Aktionen

U 507: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 506]] ← U 507 → [[U 508]]
 
[[U 506]] ← U 507 → [[U 508]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 12.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 303
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 11.09.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 08.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Harro Schacht]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 19 192
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 08.10.1941 - 13.01.1943 || Korvettenkapitän || [[Harro Schacht]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 507'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.10.1941 - 28.02.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.03.1942 - 13.01.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 303
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 11.09.1940
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.07.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.10.1941 - 10.10.1941 || Hamburg || Ausbildungsdienst.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 08.10.1941
 
|-
 
|-
| || 12.10.1941 - 29.10.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Harro Schacht]]
 
|-
 
|-
| || 31.10.1941 - 01.11.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 19 192
 
|-
 
|-
| || 02.11.1941 - 04.11.1941 || Stettin || Erneuerung des Tiefenruders.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.11.1941 - 08.11.1941 || Gotenhafen ||Erprobungen beim  [[TEK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 09.11.1941 - 13.11.1941 || Danzig || Erprobungen beim  [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.11.1941 - 04.12.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 08.10.1941 - 13.01.1943  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Harro Schacht]]
 
|-
 
|-
| || 05.12.1941 - 06.12.1941 || Gotenhafen || Proviantaufnahme.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.12.1941 - 28.12.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 29.12.1941 - 01.01.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.01.1942 - 10.01.1942 || Stettin || Im Eis fest.
+
| 08.10.1941 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || 12.01.1942 - 03.03.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft]].
+
| 01.03.1942 - 13.01.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 04.03.1942 - 06.03.1942 || Hamburg || Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 07.03.1942 - 07.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || 07.03.1942 - Hamburg || → → → → → → → → → || 07.03.1942 - Brunsbüttel
+
| 08.03.1942 - 08.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || 08.03.1942 - Brunsbüttel || → → → → → → → → → || 08.03.1942 - Helgoland
+
| 11.03.1942 - 11.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Helgoland  
 
|-
 
|-
| || 11.03.1942 - Helgoland || → → → → → → → → → || 11.03.1942 - Helgoland  
+
| 12.03.1942 - 12.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Helgoland  
 
|-
 
|-
| || 12.03.1942 - Helgoland || → → → → → → → → → || 12.03.1942 - Helgoland
+
| 12.03.1942 - 25.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 12.03.1942 - Helgoland || → → → → → → → → → || 25.03.1942 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 07.03.1942 von Hamburg aus. Nach dem Marsch über die Elbe, Absetzen von Vertretern des [[NVK|Nachrichtenmittel-Versuchskommandos]] in Brunsbüttel, Maschinenerprobungen, Reparaturen, [[Funkbeschickung]] und Artillerieschießen in und vor Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 2.703,5 sm über und 223,5 sm unter Wasser, lief U 507 am 25.03.1942 in Lorient ein.
 
 
U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 07.03.1942 von Hamburg aus. Nach dem Marsch über die Elbe, Absetzen von Vertretern des [[NVK]] in Brunsbüttel, Maschinenerprobungen, Reparaturen, [[Funkbeschickung]] und Artillerieschießen in und vor Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 2.703,5 sm über und 223,5 sm unter Wasser, lief U 507 am 25.03.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Überführungsfahrt nach Westfrankreich. Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot.
 
 
 
2.) Der Geleitzugangriff wurde überlegt und beherzt durchgeführt. Besonders hervorgehoben wird, daß der Kommandant trotz der ungeklärten Gewichtszunahme des Bootes unter Wasser nicht vom Gegner abließ. Der Entschluß ist mit einem Erfolg belohnt worden. Ein schöner Auftakt des neuen Bootes.
 
 
 
'''Chronik 07.03.1942 – 25.03.1942:''' (die Chronikfunktion für U 507 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]]
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 507 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 04.04.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 04.06.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 507 - 1. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 04.04.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im  Golf von Mexiko. Es konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 44.782 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.561 BRT beschädigen. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.814 sm über und 773 sm unter Wasser, lief U 507 am 04.06.1942 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - die amerikanische || [[Federal|FEDERAL]] || 2.882 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 04.05.1942 - die amerikanische || [[Norlindo|NORLINDO]] || 2.686 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - die amerikanische || [[Munger T. Ball|MUNGER T. BALL]] || 5.104 BRT
+
| 04.04.1942 - 04.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - die amerikanische || [[Joseph M. Cudahy|JOSEPH M. CUDAHY]] || 6.949 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - die amerikanische || [[Alcoa Puritan|ALCOA PURITAN]] || 6.759 BRT
+
| || colspan="3" | U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 04.04.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im  Golf von Mexiko. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.814 sm über und 773 sm unter Wasser, lief U 507 am 04.06.1942 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - die honduranische || [[Ontario|ONTARIO]] || 3.099 BRT
+
| || colspan="3" | U 507 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 44.782 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.561 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 08.05.1942 - die norwegische || [[Torny|TORNY]] || 2.424 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 507 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 12.05.1942 - die amerikanische || [[Virginia|VIRGINIA]] || 10.731 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 507 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.05.1942 - die amerikanische || [[Gulfprince|GULFPRINCE]] || 6.561 BRT. (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - die honduranische || [[Amapala|AMAPALA]] || 4.148 BRT
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.07.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat die sehr zahlreichen Erfolgschancen gut ausgenutzt und trotz mehrerer Fehlschüsse, darunter einwandfreie Torpedoversager, einen sehr schönen Erfolg erzielt.
 
 
 
'''Chronik 04.04.1942 – 04.06.1942:'''
 
 
 
[[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]]
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 04.07.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, nordöstlich der Insel Ascension und im Mittelatlantik. Am 28.07.1942 wurde es von [[U 116]] mit 28 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, und am 29.09.1942 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Bordarzt von U 460 behandelte an der Ruhr erkrankte an Bord von U 507, von denen einer am 07.10.1942 starb. Das Boot nahm außerdem ab 15.09.1942 an der Rettung von Überlebenden der von [[U 156]] versenkten [[Laconia|LACONIA]] teil. Nach 100 Tagen und zurückgelegten 15.415 sm über und 629 sm unter Wasser, lief U 507 am 12.10.1942 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 04.07.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 12.10.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 507 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 18.132 BRT versenken.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 507 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 04.07.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, nordöstlich der Insel Ascension und im Mittelatlantik. Am 28.07.1942 wurde es von [[U 116]] mit 28 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, und am 29.09.1942 von [[U 460]] mit 40 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Bordarzt von U 460 behandelte an der Ruhr erkrankte an Bord von U 507, von denen einer am 07.10.1942 starb. Das Boot nahm außerdem ab 15.09.1942 an der Rettung von Überlebenden der von [[U 156]] versenkten [[Laconia|LACONIA]] teil. U 507 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 18.132 BRT versenken. Nach 100 Tagen und zurückgelegten 15.415 sm über und 629 sm unter Wasser, lief U 507 am 12.10.1942 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.08.1942 - die brasilianische || [[Baependy|BAEPENDY]] || 4.801 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 507 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 16.08.1942 - die brasilianische || [[Araraquara|ARARAQUARA]] || 4.872 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.08.1942 - die brasilianische || [[Annibal Benevolo|ANNIBAL BENEVOLO]] || 1.905 BRT
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - die brasilianische || [[Itagiba|ITAGIBA]] || 2.169 BRT
+
| ||
|-
 
| || 17.08.1942 - die brasilianische || [[Arará|ARARÁ]] || 1.075 BRT
 
 
|-
 
|-
| || 19.08.1942 - die brasilianische || [[Jacyra|JACYRA]] || 90 BRT
+
| 24.11.1942 - 26.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 22.08.1942 - die schwedische || [[Hammaren|HAMMAREN]] || 3.220 BRT
+
| 28.11.1942 - 13.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 24.11.1942 von Lorient aus. Zwei Tage später mußte das Boot, nach Undichtigkeiten im Torpedorohr VI und Riß in der Be- und Entwässerungsleitung TZ 1, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Südatlantik, nordwestlich von Natal. Nach 50 Tagen wurde U 507 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Es wäre richtiger gewesen, der Kommandant hätte sich entschieden, in das Operationsgebiet von U 130 zu gehen, wie es von der Führung auch freigestellt war. Dort wurde von U 130 starker Verkehr angetroffen. Der eigene Erfolg wäre dort größer und die Unternehmung kürzer gewesen. Sonst zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
2.) Im Kriegstagebuch kürzer fassen.
 
 
 
'''Chronik 04.07.1942 – 12.10.1942:'''
 
 
 
[[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]]
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 507 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 14.230 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 24.11.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 26.11.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 507 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 28.11.1942 - Lorient || → → → → → → → → → ||  13.01.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 507 - 4. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 507, unter Korvettenkapitän [[Harro Schacht]], lief am 24.11.1942 von Lorient aus. Zwei Tage später mußte das Boot, nach Undichtigkeiten im Torpedorohr VI und Riß in der Be- und Entwässerungsleitung TZ 1, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Südatlantik, nordwestlich von Natal. Es konnte dabei 3 Schiffe mit 14.230 BRT versenken. Nach 50 Tagen wurde U 507 selbst, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
|-
 
| || 27.12.1942 - die britische || [[Oakbank|OAKBANK]] || 5.154 BRT
 
|-
 
| || 03.01.1943 - die britische || [[Baron Dechmont|BARON DECHMONT]] || 3.675 BRT
 
 
|-
 
|-
| || 08.01.1943 - die britische || [[Yorkwood|YORKWOOD]] || 5.401 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 13.01.1943
 
 
'''Chronik 24.11.1942 – 13.01.1943:'''
 
 
 
[[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Harro Schacht]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 507
+
| Position: || colspan="3" | 01° 38' Süd - 39° 52' West
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[13.01.1943]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | FB 5565
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Harro Schacht]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Südatlantik
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 01°38' Süd - 39°52' West
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || FB 5565
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 507|Klick hier → Besatzungsliste U 507]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 54 + 1
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 507 wurde am 13.01.1943 im Südatlantik nordwestlich von Natal durch Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina]] P-10 (Lloyd Ludwig) der US-Navy Squadron VP-93 versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 507 wurde am 13.01.1943 im Südatlantik nordwestlich von Natal durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Consolidated PBY Catalina|Catalina]] P-10 der US-Navy Squadron VP-93 versenkt. Der Kapitän der zuvor von U 507 versenkten [[Baron Dechmont|BARON DECHMONT]], Donald MacCallum, befand sich bei der Versenkung an Bord des U-Bootes.
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (54)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Ahlfeld, Peter]] || [[Balanski, Walter]] || [[Baranski, Josef]]
 
|-
 
| || [[Bergmann, Heinrich]] || [[Bodlin, Horst]] || [[Boller, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Busch, Kurt (U 507)|Busch, Kurt]] || [[Büttner, Werner-Karl-Hermann ]] || [[Butz, Erich]]
 
|-
 
| || [[Claes, Karl-Heinrich|Dr. Claes, Karl-Heinrich]] || [[Cordes, Johannes]] || [[Czastrau, Herbert]]
 
|-
 
| || [[Dauch, Fritz]] || [[Eicke, Gerhard]] || [[Eickelpasch, Karl]]
 
|-
 
| || [[Feyerabend, Karl (U 507)|Feyerabend, Karl]] || [[Garbas, Hubert]] || [[Giesa, Franz]]
 
|-
 
| || [[Götte, Heinrich]] || [[Gügel, Wilhelm]] || [[Holoss, Georg]]
 
|-
 
| || [[Hüge, Rudolf]] || [[Jeschkowski, Benno]] || [[Kierdorf, Norbert]]
 
|-
 
| || [[Kirstan, Werner]] || [[Kolb, Josef]] || [[Krauss, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Lang, Johann (U 507)|Lang, Johann]] || [[Legau, Herbert]] || [[Lehnert, Waldemar]]
 
|-
 
| || [[Ley, Lothar]] || [[Örtel, Rudolf]] || [[Peters, Hans-Herbert]]
 
|-
 
| || [[Popken, Gerhard]] || [[Radau, Heinz]] || [[Röhl, Günter]]
 
|-
 
| || [[Ross, Hans]] || [[Salomonsson, Hans]] || [[Harro Schacht|Schacht, Harro]]
 
|-
 
| || [[Schreiber, Heinz]] || [[Schulz, Karl-Heinz (U 507)|Schulz, Karl-Heinz]] || [[Schünemann, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Skuplik, Heinrich]] || [[Sonnemann, Karl-Albert]] || [[Stegk, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Stein, Georg]] || [[Stein, Theodor]] || [[Stein, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Stoppel, Alfons]] || [[Suhrbier, Walter]] || [[Tolksdorf, Paul (U 507)|Tolksdorf, Paul]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Uhlig, Rudolf]] || [[Ullrich, Franz]] || [[Wilke, Manfred]]
+
| colspan="3" | U 507 konnte auf 4 Unternehmungen 19 Schiffe mit 77.144 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.561 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (4 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Joachim Börner|Börner, Hans-Joachim]] || [[Feldmann, ]] || [[Hoegen, Paul]]
+
| colspan="3" | Zitat: Harro Schacht in dem IXC-Boot U 507, der als einer der ersten in den Golf von Mexiko und in brasilianische Gewässer vorgestoßen war, hatte sich an der Rettung der Überlebenden der [[Laconia]] beteiligt und anschließend im selben Raum wie Fechner ([[U 164]]) vor Brasilien patrouilliert. In den zwei Wochen von 27. Dezember bis zum 8. Januar versenkte Schacht drei allein fahrende britische Frachter mit 14230 BRT und nahm die Kapitäne von zwei Schiffen gefangen. Mit diesen Versenkungen und vergangenen Meldung und überhöhten Meldungen qualifizierte sich Schacht für das Ritterkreuz, das ihm am 9. Januar über Funk verliehen wurde. Am 13. Januar meldete Schacht beinahe auf derselben Position, auf der eine Woche zuvor [[U 164]] versenkt worden war, er habe einen südwärts fahrenden Geleitzug gesichtet. Es war der erste Konvoi auf der neu eingeführten Route von Trinidad nach Bahia (Salvador) in Brasilien. Abgesehen von der Überwassereskorte durch kanadische Korvetten und amerikanischen Patrouillenboote (PCs) wurde der Konvoi von Catalinas der Patrol Squadron VP 83 gesichert. Eine Catalina, geflogen von L. Ludwig, erspähte U 507 beim Tauchen, warf vier Wasserbomben und versenkte das U-Boot mit der gesamten Besatzung sowie den beiden britischen Kriegsgefangenen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Ekkehard Scherraus|Scherraus, Ekkehard]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 184 - 185.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">EINZELVERLUSTE (1)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Warkentin, Kurt]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 184, 185. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 202. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 673, 674, 675, 775, 777.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 56, 57, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 74. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 95, 97, 98, 101, 103, 184, 188.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 215 - 216. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 202.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 47 - 59. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 56, 57, 230.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 74.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 215 – 216.
 
|-
 
| || Michael Gannon || '''Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA'''
 
|-
 
| || || 1992 - Ullstein Verlag - ISBN-978-3550072062 - Seite 357.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 47 – 59.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 506]] ← U 507 → [[U 508]]
 
[[U 506]] ← U 507 → [[U 508]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:01 Uhr

U 506 ← U 507 → U 508

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 507
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 303
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 11.09.1940
Stapellauf: 15.07.1941
Indienststellung: 08.10.1941
Kommandant: Harro Schacht
Feldpostnummer: M - 19 192
Kommandanten
08.10.1941 - 13.01.1943 Korvettenkapitän - Harro Schacht
Flottillen
08.10.1941 - 28.02.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.03.1942 - 13.01.1943 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
07.03.1942 - 07.03.1942 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Brunsbüttel
08.03.1942 - 08.03.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
11.03.1942 - 11.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Helgoland
12.03.1942 - 12.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Helgoland
12.03.1942 - 25.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Lorient
U 507, unter Korvettenkapitän Harro Schacht, lief am 07.03.1942 von Hamburg aus. Nach dem Marsch über die Elbe, Absetzen von Vertretern des Nachrichtenmittel-Versuchskommandos in Brunsbüttel, Maschinenerprobungen, Reparaturen, Funkbeschickung und Artillerieschießen in und vor Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 2.703,5 sm über und 223,5 sm unter Wasser, lief U 507 am 25.03.1942 in Lorient ein.
U 507 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
04.04.1942 - 04.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 507, unter Korvettenkapitän Harro Schacht, lief am 04.04.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Golf von Mexiko. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.814 sm über und 773 sm unter Wasser, lief U 507 am 04.06.1942 wieder in Lorient ein.
U 507 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 44.782 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.561 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
04.07.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 507, unter Korvettenkapitän Harro Schacht, lief am 04.07.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, nordöstlich der Insel Ascension und im Mittelatlantik. Am 28.07.1942 wurde es von U 116 mit 28 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, und am 29.09.1942 von U 460 mit 40 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Bordarzt von U 460 behandelte an der Ruhr erkrankte an Bord von U 507, von denen einer am 07.10.1942 starb. Das Boot nahm außerdem ab 15.09.1942 an der Rettung von Überlebenden der von U 156 versenkten LACONIA teil. Nach 100 Tagen und zurückgelegten 15.415 sm über und 629 sm unter Wasser, lief U 507 am 12.10.1942 wieder in Lorient ein.
U 507 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 18.132 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
24.11.1942 - 26.11.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
28.11.1942 - 13.01.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 507, unter Korvettenkapitän Harro Schacht, lief am 24.11.1942 von Lorient aus. Zwei Tage später mußte das Boot, nach Undichtigkeiten im Torpedorohr VI und Riß in der Be- und Entwässerungsleitung TZ 1, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Südatlantik, nordwestlich von Natal. Nach 50 Tagen wurde U 507 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 507 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 14.230 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 13.01.1943
Letzter Kommandant: Harro Schacht
Ort: Südatlantik
Position: 01° 38' Süd - 39° 52' West
Planquadrat: FB 5565
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 507
Verlustursache im Detail
U 507 wurde am 13.01.1943 im Südatlantik nordwestlich von Natal durch Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina P-10 (Lloyd Ludwig) der US-Navy Squadron VP-93 versenkt.
U 507 konnte auf 4 Unternehmungen 19 Schiffe mit 77.144 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.561 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Harro Schacht in dem IXC-Boot U 507, der als einer der ersten in den Golf von Mexiko und in brasilianische Gewässer vorgestoßen war, hatte sich an der Rettung der Überlebenden der Laconia beteiligt und anschließend im selben Raum wie Fechner (U 164) vor Brasilien patrouilliert. In den zwei Wochen von 27. Dezember bis zum 8. Januar versenkte Schacht drei allein fahrende britische Frachter mit 14230 BRT und nahm die Kapitäne von zwei Schiffen gefangen. Mit diesen Versenkungen und vergangenen Meldung und überhöhten Meldungen qualifizierte sich Schacht für das Ritterkreuz, das ihm am 9. Januar über Funk verliehen wurde. Am 13. Januar meldete Schacht beinahe auf derselben Position, auf der eine Woche zuvor U 164 versenkt worden war, er habe einen südwärts fahrenden Geleitzug gesichtet. Es war der erste Konvoi auf der neu eingeführten Route von Trinidad nach Bahia (Salvador) in Brasilien. Abgesehen von der Überwassereskorte durch kanadische Korvetten und amerikanischen Patrouillenboote (PCs) wurde der Konvoi von Catalinas der Patrol Squadron VP 83 gesichert. Eine Catalina, geflogen von L. Ludwig, erspähte U 507 beim Tauchen, warf vier Wasserbomben und versenkte das U-Boot mit der gesamten Besatzung sowie den beiden britischen Kriegsgefangenen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 184 - 185.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 184, 185. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 202. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 56, 57, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 74. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 215 - 216. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 47 - 59. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 506 ← U 507 → U 508