Aktionen

Avelona Star

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 13. Juni 2024, 15:45 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Australia ← Avelona Star → Aviemore

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Avelona Star
Schiffsnamen: Avelona (1927) - Avelona Star (1929)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1927
Bauwerft: John Brown &. Company Limited, Clydebank
Reederei: Blue Star Line Limited, Liverpool
Heimathafen: London
Kapitän: George Ernest Hopper
Schiffsmaße
Tonnage: 13.376 BRT
Tragfähigkeit: 9.710 t
Länge: 161.54 m
Breite: 20.80 m
Tiefgang: 8.71 m
Geschwindigkeit: 16 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Buenos Aires (Argentinien) - Freetown (Sierra Leone) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 5.630 t Gefrierfleisch, 1.000 t Orangen
Geleitzug: SL-36
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 43
Kommandant: Wilhelm Ambrosius
Datum: 30.06.1940
Ort: Nordatlantik nordwestlich von Kap Finisterre (Spanien)
Position: 46° 46' Nord - 12° 17' West
Planquadrat: BE 6663
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 84
Ursache im Detail
U 43 sichtete am 30.06.1940 um 08:15 Uhr den Geleitzug SL-36 und setzte zum Angriff vor. Nach einer Meldung an den B.d.U., schoß Ambrosius um 22:27 Uhr, einen Torpedo auf ein Schiff. Ambrosius sah noch eine hohe und breite Sprengsäule, mußte dann jedoch auf Tiefe gehen, weil zwei weitere Dampfer ihn Überliefen und danach die Bewacher Wasserbomben warfen. Die AVELONA STAR wurde getroffen und sank am nächsten Tag, auf Position 56° 59' Nord - 11° 39' West. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän und 83 Besatzungsmitglieder wurden britischen Motorschiff BEIGNON gerettet. Die BEIGNON wurde am 01.07.1940 von U 30 versenkt, wobei 3 Besatzungsmitglieder der AVELONA STAR ums Leben kamen. Nach der Versenkung der BEIGNON wurden alle Überlebenden von den britischen Zerstörern HMS VESPER (D.55) und HMS WINDSOR (D.42) gerettet und in Plymouth (Großbritannien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 42. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 28, 467. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 93, 486, 488. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 269. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 22. → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 25. | → Amazon
Kriegstagebuch U 43
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Australia ← Avelona Star → Aviemore