U 16
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | |
Helling: | 117a l | |
Baunummer: | 251 | |
Serie: | U 13 – U 16 | |
Kiellegung: | 05.08.1935 | |
Stapellauf: | 28.04.1936 | |
Übergabefahrt: | 13.05.1936 | |
Indienststellung: | 16.05.1936 | |
Kommandant: | Heinz Beduhn | |
Feldpostnummer: | M - 13 014 | |
DIE KOMMANDANTEN
26.05.1936 – 29.09.1937 | Kapitänleutnant | Heinz Beduhn | |
30.09.1937 – 11.10.1939 | Kapitänleutnant | Hannes Weingärtner | |
08.10.1937 – 17.10.1939 | Kapitänleutnant | Udo Behrens | |
18.10.1939 – 25.10.1939 | Kapitänleutnant | Horst Wellner | |
FLOTTILLEN
00.05.1936 – 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN/U-Flottille LOHS | |
01.09.1939 – 25.10.1939 | Frontboot | U-Flottille LOHS | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT | |||
24.08.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 24.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 16, unter Kapitänleutnant Hannes Weingärtner, lief am 24.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 12, U 20 und U 24, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 24.08.1939 lief U 16 am 24.08.1939 in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
25.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 31.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 16, unter Kapitänleutnant Hannes Weingärtner, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der mittleren Nordsee. Es beobachtete den Dampferverkehr. Nach 6 Tagen, lief U 16 am 31.08.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
02.09.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 08.09.1939 – Kiel | |
U 16, unter Kapitänleutnant Hannes Weingärtner, lief am 02.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot legte acht Minen vor der Tees Bucht. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 6 Tagen, lief U 16 am 08.09.1939 in Kiel ein. |
2. UNTERNEHMUNG | |||
13.09.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 05.10.1939 – Kiel | |
U 16, unter Kapitänleutnant Hannes Weingärtner, lief am 13.09.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot in der Nordsee und vor Skudesness. Dabei konnte es 1 Schiff versenken. Nach 22 Tagen, lief U 16 am 05.10.1939 wieder in Kiel ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
3. UNTERNEHMUNG | |||
18.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 25.10.1939 - Verlust des Bootes | |
U 16, unter Kapitänleutnant Horst Wellner, lief am 18.10.1939 von Kiel aus. Das Boot legte 9 Minen in der Straße von Dover, vor Dungeness. Dadurch konnte 1 Schiff mit 57 ts versenkt wurde. U 16 selbst, wurde nach 7 Tagen, beim Minenlegen entdeckt und durch britische Kriegsschiffe versenkt. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 16 | |
Datum: | 25.10.1939 | |
Letzter Kommandant: | Horst Wellner | |
Ort: | Ärmelkanal | |
Position: | 51°09' Nord - 01°28' Ost | |
Planquadrat: | AN 7986 | |
Verlust durch: | Wasserbomben | |
Tote: | 28 | |
Überlebende: | 0 | |
U 16 wurde am 25.10.1939, im Ärmelkanal bei Dover beim Minenlegen entdeckt, und von den britischen U-Jägern HMS PUFFIN (L.52) und HMS CAYTON WYKE (FY.191) mit Wasserbomben, versenkt. Das Wrack von U 16 wurde am 27.10.1939 bei Goodwin Sands angetrieben. Die Briten bargen aus dem Wrack Geheimmaterial sowie zwölf Tote. Die Leichen des Kommandanten und fünf Besatzungsmitglieder wurden an der französischen Küste angespült und auf dem Friedhof in Dünkirchen beigesetzt. Ein Besatzungsmitglied wurde an der Küste von Ameland angetrieben und beigesetzt. |
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (29)
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (22 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 132, 160, 165. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 26, 251. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 23, 190. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 154. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 17, 18. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 53-54. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |