Aktionen

U 547: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 546]] - - [[U 547]] - - [[U 548]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 546]] U 547 [[U 548]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 547'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 368
+
| Baunummer: || 368
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.08.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.08.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 03.04.1943
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 03.04.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.06.1943
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.06.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Kurt Sturm]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt Sturm]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 52 404
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 404
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" | Kommandanten
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 16.06.1943 - 18.04.1944 || colspan="3" | Fregattenkapitän - [[Kurt Sturm]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.04.1944 - 31.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinrich Niemeyer]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.06.1943 - 18.04.1944 || Fregattenkapitän || [[Kurt Sturm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1944 - 31.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Heinrich Niemeyer]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 16.06.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.06.1943 - 31.12.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| 01.01.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - 30.09.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| 01.10.1944 - 31.12.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 31.12.1944 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.06.1943 - 18.06.1943 || Hamburg || Ausrüsten des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.06.1943 - 28.06.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 25.12.1943 - 27.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 29.06.1943 - 30.06.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 28.12.1943 - 23.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 04.07.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]]. Beseitigung einer Ölspur in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.07.1943 - 08.07.1943 || Swinemünde || Flakschießen bei der [[Flakschule]].
+
| || colspan="3" | U 547, unter Fregattenkapitän [[Kurt Sturm]], lief am 25.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 1 (U-Bootgruppe)|Rügen 1]], [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]]. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 4.892 sm über und 1.745 sm unter Wasser, lief U 547 am 23.02.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 24.02.1944 - 29.04.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
| || 09.07.1943 - 11.07.1943 || Stettin || Melden bei der [[4. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 547 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 12.07.1943 - 15.07.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 547 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 16.07.1943 - 18.07.1943 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.07.1943 - 22.07.1943 || Hela || Taucherprobungen und Fahrausbildung.
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 23.07.1943 - 01.08.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.08.1943 - 07.08.1943 || Danziger Bucht || Vortaktische Ausbildung.
+
| 30.04.1944 - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 08.08.1943 - 09.08.1943 || Danzig || Überladung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.08.1943 - 14.08.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 547, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Niemeyer]], lief am 30.04.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor der Küste Westafrikas, vor Liberia. Auf dem Rückmarsch wurde U 547 durch eine [[Mine]] des britischen Minenfeldes Deodar beschädigt, konnte den Marsch nach Bordeaux jedoch fortsetzen. Nach 103 Tagen und zurückgelegten 7.474,5 sm über und 2.908 sm unter Wasser, lief U 547 am 11.08.1944 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || 16.08.1943 - 27.08.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 547 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 8.731 BRT und 1 U-Jäger mit 750 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 28.08.1943 - 31.08.1943 || Danzig || Druckölpumpe ausgewechselt in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 547 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 01.09.1943 - 11.09.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 547 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.09.1943 - 18.09.1943 || Pillau/Libau || Wiederholung Torpedoschießen wegen Ausfall des [[WO]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.09.1943 - 25.09.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]] wegen Ausfall des [[WO]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.09.1943 - 27.09.1943 || Stettin || Einräumen der Bootslast.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - 09.11.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| 23.08.1944 - 27.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 11.11.1943 - 20.11.1943 || Kiel || Einbau 3,7-cm, Abbau der Vierlingsflak, Schraubenwechsel, Reparatur der Diesel bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| 27.09.1944 - 28.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 21.11.1943 - 27.11.1943 || Swinemünde || Flakschießen bei der [[Flakschule]].
+
| 29.09.1944 - 29.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 29.11.1943 - 03.12.1943 || Hela || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 30.09.1944 - 01.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 05.12.1943 - 06.12.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.10.1944 - 01.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Larvik
 
|-
 
|-
| || 07.12.1943 - 18.12.1943 || Kiel || Umbau der Munitionskammer bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken AG]].
+
| 02.10.1944 - 04.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Larvik - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || 19.12.1943 - 24.12.1943 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 547, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Niemeyer]], lief am 23.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), noch einmal Farsund (kein Geleit, da andere Aufgaben), Kristiansand (Warten auf Geleit), und Larvik (Flakbereitschaft), nach Flensburg und später nach Stettin. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 2.083,5 sm über und 1.410,5 sm unter Wasser, lief U 547 am 04.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 547 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 547 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 25.12.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 27.12.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.12.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 23.02.1944 - Lorient
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 547, unter Fregattenkapitän [[Kurt Sturm]], lief am 25.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 1 (U-Bootgruppe)|Rügen 1]], [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 4.892 sm über und 1.745 sm unter Wasser, lief U 547 am 23.02.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 24.02.1944 - 29.04.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Der befahrene Kommandant hat mit seinem neuen Boot in verschiedenen Aufstellungen gestanden, ohne Erfolgsmöglichkeiten zu haben.
 
 
 
'''Zeitstrahl:''' 
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 11.08.1944 - Bordeaux
+
| Datum: || colspan="3" | 31.12.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Niemeyer]]
 
 
U 547, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Niemeyer]], war 104 Tage auf See und legte dabei zurück. Das Boot operierte im Mittelatlantik, Küste Westafrikas, vor Liberia. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 8.731 BRT und 1 Kriegsschiff mit 750 ts versenken. Dies waren am 14.06.1944 der britische U-Jäger ''[[Birdlip (T.218)|BRIDLIP (T.218]]'' mit  750 ts und die französische ''[[Saint Basile|SAINT BASILE]]'' mit  2.778 BRT sowie am 03.07.1944 die niederländische ''[[Bodegraven|BODEGRAVEN]]'' mit  5.593 BRT. Auf dem Einmarsch wurde U 547 durch eine [[Mine]] beschädigt, konnte den Marsch nach Bordeaux jedoch fortsetzen. Nach 104 Tagen und zurückgelegten 7.474,5 sm über und 2.908 sm unter Wasser, lief U 548 am 11.08.1944 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' Boot auf der Unternehmung, bis auf Minentreffer auf der Gironde, keine Beschädigungen durch Feindeinwirkung. Der Gesundheitszustand der Besatzung ist gut, jedoch bedürfen die Männer durch das dauernde Unterwasserstehen der Erholung.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 23.08.1944 - Bordeaux || - - - - - - - - || 27.09.1944 - Farsund
+
| Ort: || colspan="3" | Stettin
 
|-
 
|-
| || 27.09.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 28.09.1944 - Farsund
+
| Position: || colspan="3" | 53° 27' Nord - 14° 36' Ost
 
|-
 
|-
| || 29.09.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 29.09.1944 - Kristiansand
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 8927
 
|-
 
|-
| || 30.09.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.10.1944 - Kristiansand
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Außer Dienst gestellt
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.10.1944 - Larvik
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || 02.10.1944 - Larvik || - - - - - - - - || 04.10.1944 - Flensburg
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 547, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Niemeyer]], war 37 Tage auf See und legte dabei zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch ging über Farsund (Geleitwechsel), Farsund (kein Geleit, da andere Aufgaben), Kristiansand (Warten auf Geleit) und Larvik (Flakbereitschaft) nach Flensburg und später nach Stettin. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 2.083,5 sm über und 1.410,5 sm unter Wasser, lief U 547 am 04.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 547|Klick hier → Besatzungsliste U 547]]'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 547
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
|-
 
| || '''Datum:''' || [[31.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinrich Niemeyer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Stettin
+
| colspan="3" | U 547 wurde an 31.12.1944 in Stettin außer Dienst gestellt. Aufgrund des Arbeitskräfte- und Ersatzteilmangels sowie genauer Feststellung der Schäden infolge eines Minentreffers, wurde das Boot am 31.12.1944 außer Dienst gestellt. Es sollte dem Höheren Kommando der Torpedoschulen (HKT) als Schießstandboot zugeführt werden. Teile der Besatzung wurden für [[U 3532]] vorgesehen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 53°27' Nord - 14°36' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || -
+
| colspan="3" | U 547 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 8.731 BRT und 1 U-Jäger mit 750 t versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Außer Dienst gestellt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 170, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 547 wurde an 31.12.1944 in Stettin außer Dienst gestellt. Aufgrund des Arbeitskräfte- und Ersatzteilmangels sowie genauer Feststellung der Schäden infolge eines [[Mine|Minentreffers]] wurde das Boot am 31.12.1944 außer Dienst gestellt. Es sollte dem Höheren Kommando der Torpeodschulen (HKT) als Schießstandboot zugeführt werden. Teile der Besatzung wurden für [[U 3532]] vorgesehen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 116, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 309. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 231- 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Vom 16.06.1943 - 31.12.1944:''' (39 Personen) (3)
 
 
 
[[Backus, Heinrich]] - [[Borghard, Gerhard]] - [[Buchner, Lorenz]] - [[Dittmer, Herbert]] - [[Dodel, Hans-Sigmund]] - [[Feldmann, Wilhelm]] - [[Fischer, Gustav]] - [[Frahm, Karl-Heinz]] - [[Fuchs, Hans-Joachim]] - [[Führer, Johann]] - [[Geldermann, Wolfgang]] - [[Gerbitz, Hans]] - [[Gorecki, Heinz]] - [[Henkel, Alfred]] - [[Himmelmann, Helmut]] - [[Horstmann, Wilhelm]] - [[Hübner, Alexander]] - [[Janssen, Günter]] - [[Kampe, Fritz]] - [[Kolster, Willi]] - [[Krüger, August]] - [[Lietz, Siegfried]] - [[Liminski, Max]] - [[März, Helmut]] - [[Melzow, Werner]] - [[Menzel, Bruno]] - [[Heinrich Niemeyer|Niemeyer, Heinrich]] - [[Reissmüller, Erich]] - [[Ressel, Eduard]] - [[Roller, Manfred]] - [[Sarnow, Günther|Dr. Sarnow, Günther]] - [[Schmidt, Helmut]] - [[Seidel, ]] - [[Semmel, Ernst]] - [[Skawran, Josef]] - [[Kurt Sturm|Sturm, Kurt]] - [[Weindorf, Günther]] - [[Westphal, Leonhard]] - [[Wozniak, Helmut]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 269 - 274. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 170, 238.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 116, 230.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 309.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S. 231- 232.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote" - Band 10 - S. 269 - 274.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 547 sind nicht vorhanden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Außerdienstellung auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 546]] - - [[U 547]] - - [[U 548]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 546]] U 547 [[U 548]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:37 Uhr

U 546 ← U 547 → U 548

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 547
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 368
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 30.08.1942
Stapellauf: 03.04.1943
Indienststellung: 16.06.1943
Kommandant: Kurt Sturm
Feldpostnummer: M - 52 404
Kommandanten
16.06.1943 - 18.04.1944 Fregattenkapitän - Kurt Sturm
18.04.1944 - 31.12.1944 Oberleutnant zur See - Heinrich Niemeyer
Flottillen
16.06.1943 - 31.12.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.01.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 31.12.1944 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
25.12.1943 - 27.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.12.1943 - 23.02.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
U 547, unter Fregattenkapitän Kurt Sturm, lief am 25.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rügen 1, Rügen, Stürmer und Igel 1. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 4.892 sm über und 1.745 sm unter Wasser, lief U 547 am 23.02.1944 in Lorient ein. Zwischen dem 24.02.1944 - 29.04.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 547 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
30.04.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
U 547, unter Oberleutnant zur See Heinrich Niemeyer, lief am 30.04.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor der Küste Westafrikas, vor Liberia. Auf dem Rückmarsch wurde U 547 durch eine Mine des britischen Minenfeldes Deodar beschädigt, konnte den Marsch nach Bordeaux jedoch fortsetzen. Nach 103 Tagen und zurückgelegten 7.474,5 sm über und 2.908 sm unter Wasser, lief U 547 am 11.08.1944 in Bordeaux ein.
U 547 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 8.731 BRT und 1 U-Jäger mit 750 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
23.08.1944 - 27.09.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Farsund
27.09.1944 - 28.09.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Farsund
29.09.1944 - 29.09.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
30.09.1944 - 01.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand
01.10.1944 - 01.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Larvik
02.10.1944 - 04.10.1944 Ausgelaufen von Larvik - Eingelaufen in Flensburg
U 547, unter Oberleutnant zur See Heinrich Niemeyer, lief am 23.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), noch einmal Farsund (kein Geleit, da andere Aufgaben), Kristiansand (Warten auf Geleit), und Larvik (Flakbereitschaft), nach Flensburg und später nach Stettin. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 2.083,5 sm über und 1.410,5 sm unter Wasser, lief U 547 am 04.10.1944 in Flensburg ein.
U 547 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 31.12.1944
Letzter Kommandant: Heinrich Niemeyer
Ort: Stettin
Position: 53° 27' Nord - 14° 36' Ost
Planquadrat: AO 8927
Verlust durch: Außer Dienst gestellt
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 547
Verlustursache im Detail
U 547 wurde an 31.12.1944 in Stettin außer Dienst gestellt. Aufgrund des Arbeitskräfte- und Ersatzteilmangels sowie genauer Feststellung der Schäden infolge eines Minentreffers, wurde das Boot am 31.12.1944 außer Dienst gestellt. Es sollte dem Höheren Kommando der Torpedoschulen (HKT) als Schießstandboot zugeführt werden. Teile der Besatzung wurden für U 3532 vorgesehen.
U 547 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 8.731 BRT und 1 U-Jäger mit 750 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 170, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 116, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 309. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 231- 232. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 269 - 274. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 546 ← U 547 → U 548