdem legte es 12 Minen vor Norfolk (USA). U 566 konnte auf dieser Unternehmung, 1 Flugzeug, die Lockheed Ventura PV-1 der US-Navy Squadron VB-128, abschießen. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.961,4 sm über und 1.028 sm unter Wasser, lief U 566 am 01.09.1943 wieder in Brest ein. Nach der Unternehmung ging das Boot, vom 08.09.1943 bis 23.09.1943, in die Werft. Dort erfolgten der Umbau des Turmes auf Turm IV und der Einbau von Panzerschränken.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kanonenboot mit 2.265 t versenken
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
18.10.1943 - 24.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 566, unter Kapitänleutnant Hans Hornkohl, lief am 18.10.1943 von Brest aus. Das Boot sollte im Mittelmeer operieren. Es wurde jedoch, nach 6 Tagen, auf dem Marsch dorthin, nach schweren Fliegerbombenschäden, selbst versenkt.
U 566 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.10.1943
Letzter Kommandant: Hans Hornkohl
Ort: Nordatlantik
Position: 41° 12' Nord - 09° 31' West
Planquadrat: CG 2586
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 566
Verlustursache im Detail
U 566 wurde am 24.10.1943 im Nordatlantik westlich von Porto durch die Vickers Wellington A (Donald-Marvin Cornish) der britischen RAF Squadron 179 mit Wasserbomben so schwer beschädigt, daß es von der Besatzung selbst versenkt werden musste.
U 566 konnte auf 11 Unternehmung 6 Schiffe mit 38.091 BRT und 1 Kanonenboot mit 2.265 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 24.10.43 im Nordatlantik westlich von Porto durch die Wellington A der britischen 179. Squadron schwer gebombt. U 566 wurde darauf hin selbst versenkt. Besatzung vollzählig vom spanischen Fischdampfer FINA gerettet und nach Vigo gebracht. Von dort am 28.10.43 Rückreise mit der Eisenbahn nach Brest, wo die gesamte Besatzung am 01.11.43 eintraf. Die Besatzung von U 564 hat nach einem kurzen Heimaturlaub in Hamburg U 1007 übernommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 160.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In den frühen Morgenstunden des 24. Oktober entdeckte eine mit Leigh-Light ausgerüstete Wellington der britischen Squadron 179, geflogen von dem Kanadier Donald Cornish (der nur zwei Tage zuvor U 431 im Mittelmeer versenkt hatte), Hans Hornkohl in den schon mehrfach bombardierten Boot U 566 vor Vigo an der Nordwestküste Spaniens. Cornish flog in das schwere Flakfeuer und warf sechs Wasserbomben, die aus dem Boot ein nicht reparierbares Wrack machten. Wie Brandi in U 617 steuerte Hornkohl das U-Boot in seichtes Wasser und versenkte es. Der spanische Trawler Fina rettete die Deutschen und setzte sie in Vigo an Land. Sie wurden für kurze Zeit von den spanischen Behörden interniert, kehrten aber am 31. Oktober mit der Bahn nach Brest zurück. Später stellten Hornkohl und seine Besatzung ein neues VII-Boot in Dienst. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 537 - 538.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 537, 538. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 34, 107, 191. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 160. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 244 - 245. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 268. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 84 - 100.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 565 ← U 566 → U 567