U 19
Aus U-Boot-Archiv Wiki
DAS BOOT
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Helling: | I ru | |
Baunummer: | 549 | |
Serie: | U 17 – U 24 | |
Kiellegung: | 01.08.1935 | |
Stapellauf: | 21.12.1935 | |
Übergabefahrt: | 13.01.1936 | |
Indienststellung: | 16.01.1936 | |
Kommandant: | Viktor Schütze | |
Feldpostnummer: | M - 23 036 | |
DIE KOMMANDANTEN
16.01.1936 – 30.09.1937 | Kapitänleutnant | Viktor Schütze | |
30.09.1937 - 01.11.1939 | Kapitänleutnant | Hans Meckel | |
02.11.1939 – 02.01.1940 | Kapitänleutnant | Wilhelm Müller-Arnecke | |
03.01.1940 – 30.04.1940 | Kapitänleutnant | Joachim Schepke | |
01.05.1940 – 19.06.1940 | Oberleutnant zur See | Wilfried Prellberg | |
20.06.1940 – 20.10.1940 | Kapitänleutnant | Peter Lohmeyer | |
21.10.1940 – 08.11.1940 | Kapitänleutnant | Wolfgang Kaufmann | |
08.11.1940 – 31.05.1941 | Kapitänleutnant | Rudolf Schendel | |
01.06.1941 – 16.12.1941 | Oberleutnant zur See | Gerhard Litterscheid | |
16.12.1941 – 00.02.1942 | Oberleutnant zur See | Hans-Ludwig Gaude | |
00.02.1942 – 30.04.1945 | Oberleutnant zur See | Hans-Ludwig Gaude | |
01.05.1942 – 30.09.1942 | Außer Dienst | ||
01.10.1942 – 02.12.1943 | Oberleutnant zur See | Hans-Ludwig Gaude | |
03.12.1943 – 06.09.1944 | Oberleutnant zur See | Willy Ohlenburg | |
07.09.1944 – 10.09.1944 | Leutnant zur See | Hubert Verpoorten | |
FLOTTILLEN
00.01.1936 - 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.01.1940 – 30.04.1940 | Frontboot | 1. U-Flottille | |
01.05.1940 – 30.06.1940 | Ausbildungsboot | 1. U-Ausbildungsflottille | |
01.07.1940 – 18.12.1940 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
19.12.1940 – 00.05.1942 | Schulboot | 22. U-Flottille | |
00.05.1942 – 30.09.1942 | Außer Dienst | ||
01.10.1942 – 10.09.1944 | Frontboot | 30. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT | |||
23.08.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 23.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 23.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 9, U 13, U 15, U 21 und U 23, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 23.08.1939 lief U 19 in Wilhelmshaven ein. Dort wurden die an Bord befindlichen Minen entladen und durch Torpedos ersetzt. Chronik 23.08.1939: |
1. UNTERNEHMUNG | |||
25.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 15.09.1939 – Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und vor der schottischen Ostküste. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 21 Tagen, lief U 19 am 15.09.1939 in Kiel ein. Chronik 25.08.1939 – 15.09.1939: 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
27.09.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 01.10.1939 – Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 27.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Die Unternehmung mußte wegen Maschinenschäden abgebrochen werden. Nach 4 Tagen, lief U 19 in Wilhelmshaven ein. Chronik 27.09.1939 – 01.10.1939: 27.09.1939 - 28.09.1939 - 29.09.1939 - 30.09.1939 - 01.10.1939 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
04.10.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 05.10.1939 - Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 04.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, in die Werft nach Kiel. Am 05.10.1939 lief U 19 in Kiel ein. Chronik 04.10.1939 – 05.10.1939: |
3. UNTERNEHMUNG | |||
14.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 18.10.1939 – Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 14.10.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, legte das Boot 9 Minen vor Inner Dowsing. Durch diese Minen wurden 3 Schiffe mit zusammen 10.974 BRT versenkt. Nach 4 Tagen, lief U 19 am 18.10.1939 in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
21.10.1939 - die französische | CAPITAINE EDMOND LABORIE | 3.087 BRT | |
21.10.1939 - die norwegische | DEODATA | 3.295 BRT | |
24.10.1939 - die griechische | KONSTANTINOS HADJIPATERAS | 4.592 BRT | |
Chronik 14.10.1939 – 18.10.1939: 14.10.1939 - 15.10.1939 - 16.10.1939 - 17.10.1939 - 18.10.1939 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
19.10.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 20.10.1939 – Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Hans Meckel, lief am 19.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zu Instandsetzungsarbeiten, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, in die Werft nach Kiel. Am 20.10.1939 lief U 19 in Kiel ein. Der Kommandant wird abgelöst. Er war nervlich fertig. Chronik 19.10.1939 – 20.10.1939: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
06.11.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 07.11.1939 - Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Wilhelm Müller-Arnecke, lief am 06.11.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 15 und U 20, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 07.11.1939 lief U 19 in Wilhelmshaven ein. Chronik 06.11.1939 – 07.11.1939: |
4. UNTERNEHMUNG | |||
14.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 14.11.1939 – Wilhelmshaven | |
15.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 20.11.1939 – Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Wilhelm Müller-Arnecke, lief am 14.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Kreiselschaden, zurück nach Wilhelmshaven. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, legte das Boot 9 Minen vor Orfordness. Durch diese Minen wurde 1 Schiff mit 6.371 BRT versenkt. Nach 6 Tagen, lief U 19 am 20.11.1939 in Wilhelmshaven ein. Das Boot verlegte später nach Kiel. Versenkt wurde: | |||
18.11.1939 – die jugoslawische | CARICA MILICA | 6.371 BRT | |
Chronik 14.11.1939 – 20.11.1939: 14.11.1939 - 15.11.1939 - 16.11.1939 - 17.11.1939 - 18.11.1939 - 19.11.1939 - 20.11.1939 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
04.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 12.01.1940 – Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Joachim Schepke, lief am 04.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und vor der Nordostküste Schottlands. Dabei konnte es 1 Schiff mit 1.343 BRT versenken. Nach 8 Tagen und zurückgelegten zirka 1.100 sm über und 85,5 sm unter Wasser, lief U 19 am 12.01.1940 wieder in Kiel ein. Versenkt wurde: | |||
09.01.1940 - die norwegische | MANX | 1.343 BRT | |
Chronik 04.01.1940 – 12.01.1940: 04.01.1940 - 05.01.1940 - 06.01.1940 - 07.01.1940 - 08.01.1940 - 09.01.1940 - 10.01.1940 - 11.01.1940 - 12.01.1940 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
18.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 19.01.1940 - Brunsbüttel | |
19.01.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 27.01.1940 – Helgoland | |
28.01.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 28.01.1940 – Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Joachim Schepke, lief am 18.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und der Aufnahme des Eisschutz in Brunsbüttel, operierte das Boot in der Nordsee und vor der britischen Ostküste. Dabei konnte es 4 Schiffe mit zusammen 8.855 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 1.061 sm über und 119,5 sm unter Wasser, lief U 19 am 28.01.1940 wieder in Kiel ein. Versenkt wurden: | |||
23.01.1940 - die britische | BALTANGLIA | 1.523 BRT | |
23.01.1940 - die norwegische | PLUTO | 1.598 BRT | |
25.01.1940 - die lettische | EVERENE | 4.434 BRT | |
25.01.1940 - die norwegische | GUDVEIG | 1.300 BRT | |
Chronik 18.01.1940 – 28.01.1940: 18.01.1940 - 19.01.1940 - 20.01.1940 - 21.01.1940 - 22.01.1940 - 23.01.1940 - 24.01.1940 - 25.01.1940 - 26.01.1940 - 27.01.1940 - 28.01.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
12.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 26.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Joachim Schepke, lief am 12.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Es agierte zwischen der norwegischen Küste und den Shetland Inseln gegen britische Kriegsschiffe. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.358 sm über und 178 sm unter Wasser, lief U 19 am 26.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot, vom 29.01.1940 - 08.02.1940, zur Überholung in die Werft von Wilhelmshaven. Chronik 12.02.1940 – 25.02.1940: 12.02.1940 - 13.02.1940 - 14.02.1940 - 15.02.1940 - 16.02.1940 - 17.02.1940 - 18.02.1940 - 19.02.1940 - 20.02.1940 - 21.02.1940 - 22.02.1940 - 23.02.1940 - 24.02.1940 - 25.02.1940 - 26.02.1940 |
8. UNTERNEHMUNG | |||
14.03.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.03.1940 - Wilhelmshaven | |
U 19, unter Kapitänleutnant Joachim Schepke, lief am 14.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, östlich des Pentland Firth und Kinnaird Head. Es konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 5.517 BRT versenken. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 975 sm über und 110 sm unter Wasser, lief U 19 am 23.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
19.03.1940 - die dänische | MINSK | 1.229 BRT | |
19.03.1940 - die dänische | CHARKOV | 1.026 BRT | |
20.03.1940 - die dänische | VIKING | 1.153 BRT | |
20.03.1940 - die dänische | BOTHAL | 2.109 BRT | |
Chronik 14.03.1940 – 23.03.1940: 14.03.1940 - 15.03.1940 - 16.03.1940 - 17.03.1940 - 18.03.1940 - 19.03.1940 - 20.03.1940 - 21.03.1940 - 22.03.1940 - 23.03.1940 |
9. UNTERNEHMUNG | |||
03.04.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.04.1940 – Kiel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Joachim Schepke, lief am 03.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und vor dem Pentland Firth. Es gehörte zur Gruppe 6. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 1.488 sm über und 418 sm unter Wasser, lief U 19 am 23.04.1940 in Kiel ein. Chronik 03.04.1940 – 23.04.1940: 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 - 07.04.1940 - 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
01.05.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 01.05.1940 – Gotenhafen | |
11.05.1940 – Gotenhafen | → → → → → → → → → | 11.05.1940 – Memel | |
U 19, unter Kapitänleutnant Wilfried Prellberg, lief am 01.05.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Gotenhafen, zur 24. U-Flottille, nach Memel. Am 11.05.1940 lief U 19 in Memel ein. Hier wurde es als Ausbildungsboot eingesetzt. Chronik 01.05.1940 – 11.05.1940: 01.05.1940 - 02.05.1940 - 03.05.1940 - 04.05.1940 - 05.05.1940 - 06.05.1940 - 07.05.1940 - 08.05.1940 - 09.05.1940 - 10.05.1940 - 11.05.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
05.08.1940 – Memel | → → → → → → → → → | 05.08.1940 – Königsberg | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Peter Lohmeyer, lief am 05.08.1940 von Memel aus. Das Boot verlegte, zur F. Schichau Werft GmbH nach Königsberg. Am 05.08.1940 lief U 19 in Königsberg ein. Dort war es bis zum 17.10.1940, und ging dann zurück nach Memel. Chronik 05.08.1940: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
13.12.1940 – Memel | → → → → → → → → → | 13.12.1940 – Königsberg | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Rudolf Schendel, lief am 13.12.1940 von Memel aus. Das Boot verlegte, zur F. Schichau Werft GmbH nach Königsberg. Am 13.12.1940 lief U 19 in Königsberg ein. Dort war es bis zum 27.01.1941 und ging dann nach Pillau. Chronik 13.12.1940: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
28.01.1941 – Pillau | → → → → → → → → → | 28.01.1941 – Gotenhafen | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Rudolf Schendel, lief am 28.01.1941 von Pillau aus. Das Boot verlegte, zur Werft nach Gotenhafen. Am 28.01.1941 lief U 19 in Gotenhafen ein. Danach ging es wieder nach Pillau. Chronik 28.01.1941: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
18.04.1942 – Pillau | → → → → → → → → → | 18.04.1942 – Kiel | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 18.04.1942 von Pillau aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Kiel. Am 18.04.1942 lief U 19 in Kiel ein. Dort wurde das Boot, im Mai 1942, außer Dienst gestellt, zerlegt, und über die Elbe und Donau in das Schwarze Meer verbracht. In Galatz wurde es wieder zusammengebaut und der 30. U-Flottille in Konstanza zugeteilt. Chronik 18.04.1942: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
29.12.1942 – Galatz | → → → → → → → → → | 29.12.1942 – Sulina | |
30.12.1942 – Sulina | → → → → → → → → → | 30.12.1942 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 29.12.1942 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach dem Zusammenbau, über Sulina zu seinem Einsatzhafen in Konstanza. Am 30.12.1942 lief U 19 in Konstanza ein. Chronik 29.12.1942 – 30.12.1943: |
10. UNTERNEHMUNG | |||
21.01.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 11.02.1943 – Feodosia | |
12.02.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 19.02.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 21.01.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Feodosia (Brennstoff-, Wasser- und Proviantergänzung), nach Konstanza. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 3.505 sm über und 181,2 sm unter Wasser, lief U 19 am 19.02.1943 wieder in Konstanza ein. Fazit des Kommandanten: Vom 21.01. - 11.02.1943 war das Operationsgebiet zu weit von der Küste abgesetzt. Keinen Verkehr beobachtet. Lufttätigkeit gering. Im Gebiet um Anapa machen starke Wasserschichtungen Ortungen mit S - oder Hochgerät sehr schwierig. Fazit des Chefs der 30. U-Flottille: Erste Fahrt U 19, dessen Kommandant der einzige Mann der Besatzung mit Fronterfahrung war, wurde nach fünf Tage Kurzausbildung gemäß Agru-Front durchgeführt. Kommandant hat die sich ergebenden Schwierigkeiten gemeistert. Chronik 21.01.1943 – 19.02.1943: 21.01.1943 - 22.01.1943 - 23.01.1943 - 24.01.1943 - 25.01.1943 - 26.01.1943 - 27.01.1943 - 28.01.1943 - 29.01.1943 - 30.01.1943 - 31.01.1943 - 01.02.1943 - 02.02.1943 - 03.02.1943 - 04.02.1943 - 05.02.1943 - 06.02.1943 - 07.02.1943 - 08.02.1943 - 09.02.1943 - 10.02.1943 - 11.02.1943 - 12.02.1943 - 13.02.1943 - 14.02.1943 - 15.02.1943 - 16.02.1943 - 17.02.1943 - 18.02.1943 - 19.02.1943 |
11. UNTERNEHMUNG | |||
17.03.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 30.03.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 17.03.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor Suchumi. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 1.814,5 sm über und 92 sm unter Wasser, lief U 19 am 30.03.1943 wieder in Konstanza ein. Fazit des Chefs der 30. U-Flottille: Klar überlegt ausgeführte Unternehmung. Der angegriffene Dampfer war einziges Ziel, das auch laut Luftaufklärung in der fraglichen Zeit außer Kleinbooten das Operationsgebiet passiert hat. Erfolg. Ein Treffer, anscheinend am Heck, über den Verbleib des Dampfers ist bisher nichts bekannt. Chronik 17.03.1943 – 30.03.1943: 17.03.1943 - 18.03.1943 - 19.03.1943 - 20.03.1943 - 21.03.1943 - 22.03.1943 - 23.03.1943 - 24.03.1943 - 25.03.1943 - 26.03.1943 - 27.03.1943 - 28.03.1943 - 29.03.1943 - 30.03.1943 |
12. UNTERNEHMUNG | |||
14.04.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 04.05.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 14.04.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 20 Tagen, lief U 19 am 04.05.1943 wieder in Konstanza ein. Chronik 14.04.1943 – 04.05.1943: 14.04.1943 - 15.04.1943 - 16.04.1943 - 17.04.1943 - 18.04.1943 - 19.04.1943 - 20.04.1943 - 21.04.1943 - 22.04.1943 - 23.04.1943 - 24.04.1943 - 25.04.1943 - 26.04.1943 - 27.04.1943 - 28.04.1943 - 29.04.1943 - 30.04.1943 - 01.05.1943 - 02.05.1943 - 03.05.1943 - 04.05.1943 |
13. UNTERNEHMUNG | |||
10.06.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 11.06.1943 – Konstanza | |
16.06.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 07.07.1943 – Feodosia | |
08.07.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 10.07.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 10.06.1943 von Konstanza aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Abgasklappe, zurück nach Konstanza. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Schwarzen Meer vor der Kaukasus Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Feodosia (Brennstoffergänzung), nach Konstanza. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 2.925,4 sm über und 340,7 sm unter Wasser, lief U 19 am 10.07.1943 wieder in Konstanza ein. Fazit des Kommandanten: Verkehr: Außer Kleinstfahrzeuen wurde nur ein Dampfer von Trapzon kommend nach Poti gehend gesichtet. Abwehr : Starke Luftüberwachung und zahlreiche U-Jäger. Navigation : Schwierig. Bodennebel und tiefhängende Wolken. Nicht zu erfassender Strom, der unregelmäßig läuft. Versetzung bis zu 30 sm am Tag. Besatzung durch lange Unterwasserfahrt und Hitze (50° C) im Boot starke beansprucht. Chronik 10.06.1943 – 10.07.1943: 10.06.1943 - 11.06.1943 - 12.06.1943 - 13.06.1943 - 14.06.1943 - 15.06.1943 - 16.06.1943 - 17.06.1943 - 18.06.1943 - 19.06.1943 - 20.06.1943 - 21.06.1943 - 22.06.1943 - 23.06.1943 - 24.06.1943 - 25.06.1943 - 26.06.1943 - 27.06.1943 - 28.06.1943 - 29.06.1943 - 30.06.1943 - 01.07.1943 - 02.07.1943 - 03.07.1943 - 04.07.1943 - 05.07.1943 - 06.07.1943 - 07.07.1943 - 08.07.1943 - 09.07.1943 - 10.07.1943 |
14. UNTERNEHMUNG | |||
25.07.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 16.08.1943 – Feodosia | |
18.08.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 24.08.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 25.07.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Es konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Feodosia (Brennstoff- und Proviantergänzung), nach Konstanza. Nach 30 Tagen, lief U 19 am 24.08.1943 wieder in Konstanza ein. Danach ging das Boot, zur Überholung, bis zum 09.11.1943 in die Werft nach Galatz. Chronik 25.07.1943 – 24.08.1943: 25.07.1943 - 26.07.1943 - 27.07.1943 - 28.07.1943 - 29.07.1943 - 30.07.1943 - 31.07.1943 - 01.08.1943 - 02.08.1943 - 03.08.1943 - 04.08.1943 - 05.08.1943 - 06.08.1943 - 07.08.1943 - 08.08.1943 - 09.08.1943 - 10.08.1943 - 11.08.1943 - 12.08.1943 - 13.08.1943 - 14.08.1943 - 15.08.1943 - 16.08.1943 - 17.08.1943 - 18.08.1943 - 19.08.1943 - 20.08.1943 - 21.08.1943 - 22.08.1943 - 23.08.1943 - 24.08.1943 |
15. UNTERNEHMUNG | |||
11.11.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 02.12.1943 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Hans-Ludwig Gaude, lief am 11.11.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 21 Tagen, lief U 19 am 02.12.1943 wieder in Konstanza ein. Chronik 11.11.1943 – 02.12.1943: 11.11.1943 - 12.11.1943 - 13.11.1943 - 14.11.1943 - 15.11.1943 - 16.11.1943 - 17.11.1943 - 18.11.1943 - 19.11.1943 - 20.11.1943 - 21.11.1943 - 22.11.1943 - 23.11.1943 - 24.11.1943 - 25.11.1943 - 26.11.1943 - 27.11.1943 - 28.11.1943 - 29.11.1943 - 30.11.1943 - 01.12.1943 - 02.12.1943 |
16. UNTERNEHMUNG | |||
22.12.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 19.01.1944 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Willy Ohlenburg, lief am 22.12.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 3.221,3 sm über und 182,7 sm unter Wasser, lief U 19 am 19.01.1944 wieder in Konstanza ein. Fazit des Chefs der 30. U-Flottille: Die Unternehmung litt unter der für diese Wochen typischen Verkehrsarmut. Der Kommandant hat bis auf ein weit entferntes Kanonenboot kein für einen Torpedoschuß lohnendes Ziel getroffen. Chronik 22.12.1943 – 19.01.1944: 22.12.1943 - 23.12.1943 - 24.12.1943 - 25.12.1943 - 26.12.1943 - 27.12.1943 - 28.12.1943 - 29.12.1943 - 30.12.1943 - 31.12.1943 - 01.01.1944 - 02.01.1944 - 03.01.1944 - 04.01.1944 - 05.01.1944 - 06.01.1944 - 07.01.1944 - 08.01.1944 - 09.01.1944 - 10.01.1944 - 11.01.1944 - 12.01.1944 - 13.01.1944 - 14.01.1944 - 15.01.1944 - 16.01.1944 - 17.01.1944 - 18.01.1944 - 19.01.1944 |
17. UNTERNEHMUNG | |||
10.02.1944 - Konstanza | → → → → → → → → → | 07.03.1944 - Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Willy Ohlenburg, lief am 10.02.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor der Kaukasus Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.723,1 sm über und 412 sm unter Wasser, lief U 19 am 07.03.1944 wieder in Konstanza ein. Fazit des Kommandanten: Außer zwei U-Jägern wurde vor Suchum nichts gesichtet. In dieser Zeit herrschte an den meisten Tagen starker Seegang. Der Gesundheitszustand der Besatzung war sehr gut. Fazit des Chefs der 30. U-Flottille: Auch die 2. Unternehmung des Kommandanten brachte dem Boot keinen Erfolg. Die Gründe sind in den Mangel an brauchbaren Torpedozielen zu suchen. Chronik 10.02.1944 – 07.03.1944: 10.02.1944 - 11.02.1944 - 12.02.1944 - 13.02.1944 - 14.02.1944 - 15.02.1944 - 16.02.1944 - 17.02.1944 - 18.02.1944 - 19.02.1944 - 20.02.1944 - 21.02.1944 - 22.02.1944 - 23.02.1944 - 24.02.1944 - 25.02.1944 - 26.02.1944 - 27.02.1944 - 28.02.1944 - 29.02.1944 - 01.03.1944 - 02.03.1944 - 03.03.1944 - 04.03.1944 - 05.03.1944 - 06.03.1944 - 07.03.1944 |
18. UNTERNEHMUNG | |||
10.04.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 06.05.1944 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Willy Ohlenburg, lief am 10.04.1944 von Konstanza aus. das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.013,3 sm über und 356,7 sm unter Wasser, lief U 19 am 06.05.1944 wieder in Konstanza ein. Fazit des Kommandanten: Die starke Lufttätigkeit vom 28.04.1944 ab bis zu 30 sm Küstenabstand ist auf die falschen U-Bootsortungen zurückzuführen, wodurch beim Gegner der Eindruck einer Zusammenziehung von mehreren U-Booten im Raum um Poti erweckt wurde. Fazit des Chefs der 30. U-Flottille: Eine Unternehmung, die gute und im Schwarzmeer seltene Ziele bot. Wenn man auch ein Teil Pech, das nun jeder haben kann, die Rechnung stellt, so zeigt sich doch, daß dem Kommandanten noch schießtechnische Erfahrungen fehlen. Bei den vielen gesichteten U-Jägern und Bewachern hätte sich in der Morgen- oder Abend- Dämmerung oder bei Dunkelheit sicherlich eine Gelegenheit ergeben, eines von diesen Fahrzeugen mit Artillerie anzugreifen und zu vernichten oder wenigstens zu beschädigen, wie es ältere Kommandanten schon mehrmals mit Erfolg gemacht haben. Im übrigen wurde die Unternehmung frisch und vernünftig durchgeführt. Chronik 10.04.1944 – 06.05.1944: 10.04.1944 - 11.04.1944 - 12.04.1944 - 13.04.1944 - 14.04.1944 - 15.04.1944 - 16.04.1944 - 17.04.1944 - 18.04.1944 - 19.04.1944 - 20.04.1944 - 21.04.1944 - 22.04.1944 - 23.04.1944 - 24.04.1944 - 25.04.1944 - 26.04.1944 - 27.04.1944 - 28.04.1944 - 29.04.1944 - 30.04.1944 - 01.05.1944 - 02.05.1944 - 03.05.1944 - 04.05.1944 - 05.05.1944 - 06.05.1944 |
19. UNTERNEHMUNG | |||
06.06.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 08.07.1944 – Konstanza | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Willy Ohlenburg, lief am 06.06.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Dabei konnte es 1 Schlepper mit 500 ts versenken. Nach 32 Tagen, lief U 19 am 08.07.1944 wieder in Konstanza ein. Versenkte wurde: | |||
27.06.1944 - die sowjetische | BARZHA (Nr.75) | 500 ts | |
Chronik 06.06.1944 – 08.07.1944: 06.06.1944 - 07.06.1944 - 08.06.1944 - 09.06.1944 - 10.06.1944 - 11.06.1944 - 12.06.1944 - 13.06.1944 - 14.06.1944 - 15.06.1944 - 16.06.1944 - 17.06.1944 - 18.06.1944 - 19.06.1944 - 20.06.1944 - 21.06.1944 - 22.06.1944 - 23.06.1944 - 24.06.1944 - 25.06.1944 - 26.06.1944 - 27.06.1944 - 28.06.1944 - 29.06.1944 - 30.06.1944 - 01.07.1944 - 02.07.1944 - 03.07.1944 - 04.07.1944 - 05.07.1944 - 06.07.1944 - 07.07.1944 - 08.07.1944 |
20. UNTERNEHMUNG | |||
25.08.1944 - Konstanza | → → → → → → → → → | 10.09.1944 – Selbstversenkung | |
U 19, unter Oberleutnant zur See Willy Ohlenburg, lief am 25.08.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und östlich von Konstanza. Dabei konnte es 1 Minensucher mit 1.000 ts versenken. U 19 versenkte sich, nach 16 Tagen und dem Aufbrauchen der Vorräte, vor der türkischen Küste selbst. Versenkt wurde: | |||
02.09.1944 - die sowjetische | BTSC-410 | 1.000 ts | |
Chronik 25.08.1944 – 10.09.1944: 25.08.1944 - 26.08.1944 - 27.08.1944 - 28.08.1944 - 29.08.1944 - 30.08.1944 - 31.08.1944 - 01.09.1944 - 02.09.1944 - 03.09.1944 - 04.09.1944 - 05.09.1944 - 06.09.1944 - 07.09.1944 - 08.09.1944 - 09.09.1944 - 10.09.1944 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 19 | ||
Datum: | 10.09.1944 | ||
Letzter Kommandant: | Hubert Verpoorten | ||
Ort: | Schwarzes Meer | ||
Position: | 41°34' Nord - 31°50' Ost | ||
Planquadrat: | CL 7445 | ||
Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | 18 | ||
U 19 wurde am 10.09.1944, nach dem Aufbrauchen des Treibstoffvorrates, im Schwarzen Meer nordwestlich der türkischen Stadt Kilimli selbst versenkt. Die Besatzung wurde in der Türkei interniert. |
NACH DER SELBSTVERSENKUNG IN DER TÜRKEI INTERNIERT (7 - unvollständig)
Cremer, Josef | Hauffe, Fritz | Landwehrmeyer, Josef | |
Lange, Karl-Heinz | Ohlenburg, Willy | Schön, Heinz | |
Verpoorten, Hubert | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (52 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 130, 160, 189, 224, 258, 314, 754. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 75, 120, 146, 148, 157, 165, 174, 182, 206, 219, 246. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 24, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 290. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 20, 21. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 70-83. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |