Aktionen

Willy-Roderich Körner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
[[Datei:Unbenannt.jpg|Unbenannt.jpg]] '''Willy-Roderich Körner'''
+
[[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Willy-Roderich Körner]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
Zeile 11: Zeile 11:
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
Zeile 22: Zeile 22:
 
|-
 
|-
 
| || Todesort: || || [[Mittelmeer]]
 
| || Todesort: || || [[Mittelmeer]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
Zeile 35: Zeile 37:
  
 
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
 
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
|-
+
 
! || <u>[[Crew]]</u> || ||
+
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1935|Crew 35]]
 
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1935|Crew 35]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Dienstgrade]]</u> ¹|| ||
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹'''
 
|-
 
|-
| || 01.07.1936 || || [[Fähnrich zur See|Fähnr.z.S.]]
+
| || 25.09.1935 || || [[Seekadett]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1938 || || [[Oberfähnrich zur See|O.Fähnr.z.S.]]
+
| || 01.07.1936 || || [[Fähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1938 || || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]]
+
| || 01.01.1938 || || [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1939 || || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]
+
| || 01.04.1938 || || [[Leutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 || || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]]
+
| || 01.10.1939 || || [[Oberleutnant zur See]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> || ||
+
| || 01.08.1942 || || [[Kapitänleutnant]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
 +
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || 00.00.0000 || || Zur Zeit nicht ermittelt.
 
| || 00.00.0000 || || Zur Zeit nicht ermittelt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
 +
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
|-
 
|-
 
| || 05.04.1935 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
| || 05.04.1935 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 - 00.11.1938 || || Ausbildung und Lehrgänge.
+
| || 05.04.1935 - 00.11.1938 || || Ausbildung und Lehrgänge.²
 
|-
 
|-
 
| || 00.12.1938 - 00.10.1939 || || [[Adjutant]] und [[Funktechnischer Offizier]] in der [[Donauflottille]].
 
| || 00.12.1938 - 00.10.1939 || || [[Adjutant]] und [[Funktechnischer Offizier]] in der [[Donauflottille]].
 
|-
 
|-
| || 00.11.1939 - 00.10.1940 || || [[Flaggleutnant]] im Stab des [[Führer der Torpedoboote|Führers der Torpedoboote]].
+
| || 00.11.1939 - 00.10.1940 || || [[Flaggleutnant]] im [[Stab]] des [[Führer der Torpedoboote|Führers der Torpedoboote]].
 
|-
 
|-
 
| || 00.10.1940 - 00.04.1941 || || [[U-Bootsausbildung]].
 
| || 00.10.1940 - 00.04.1941 || || [[U-Bootsausbildung]].
Zeile 85: Zeile 96:
 
|-
 
|-
 
| || 09.05.1942 - 21.01.1943 || || [[Kommandant]] von [[U 301]].
 
| || 09.05.1942 - 21.01.1943 || || [[Kommandant]] von [[U 301]].
 +
|-
 +
| || 21.01.1943 || || Im [[Mittelmeer]] westlich der [[Insel Korsika]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 301]], getötet.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
 +
'''<u>[[LITERATUR]]</u>'''
 +
 
 +
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 129/130]
 +
 +
[http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 292/Seite 125]
 +
|-
 +
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 +
 
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''  
 
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''  
  
Willy-Roderich Körner wurde am [[21.01.1943]], im [[Mittelmeer]] westlich der [[Insel Korsika]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 301]], getötet. Das Boot wurde durch [[Torpedo|Torpedos]] des britischen Unterseebootes [[HMS]] ''[[Sahib (P.212)]]'' versenkt. Es 45 Tote und 1 Überlebenden.
+
''¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen [[Crew]]-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als [[Fähnrich zur See]] in die Marine aufgenommen.''
 
 
'''¹''' Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen [[Crew]]-Jahrgangs angepaßt. Da die Beförderung der einzelnen Jahrgänge, offtmals, in gleichmäßigen Abständen erfolgte. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen.
 
  
 +
''² Die Daten beruhen auf der Basis der gemeinsamen Ausbildung der [[Crew]] bis zum Dienstgrad eines [[Fähnrich zur See|Fähnrichs zur See]]. Sie bestand meist in der [[Infanterieausbildung]] in [[Stralsund]] und anschließender [[Bordausbildung]] auf einem Segelschulschiff oder einer anderen Einheit der Kriegsmarine. Anschließend folgten die einzelnen [[Fähnrichslehrgänge]]. Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter die eine seemännische Vorausbildung hatten, können eine verkürzte Ausbildung abgelegt haben. Dadurch kann auch das Eintrittsdatum in die Marine schwanken, meist traten diese Offiziersanwärter erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Marine ein. Wenn diverse Kommandos vorliegen, heißt es, dass es Kommandos sind die der betroffene ausgefüllt hat, die jedoch zur Zeit nicht ermittelt werden konnten.''
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>

Version vom 9. Mai 2012, 11:46 Uhr

Willy-Roderich Körner

LEBENSDATEN

Geburtsdatum: 26.12.1914
Geburtsort: Berlin-Wilmersdorf
Todesdatum: 21.01.1943
Todesort: Mittelmeer

LAUFBAHN

Crew

Marine-Offiziersjahrgang Crew 35

Dienstgrade ¹

25.09.1935 Seekadett
01.07.1936 Fähnrich zur See
01.01.1938 Oberfähnrich zur See
01.04.1938 Leutnant zur See
01.10.1939 Oberleutnant zur See
01.08.1942 Kapitänleutnant

Auszeichnungen

00.00.0000 Zur Zeit nicht ermittelt.

WERDEGANG

05.04.1935 Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter.
05.04.1935 - 00.11.1938 Ausbildung und Lehrgänge.²
00.12.1938 - 00.10.1939 Adjutant und Funktechnischer Offizier in der Donauflottille.
00.11.1939 - 00.10.1940 Flaggleutnant im Stab des Führers der Torpedoboote.
00.10.1940 - 00.04.1941 U-Bootsausbildung.
00.04.1941 - 00.05.1941 Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel.
20.05.1941 - 24.02.1942 Kommandant von U 120.
00.02.1942 - 08.05.1942 Baubelehrung für U 301 bei der 3. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Lübeck.
09.05.1942 - 21.01.1943 Kommandant von U 301.
21.01.1943 Im Mittelmeer westlich der Insel Korsika, bei der Versenkung seines Bootes U 301, getötet.

LITERATUR

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 129/130

Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 292/Seite 125


ANMERKUNGEN

¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als Fähnrich zur See in die Marine aufgenommen.

² Die Daten beruhen auf der Basis der gemeinsamen Ausbildung der Crew bis zum Dienstgrad eines Fähnrichs zur See. Sie bestand meist in der Infanterieausbildung in Stralsund und anschließender Bordausbildung auf einem Segelschulschiff oder einer anderen Einheit der Kriegsmarine. Anschließend folgten die einzelnen Fähnrichslehrgänge. Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter die eine seemännische Vorausbildung hatten, können eine verkürzte Ausbildung abgelegt haben. Dadurch kann auch das Eintrittsdatum in die Marine schwanken, meist traten diese Offiziersanwärter erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Marine ein. Wenn diverse Kommandos vorliegen, heißt es, dass es Kommandos sind die der betroffene ausgefüllt hat, die jedoch zur Zeit nicht ermittelt werden konnten.

Helmut KöppeWilly-Roderich KörnerHelmut Köster

Liste aller Kommandanten