U 20
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Helling: | I ro | |
Baunummer: | 550 | |
Serie: | U 17 – U 24 | |
Kiellegung: | 01.08.1935 | |
Stapellauf: | 14.01.1936 | |
Übergabefahrt: | 29.01.1939 | |
Indienststellung: | 01.02.1936 | |
Kommandant: | Hans Eckermann | |
Feldpostnummer: | M - 29 421 | |
DIE KOMMANDANTEN
01.02.1936 – 30.09.1937 | Kapitänleutnant | Hans Eckermann | |
01.10.1937 - 17.01.1940 | Kapitänleutnant | Karl-Heinz Moehle | |
17.01.1940 - 15.04.1940 | Kapitänleutnant | Harro von Klot-Heydenfeldt | |
02.02.1940 – 15.04.1940 | Oberleutnant zur See | Heinrich Driver | |
16.04.1940 – 07.06.1940 | Oberleutnant zur See | Hans-Jürgen Zetzsche | |
08.06.1940 – 05.01.1941 | Kapitänleutnant | Peter Lohmeyer | |
06.01.1941 - 19.05.1941 | Kapitänleutnant | Herbert Schauenburg | |
20.05.1941 - 04.12.1941 | Oberleutnant zur See | Wolfgang Sträter | |
05.12.1941 – 27.03.1942 | Oberleutnant zur See | Kurt Nölke | |
28.03.1942 – 06.05.1942 | Außer Dienst | - | |
07.05.1942 - 26.09.1942 | Oberleutnant zur See | Clemens Schöler | |
27.09.1942 - 26.05.1943 | Außer Dienst | - | |
27.05.1943 – 31.10.1942 | Kapitänleutnant | Clemens Schöler | |
01.11.1943 - 10.09.1944 | Oberleutnant zur See | Karl Grafen | |
FLOTTILLEN
00.02.1936 - 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN/U-Flottille LOHS | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille LOHS | |
01.01.1940 – 30.04.1940 | Frontboot | 1. U-Flottille | |
01.05.1940 – 30.06.1940 | Schulboot | 1. U-Ausbildungsflottille | |
01.07.1940 – 30.09.1942 | Schulboot | 21. U-Flottille | |
01.10.1942 - 26.05.1943 | - | Außer Dienst | |
27.05.1943 - 10.09.1944 | Frontboot | 30. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT | |||
24.08.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 24.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 24.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, in Vorbereitung auf den Kriegsausbruch, zusammen mit U 12, U 16 und U 24, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 24.08.1939 lief U 20 in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
25.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 31.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 01.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot beobachtete vor dem Kriegsbeginn, in der mittleren Nordsee, den Dampferverkehr. |
2. UNTERNEHMUNG | |||
31.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 20.09.1939 – Kiel | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 31.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 20 Tagen, lief U 20 am 20.09.1939 in Kiel ein. |
3. UNTERNEHMUNG | |||
29.09.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 17.10.1939 – Kiel | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 29.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 18 Tagen, lief U 20 am 17.10.1939 wieder in Kiel ein. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
06.11.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 07.11.1939 - Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 06.11.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, mit U 15 und U 19, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 07.11.1939 lief U 20 in Wilhelmshaven ein. |
4. UNTERNEHMUNG | |||
18.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.11.1939 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 18.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot legte 9 Minen vor Newarp. Durch diese Minen wurden 2 Schiffe mit zusammen 7.929 BRT versenkt. Nach 5 Tagen, lief U 20 am 24.11.1939 in Wilhelmshaven ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
24.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 24.11.1939 - Kiel | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 24.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 24.11.1939 lief U 20 in Wilhelmshaven ein. |
5. UNTERNEHMUNG | |||
07.12.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 13.12.1939 – Kiel | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 07.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und vor der britischen Ostküste. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 3.013 BRT versenken. Nach 6 Tagen und zurückgelegten zirka 1.000 sm, lief U 20 am 13.12.1939 wieder in Kiel ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
6. UNTERNEHMUNG | |||
06.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 06.01.1940 – Brunsbüttel | |
07.01.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 16.01.1940 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Moehle, lief am 06.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und der Aufnahme durch ein Eisgeleit in Brunsbüttel, operierte das Boot in der Nordsee sowie vor der schottischen Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.524 BRT versenken. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 1.502 sm, lief U 20 am 16.01.1940 in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Fahrt ging U 20 vom 17.01.1940 - 20.01.1940 zur Überholung in die Kriegsmarinewerft nach Wilhelmshaven. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
7. UNTERNEHMUNG | |||
21.01.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 21.01.1940 – Helgoland | |
23.01.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 31.01.1940 – Helgoland | |
04.02.1940 - Helgoland | → → → → → → → → → | 04.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 21.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach der Reparaturen am defekten Diesel in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee und bei den Orkney Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 6.848 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Helgoland nach Wilhelmshaven. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.166 sm über und 127 sm unter Wasser, lief U 20 am 04.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Fahrt ging U 20 vom 17.01.1940 - 20.01.1940 zur Überholung in die Kriegsmarinewerft nach Wilhelmshaven. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
8. UNTERNEHMUNG | |||
27.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 04.03.1940 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 27.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 9.551 BRT versenken. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 770 sm über und 78 sm unter Wasser, lief U 20 am 04.03.1940 wieder in Wilhelmshaven aus. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
9. UNTERNEHMUNG | |||
14.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 20.03.1940 – Wilhelmshaven | |
U 20, unter Kapitänleutnant Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 14.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der mittleren Nordsee, gegen britische U-Boote. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 6 Tagen und zurückgelegten zirka 700 sm über und 47 sm unter Wasser, lief U 20 am 20.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
21.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 22.03.1940 – Brunsbüttel | |
22.03.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 22.03.1940 – Kiel | |
U 20, unter Kapitänleutnant Harro von Klot-Heydenfeldt, lief am 21.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte über Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, zur Werftliegezeit, nach Kiel. Am 22.03.1940 lief U 20 in Kiel ein. Später nach Pillau verlegt. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
25.03.1942 – Pillau | → → → → → → → → → | 25.03.1942 – Kiel | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Kurt Nölke, lief am 25.03.1942 von Pillau aus. Das Boot verlegte, zu den Deutschen Werke AG nach Kiel. Am 25.03.1942 lief U 20 in Kiel ein. Dort wurde das Boot am 27.03.1942 außer Dienst gestellt, demontiert, und über Elbe und Donau in das Schwarze Meer verbracht. Dort wurde es wieder zusammengebaut und der 30. U-Flottille in Konstanza zugeteilt. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
02.06.1943 – Galatz | → → → → → → → → → | 02.06.1943 – Sulina | |
03.06.1943 – Sulina | → → → → → → → → → | 03.06.1943 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Clemens Schöler, lief am 02.06.1943 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach dem wieder Zusammenbau, über Sulina in seinen Einsatzhafen nach Konstanza. Am 03.06.1943 lief U 20 in Konstanza ein. |
10. UNTERNEHMUNG | |||
22.06.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 29.06.1943 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Clemens Schöler, lief am 22.06.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer. Es mußte diese Fahrt jedoch wegen Schäden am Hauptabgasventil und den Lenzpumpen, abbrechen. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 1.149 sm über und 63 sm unter Wasser, lief U 20 am 29.06.1943 wieder in Konstanza ein. |
11. UNTERNEHMUNG | |||
11.07.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 05.08.1943 – Feodosia | |
05.08.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 07.08.1943 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Clemens Schöler, lief am 11.07.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen Der Rückmarsch führte über Feodosia (Brennstoff- und Proviantergänzung), nach Konstanza. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.039 sm über und 370 sm unter Wasser, lief U 20 am 07.08.1943 wieder in Konstanza ein. Nach der Rückkehr wurde ein neues Gruppenhorchgerät (GHG) eingebaut. |
12. UNTERNEHMUNG | |||
16.09.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 22.09.1943 – Sewastopol | |
24.09.1943 – Sewastopol | → → → → → → → → → | 12.10.1943 – Konstanza | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Clemens Schöler, war 31 Tage auf See und legte dabei 2.876 sm über und 460 sm unter Wasser zurück. Das Boot legte am 20.09.1943 9 Minen vor Poti. Am 22.09.1943 wurde in Sewastopol Brennstoff und Torpedos übernommen sowie Reparaturen an den Motoren durchgeführt. Anschließend operierte U 20 im Schwarzen Meer. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 26 Tagen lief U 20 am 10.12.1943 in Konstanza ein. Nach der Mission erfolgte vom 13.10.1943 bis zum 31.10.1943 eine Werftliegezeit. |
13. UNTERNEHMUNG | |||
08.11.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 10.11.1943 – Sewastopol | |
10.11.1943 – Sewastopol | → → → → → → → → → | 07.12.1943 – Sewastopol | |
07.12.1943 – Sewastopol | → → → → → → → → → | 09.12.1943 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 08.11.1943 von Konstanza aus. Nach Brennstoffergänzung in Sewastopol, operierte das Boot im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Auf dem Rückmarsch ging es über Sewastopol (Brennstoff- und Wasserergänzung), nach Konstanza. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 3.662 sm über und 319 sm unter Wasser, lief U 20 am 09.12.1943 wieder in Konstanza ein. |
14. UNTERNEHMUNG | |||
01.01.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 26.01.1944 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 01.01.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.292 sm über und 438 sm unter Wasser, lief U 20 am 26.01.1944 wieder in Konstanza ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
15. UNTERNEHMUNG | |||
22.02.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 01.03.1944 – Sewastopol | |
02.03.1944 – Sewastopol | → → → → → → → → → | 27.03.1944 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 22.02.1944 von Konstanza aus. Das Boot legte am 27.02.1944 neun Minen vor Poti. Am 01.03.1944 wurde in Sewastopol Brennstoff, Schmieröl, Proviant und Torpedos übernommen. Anschließend operierte U 20 im Schwarzen Meer. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 3.244,5 sm über und 415 sm unter Wasser, lief U 20 am 27.03.1944 wieder in Konstanza ein. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
01.04.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 02.04.1944 – Sulina | |
02.04.1944 – Sulina | → → → → → → → → → | 02.04.1944 – Galatz | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 01.04.1944 von Konstanza aus. Das Boot verlegte, zur großen Werftliegezeit, nach Galatz. Am 02.04.1944 lief U 20 in Galatz ein. Hier wurde das Boot mit einem 2-cm-Zwilling und einer Flak 38 ausgerüstet. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
25.05.1944 – Galatz | → → → → → → → → → | 25.05.1944 – Sulina | |
26.05.1944 – Sulina | → → → → → → → → → | 27.05.1944 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 22.05.1944 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach der großen Werftliegezeit, zurück nach Konstanza. Am 27.05.1944 lief U 20 in Konstanza ein. |
16. UNTERNEHMUNG | |||
11.06.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 11.07.1944 – Konstanza | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 11.06.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer und vor Tapezunt. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 1.859 BRT versenken. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 2.176 sm über und 572 sm unter Wasser, lief U 20 am 11.07.1944 wieder in Konstanza ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
17. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1944 - Konstanza | → → → → → → → → → | 10.09.1944 – Selbstversenkung | |
U 20, unter Oberleutnant zur See Karl Grafen, lief am 19.08.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 22 Tagen, und dem Aufbrauchen der Vorräte, erfolgte die Selbstversenkung. |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 20 | |
Datum: | 10.09.1944 | |
Letzter Kommandant: | Karl Grafen | |
Ort: | Schwarzes Meer | |
Position: | 41°10' Nord – 30°47' Ost | |
Planquadrat: | CL 4679 | |
Verlust durch: | Selbstversenkung | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | 30 | |
U 20 wurde am 10.09.1944 im Schwarzen Meer nördlich der türkischen Stadt Karasü selbstversenkt. Die Besatzungsmitglieder wurden in der Türkei interniert. |
NACH DER SELBSTVERSENKUNG IN DER TÜRKEI INTERNIERT (3 - unvollständig)
Grafen, Karl | Hennings, Wilhelm | Leithoff, Wolfgang-Gerhard | |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (48 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 130, 215, 289, 345, 754. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 53, 56, 82, 125, 162, 171, 177, 204, 212, 236, 263. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 24, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 290. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 21 – 22. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 84-96. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |