Aktionen

U 584: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 583]] ← U 584 → [[U 585]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 584'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 08.01.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 084
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.10.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 26.06.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.08.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Joachim Deecke]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 05 347
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.08.1941 - 19.12.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Joachim Deecke]]
 +
|-
 +
| 20.12.1942 - 11.02.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Kurt Nölke]]
 +
|-
 +
| 12.02.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Joachim Deecke]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.08.1941 - 30.11.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.12.1941 - 31.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.11.1941 - 28.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Stavanger
 +
|-
 +
| 29.11.1941 - 30.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| 15.12.1941 - 20.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Neidenfjord
 +
|-
 +
| 25.12.1941 - 25.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
 +
|-
 +
| 25.12.1941 - 11.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 27.11.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Übernachtung und Geleitwechsel in Stavanger, und Einlaufen in Bergen wegen Erkrankung des Kommandanten, operierte das Boot im Nordmeer, bei der Bäreninsel und nordwestlich der Fischer Halbinsel. Nach Ergänzungen im Neidenfjord und Musterung durch den Admiral Nordmeer in Kirkenes, wurde die Unternehmung fortgesetzt. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Ulan (U-Bootgruppe)|Ulan]]. Nach 45 Tage zurückgelegten 4.650 sm, lief U 584 wieder in Kirkenes ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Boot mit 206 t versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 584 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.01.1942 - 20.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 23.01.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 28 Tage, lief U 584 am 20.02.1942 wieder in Kirkenes aus.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.02.1942 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bökfjord - Eingelaufen in Kirkenes
 +
|-
 +
| 28.02.1942 - 11.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Helgoland
 +
|-
 +
| 12.03.1942 - 12.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Brunsbüttel
 +
|-
 +
| 14.03.1942 - 14.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Hamburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 28.02.1942 von Bökfjord aus. Nach Verabschiedung des Bootes in Kirkenes, operierte es im Nordmeer und südlich der Insel Jan Mayen. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Eisschutz angelegt) und Brunsbüttel, in die Werft nach Hamburg. Nach 14 Tage und zurückgelegten 1.981,8 sm über und 136,7 sm unter Wasser, lief U 584 in Hamburg ein. Vom 15.03.1942 - 19.03.1942 wurden Torpedos, Munition, Brennstoff und Schmieröl abgegeben. Anschließend folgte, vom 20.03.1942 - 28.04.1942, eine Werftliegezeit bei Blohm & Voss.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.04.1942 - 30.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 29.04.1942 von Hamburg aus.  Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, zur Ausrüstung des Bootes, nach Kiel. Am 30.04.1942 lief U 584 in Kiel ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 05.05.1942 - 15.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 15.05.1942 - 16.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am  05.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot, während der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Der  Rückmarsch führte über Lorient (Geräte abgegeben) nach Brest. Nach 11 Tagen, und zurückgelegten 1.981,8 sm über und 136,7 sm unter Wasser, lief U 584 am 16.05.1942 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.05.1942 - 26.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 26.05.1942 - 22.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 25.05.1942 von Brest aus. Nach Anbordnahme eines Sabotagetrupps in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Als Sonderunternehmen wurde, am 17.06.1942, ein Sabotagetrupp von 4 Mann an der US-Küste abgesetzt. U 584 wurde am 10.07.1942 von [[U 460]] mit 34 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 9.538 sm über und 550,5 sm unter Wasser, lief U 584 am 22.07.1942 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.08.1942 - 10.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 24.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 20.09.1941 von [[U 460]] mit 34 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 584 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]], [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 7.351 sm über und 482 sm unter Wasser, lief U 584 am 10.10.1942 wieder in Brest ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 11.10.1942 - 29.12.1942, eine Werftliegezeit.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.913 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 584 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.12.1942 - 11.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Kurt Nölke]], lief am 30.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und westlich der Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]], [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]] und [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]]. Nach 43 Tage und zurückgelegten 4.879 sm über und 492 sm unter Wasser, lief U 584 lief am 11.02.1943 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.03.1943 - 24.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 23.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es wurde am 18.04.1943 von [[U 487]] mit 35 m³ Brennstoff, 5 m³ Motorenöl und 35 Tagen Proviant, sowie am 14.05.1943 von [[U 119]] mit 29 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]], [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]], [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.685 sm über und 610 sm unter Wasser, lief U 584 am 24.05.1943 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.565 BRT versenken.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Auf der . Unternehmung von U 584 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||08.01.1940
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Blohm & Voss Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 084
+
| 02.09.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 01.10.1940
+
| || colspan="3" | U 584, unter Kapitänleutnant [[Joachim Deecke]], lief am 02.09.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. An Bord befanden sich 4 Mann vom [[B-Dienst]] zur Beobachtung des feindlichen Funk- und Sprechverkehrs. U 584 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Das Boot wurde am 29.10.1943 von [[U 455]] mit 20 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 59 Tagen wurde U 584  von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 26.06.1941
+
| || colspan="3" | U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 21.08.1941
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 584 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.)
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Joachim Deecke]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-05 347
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 19.12.1942 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Joachim Deecke]]
+
| Datum: || colspan="3" | 31.10.1943
 
|-
 
|-
| ||20.12.1942 - 11.02.1943 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Kurt Nölke]] (in Vertretung)
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Joachim Deecke]]
 
|-
 
|-
| || 12.02.1943 - 31.10.1943 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Joachim Deecke]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| Position: || colspan="3" | 49° 14' Nord - 31° 55' West
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 30.11.1941|| [[A]] || [[5. U-Flottille]] Kiel
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BD 2587
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - 31.10.1943 || [[F]] || [[1. U-Flottille]] Brest
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Fido|Fido-Torpedo]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| Tote: || colspan="3" | 53
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 10 ||
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 3 + 1 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || colspan="3" | 18.442 BRT + 206 t
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 584|Klick hier → Besatzungsliste U 584]]'''
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 584 wurde am 31.10.1943 im mittleren Nordatlantik durch akustische Zielsuchtorpedos Fido von drei [[Grumman TBF Avenger]] T-7 (Wilma-William Fowler),  T-1 (Letson-Samuel Balliett) und T-8 (Alexander-C. McAuslan) der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers [[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]] (Capt. Arnold-Jay Isbell) versenkt.
'''1. Feindfahrt:''' 27.11.1941 - 20.12.1941<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
27.11.1941 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Bäreninsel<br>
 
20.12.1941 in Neidenfjord eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''2. Feindfahrt:''' 25.12.1941 - 11.01.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
25.12.1941 aus Neidenfjord ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, nordwestlich der Fischer-Halbinsel<br>
 
10.01.1942 - 07:22 Uhr sowjetisches Unterseeboot ''[[M-175]]'' mit 206 t versenkt<br>
 
11.01.1942 in Kirkenes eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 584 konnte auf 9 Unternehmung 3 Schiffe mit 18.478 BRT und 1 U-Boot mit 206 t versenken.
'''3. Feindfahrt:''' 23.01.1942 - 20.02.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
23.01.1942 aus Kirkenes ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Geleitzug PQ-8<br>
 
20.02.1942 in Kirkenes eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. Feindfahrt:''' 28.02.1942 - 14.03.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
28.02.1942 aus Kirkenes ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, südlich der Insel Jan Mayen, gegen den Geleitzug PQ-12<br>
 
14.03.1942 in Hamburg eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
'''Verlegungsfahrt:''' 29.04.1942 - 30.04.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
29.04.1942 aus Hamburg ausgelaufen<br>
 
30.04.1942 in Kiel eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: Der amerikanische Bericht über die Versenkung von U 584:
'''5. Feindfahrt:''' 05.05.1942 - 16.05.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
05.05.1942 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, Überführung nach Frankreich<br>
 
16.05.1942 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Die Trägergruppe um die CARD  suchte nach weiteren U-Booten. Am Nachmittag des 30.10.43 entdeckte Lt. Fryatt, in seinem Flugzeug, ein U-Boot und griff es an. Das U-Boot tauchte jedoch rechtzeitig weg und der zielsuchende Torpedo [[Fido]] ging fehl. Doch es dauerte nicht lange, bis die Flieger der CARD etwas entdeckten. Kurz nach 16:00 h des 31.10.43 nahm der Funker von Pilot Lt. Fowler ein Signal auf dem [[Radar]]-Schirm wahr. Fowler sah bald zwei fahrende U-Boote in einem Abstand von ungefähr 1000 Yards voneinander. Die U-Boote [[U 91]] unter Kapitänleutnant [[Heinz Hungershausen]] und U 584 waren etwa 18 Seemeilen von der Trägergruppe entfernt. Fowler meldete Captain Isbell, dem Kommandeur der amerikanischen Kampfgruppe, die Feindsichtung. Danach ging er herunter auf 500 Fuß und blieb hinter den Booten, um auf die Ankunft weiterer Flugzeuge zu warten, bevor angegriffen werden konnte.
'''6. Feindfahrt:''' 25.05.1942 - 22.07.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
25.05.1942 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Westatlantik, Ostküste der USA<br>
 
22.07.1942 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Die beiden Boote jedoch eröffneten heftiges, kurzzeitiges und ungenaues Flakfeuer. Fowler flog immer noch hinter den Booten. [[U 91]] tauchte und verschwand. U 584 blieb an der Oberfläche, obgleich das U-Boot aufgehört hatte, auf Fowler zu schießen. Wenige Minuten danach flogen die Leutnants Balliet und MacAuslan mit ihren Maschinen heran. Mit dem Erscheinen von zwei weiteren [[Grumman TBF Avenger]] entschied auch Kapitänleutnant Joachim Deecke, wenn auch spät, mit seinem Boot auf Tiefe zu gehen. Als der U-Boot-Turm unter Wasser tauchte, rasten die beiden Avenger-Maschinen Fowlers und Balliets heran und jeder warf einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido auf jede Seite des U-Bootes. Nach wenigen Sekunden druchbrachen Wassersäulen die Oberfläche, gefolgt von einer Menge Öl und Trümmern. Scheinbar hatten beide Torpedos getroffen. U 584 sank von zwei Torpedos getroffen ungefähr 580 Seemeilen nördlich von Flores (Azoren). Zitat Ende.
'''7. Feindfahrt:''' 24.08.1942 - 10.10.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
24.08.1942 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank<br>
 
11.09.1942 - 01:47 Uhr britischen Tanker ''[[Empire Oil]]'' mit 8.029 BRT versenkt<br>
 
11.09.1942 - 19:23 Uhr norwegisches Motorschiff ''[[Hindanger]]'' mit 4.884 BRT versenkt<br>
 
10.10.1942 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 161.
'''8. Feindfahrt:''' 30.12.1942 - 11.02.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Kurt Nölke]] (in Vertretung)<br>
 
30.12.1942 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, westlich Irland, westlich der Biscaya<br>
 
11.02.1943 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''9. Feindfahrt:''' 23.03.1943 - 24.05.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
23.03.1943 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, südöstlich Grönland<br>
 
05.05.1943 - 16:43 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[West Madaket]]'' mit 5.565 BRT versenkt<br>
 
24.05.1943 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
'''10. Feindfahrt:''' 02.09.1943 - 31.10.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]]
 
02.09.1943 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik<br>
 
31.10.1943 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | Zitat: Die Gruppe um die Card jagte nach dem Tanker [[U 488]] oder dem Hilfs-Versorger [[U 219]] und peilte am 30./31 Oktober mit dem [[Huff-Duff]] ein Treffen ein. Es stellte sich heraus, daß das Opfer weder [[U 488]] noch [[U 219]] war, die sich beide in weniger gefährliche Gewässer nach Süden abgesetzt hatten, sondern das VII-Boot U 584 unter Joachim Deecke (der im Juni 1942 vier Saboteure in Florida an Land gesetzt hatte) und [[U 91]] unter Heinz Hungershausen, der U 584 für den Rückmarsch nach Frankreich Treibstoff abgeben sollte.
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 31.10.1943
+
| colspan="3" | An Nachmittag des 31. Oktober entdeckte der Avenger-Pilot W.S. Fowler von der Card die beiden U-Boote. Auf seinen Alarm hin trafen wenig später zwei weitere Flugzeuge der Card ein, geflogen von Letson S. Balliet und Alexander C. Mc Auslan. Nach einem flüchtigen Abwehrfeuer mit der Flak tauchte Hungershausen mit [[U 91]] und entkam. Allein gelassen tauchte auch Deecke in U 584, aber zu spät. Die Avenger Piloten Fowler und Balliet warfen Fidos ab, die U 584 unter Verlust der gesamten Besatzung zerstörten. Zitat Ende.  
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Joachim Deecke]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 518 - 519.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || mittlerer Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Position: || || 49°14' N - 31°55' W
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BD 2587
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || akustische Zielsuchtorpedos ''[[Fido]]'' von drei ''[[Grumman TBF Avenger]]'' der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers ''[[USS Card (CVE-11)]]''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 518, 519. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 48
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 49, 171. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 52, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 160 - 161. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251 - 252. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 266, 270, 273, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 228 - 239.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
'''''Der amerikanische Bericht über die Versenkung von U 584:'''''
 
 
Die Trägergruppe um die ''[[USS Card (CVE-11)]]'' befand sich gerade auf der suche nach U-Booten. Am Nachmittag des 30.10.1943 entdeckte Lt. Fryatt ein U-Boot und griff es an. Das U-Boot jedoch tauchte rechtzeitig weg und der zielsuchende Torpedo ''[[Fido]]'' ging fehl.
 
 
Doch es dauerte nicht lange, bis die Flieger der ''[[USS Card (CVE-11)]]'' etwas enteckten. Kurz nach 16:00 Uhr des 31.10.1943 nahm der Funker von Pilot Lt. Fowler ein Signal auf dem ''[[Radar]]''-Schirm wahr. Fowler sah bald zwei fahrende U-Boote in einem Abstand von ungefär 1000 Yards voneinander.
 
 
Die U-Boote [[U 91]] unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Heinz Hungershausen]] und U 584 waren etwa 18 Seemeilen von der Trägergruppe entfernt. Fowler meldete Captain Isbell, dem Kommandeur der amerikanischen Kampfgruppe, die Feindsichtung. Danach ging er herunter auf 500 Fuß und blieb hinter den Booten, um auf die Ankunft weiterer Flugzeuge zu warten, bevor angegriffen werden konnte.
 
 
Die beiden Boote jedoch eröffneten heftiges, kurzzeitiges und ungenaues Flakfeuer. Fowler flog immer noch hinter den Booten. [[U 91]] tauchte und verschwand. U 584 blieb an der Oberfläche, obgleich das U-Boot aufgehört hatte, auf Fowler zu schießen. Wenige Minuten danach flogen die Leutnants Balliet und MacAuslan mit ihren Maschinen heran.
 
 
Mit dem Erscheinen von zwei weiteren ''[[Grumman TBF Avenger]]'' entschied auch [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Joachim Deecke]], wenn auch spät, mit seinem Boot auf Tiefe zu gehen. Als der U-Boot-Turm unter Wasser tauchte, rasten die beiden ''[[Grumman TBF Avenger]]''-Maschinen Fowlers und Balliets heran und jeder warf einen akustischen Zielsuchtorpedo ''[[Fido]]'' auf jede Seite des U-Bootes. Nach wenigen Sekunden druchbrachen Wassersäulen die Oberfläche, gefolgt von einer Menge Öl und Trümmern.
 
 
Scheinbar hatten beide Torpedos getroffen. U 584 sank von zwei ''[[Torpedo|Torpedos]]'' getroffen ungefär 580 Seemeilen nördlich von Flores (Azoren).
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 583]] [[U 584]] [[U 585]]
+
[[U 583]] ← U 584 → [[U 585]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:54 Uhr

U 583 ← U 584 → U 585

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 584
Typ: VII C
Bauauftrag: 08.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 084
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 01.10.1940
Stapellauf: 26.06.1941
Indienststellung: 21.08.1941
Kommandant: Joachim Deecke
Feldpostnummer: M - 05 347
Kommandanten
21.08.1941 - 19.12.1942 Kapitänleutnant - Joachim Deecke
20.12.1942 - 11.02.1943 Kapitänleutnant - Kurt Nölke
12.02.1943 - 31.10.1943 Kapitänleutnant - Joachim Deecke
Flottillen
21.08.1941 - 30.11.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.12.1941 - 31.10.1943 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
27.11.1941 - 28.11.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Stavanger
29.11.1941 - 30.11.1941 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
15.12.1941 - 20.12.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Neidenfjord
25.12.1941 - 25.12.1941 Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Kirkenes
25.12.1941 - 11.01.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 27.11.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Übernachtung und Geleitwechsel in Stavanger, und Einlaufen in Bergen wegen Erkrankung des Kommandanten, operierte das Boot im Nordmeer, bei der Bäreninsel und nordwestlich der Fischer Halbinsel. Nach Ergänzungen im Neidenfjord und Musterung durch den Admiral Nordmeer in Kirkenes, wurde die Unternehmung fortgesetzt. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe Ulan. Nach 45 Tage zurückgelegten 4.650 sm, lief U 584 wieder in Kirkenes ein.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Boot mit 206 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
23.01.1942 - 20.02.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 23.01.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 28 Tage, lief U 584 am 20.02.1942 wieder in Kirkenes aus.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
28.02.1942 - 28.02.1942 Ausgelaufen von Bökfjord - Eingelaufen in Kirkenes
28.02.1942 - 11.03.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Helgoland
12.03.1942 - 12.03.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Brunsbüttel
14.03.1942 - 14.03.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Hamburg
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 28.02.1942 von Bökfjord aus. Nach Verabschiedung des Bootes in Kirkenes, operierte es im Nordmeer und südlich der Insel Jan Mayen. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Eisschutz angelegt) und Brunsbüttel, in die Werft nach Hamburg. Nach 14 Tage und zurückgelegten 1.981,8 sm über und 136,7 sm unter Wasser, lief U 584 in Hamburg ein. Vom 15.03.1942 - 19.03.1942 wurden Torpedos, Munition, Brennstoff und Schmieröl abgegeben. Anschließend folgte, vom 20.03.1942 - 28.04.1942, eine Werftliegezeit bei Blohm & Voss.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
29.04.1942 - 30.04.1942 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 29.04.1942 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, zur Ausrüstung des Bootes, nach Kiel. Am 30.04.1942 lief U 584 in Kiel ein.
4. Unternehmung
05.05.1942 - 15.05.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
15.05.1942 - 16.05.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 05.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot, während der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Lorient (Geräte abgegeben) nach Brest. Nach 11 Tagen, und zurückgelegten 1.981,8 sm über und 136,7 sm unter Wasser, lief U 584 am 16.05.1942 in Brest ein.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
25.05.1942 - 26.05.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
26.05.1942 - 22.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 25.05.1942 von Brest aus. Nach Anbordnahme eines Sabotagetrupps in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Als Sonderunternehmen wurde, am 17.06.1942, ein Sabotagetrupp von 4 Mann an der US-Küste abgesetzt. U 584 wurde am 10.07.1942 von U 460 mit 34 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 9.538 sm über und 550,5 sm unter Wasser, lief U 584 am 22.07.1942 wieder in Brest ein.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
24.08.1942 - 10.10.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 24.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 20.09.1941 von U 460 mit 34 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 584 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stier, Vorwärts, Luchs und Letzte Ritter. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 7.351 sm über und 482 sm unter Wasser, lief U 584 am 10.10.1942 wieder in Brest ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 11.10.1942 - 29.12.1942, eine Werftliegezeit.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.913 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
30.12.1942 - 11.02.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 584, unter Kapitänleutnant Kurt Nölke, lief am 30.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und westlich der Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Falke, Landsknecht und Hartherz. Nach 43 Tage und zurückgelegten 4.879 sm über und 492 sm unter Wasser, lief U 584 lief am 11.02.1943 wieder in Brest ein.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
23.03.1943 - 24.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 23.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es wurde am 18.04.1943 von U 487 mit 35 m³ Brennstoff, 5 m³ Motorenöl und 35 Tagen Proviant, sowie am 14.05.1943 von U 119 mit 29 m³ Brennstoff versorgt. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Löwenherz, Lerche, Specht, Fink, Elbe und Elbe 1. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.685 sm über und 610 sm unter Wasser, lief U 584 am 24.05.1943 wieder in Brest ein.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.565 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
02.09.1943 - 31.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 584, unter Kapitänleutnant Joachim Deecke, lief am 02.09.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. An Bord befanden sich 4 Mann vom B-Dienst zur Beobachtung des feindlichen Funk- und Sprechverkehrs. U 584 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Leuthen und Rossbach. Das Boot wurde am 29.10.1943 von U 455 mit 20 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 59 Tagen wurde U 584 von amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
U 584 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.)
Verlustursache
Datum: 31.10.1943
Letzter Kommandant: Joachim Deecke
Ort: Nordatlantik
Position: 49° 14' Nord - 31° 55' West
Planquadrat: BD 2587
Verlust durch: Fido-Torpedo
Tote: 53
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 584
Verlustursache im Detail
U 584 wurde am 31.10.1943 im mittleren Nordatlantik durch akustische Zielsuchtorpedos Fido von drei Grumman TBF Avenger T-7 (Wilma-William Fowler), T-1 (Letson-Samuel Balliett) und T-8 (Alexander-C. McAuslan) der Squadron VC-9 des US-Geleitflugzeugträgers USS CARD (CVE-11) (Capt. Arnold-Jay Isbell) versenkt.
U 584 konnte auf 9 Unternehmung 3 Schiffe mit 18.478 BRT und 1 U-Boot mit 206 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Der amerikanische Bericht über die Versenkung von U 584:
Die Trägergruppe um die CARD suchte nach weiteren U-Booten. Am Nachmittag des 30.10.43 entdeckte Lt. Fryatt, in seinem Flugzeug, ein U-Boot und griff es an. Das U-Boot tauchte jedoch rechtzeitig weg und der zielsuchende Torpedo Fido ging fehl. Doch es dauerte nicht lange, bis die Flieger der CARD etwas entdeckten. Kurz nach 16:00 h des 31.10.43 nahm der Funker von Pilot Lt. Fowler ein Signal auf dem Radar-Schirm wahr. Fowler sah bald zwei fahrende U-Boote in einem Abstand von ungefähr 1000 Yards voneinander. Die U-Boote U 91 unter Kapitänleutnant Heinz Hungershausen und U 584 waren etwa 18 Seemeilen von der Trägergruppe entfernt. Fowler meldete Captain Isbell, dem Kommandeur der amerikanischen Kampfgruppe, die Feindsichtung. Danach ging er herunter auf 500 Fuß und blieb hinter den Booten, um auf die Ankunft weiterer Flugzeuge zu warten, bevor angegriffen werden konnte.
Die beiden Boote jedoch eröffneten heftiges, kurzzeitiges und ungenaues Flakfeuer. Fowler flog immer noch hinter den Booten. U 91 tauchte und verschwand. U 584 blieb an der Oberfläche, obgleich das U-Boot aufgehört hatte, auf Fowler zu schießen. Wenige Minuten danach flogen die Leutnants Balliet und MacAuslan mit ihren Maschinen heran. Mit dem Erscheinen von zwei weiteren Grumman TBF Avenger entschied auch Kapitänleutnant Joachim Deecke, wenn auch spät, mit seinem Boot auf Tiefe zu gehen. Als der U-Boot-Turm unter Wasser tauchte, rasten die beiden Avenger-Maschinen Fowlers und Balliets heran und jeder warf einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido auf jede Seite des U-Bootes. Nach wenigen Sekunden druchbrachen Wassersäulen die Oberfläche, gefolgt von einer Menge Öl und Trümmern. Scheinbar hatten beide Torpedos getroffen. U 584 sank von zwei Torpedos getroffen ungefähr 580 Seemeilen nördlich von Flores (Azoren). Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 161.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Die Gruppe um die Card jagte nach dem Tanker U 488 oder dem Hilfs-Versorger U 219 und peilte am 30./31 Oktober mit dem Huff-Duff ein Treffen ein. Es stellte sich heraus, daß das Opfer weder U 488 noch U 219 war, die sich beide in weniger gefährliche Gewässer nach Süden abgesetzt hatten, sondern das VII-Boot U 584 unter Joachim Deecke (der im Juni 1942 vier Saboteure in Florida an Land gesetzt hatte) und U 91 unter Heinz Hungershausen, der U 584 für den Rückmarsch nach Frankreich Treibstoff abgeben sollte.
An Nachmittag des 31. Oktober entdeckte der Avenger-Pilot W.S. Fowler von der Card die beiden U-Boote. Auf seinen Alarm hin trafen wenig später zwei weitere Flugzeuge der Card ein, geflogen von Letson S. Balliet und Alexander C. Mc Auslan. Nach einem flüchtigen Abwehrfeuer mit der Flak tauchte Hungershausen mit U 91 und entkam. Allein gelassen tauchte auch Deecke in U 584, aber zu spät. Die Avenger Piloten Fowler und Balliet warfen Fidos ab, die U 584 unter Verlust der gesamten Besatzung zerstörten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 518 - 519.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 518, 519. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 49, 171. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 52, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 160 - 161. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251 - 252. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 266, 270, 273, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 228 - 239.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 583 ← U 584 → U 585