Aktionen

U 63: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| style="width:2%" |
'''<u>BILD UND WAPPEN:</u>'''
+
| style="width:40%" |
 
+
| style="width:20%" |
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| style="width:15%" |
 +
|-
 +
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 63"'''
 
|-
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
Zeile 49: Zeile 54:
 
|-
 
|-
 
| ||  [[01.02.1940]] – [[25.02.1940]] || [[FB]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
 
| ||  [[01.02.1940]] – [[25.02.1940]] || [[FB]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
|-
 
| || colspan="3" | 
 
 
'''<u>[[Feindfahrten]]</u>'''
 
|-
 
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 1 ||
 
|-
 
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 1 ||
 
|-
 
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 3.840 [[BRT]] ||
 
|-
 
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
 
|-
 
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
 
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
Zeile 148: Zeile 139:
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
 
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:35%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 161: Zeile 157:
  
 
In Arbeit.
 
In Arbeit.
 +
|-
 +
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:35%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 +
-
 +
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>

Version vom 23. Dezember 2010, 18:02 Uhr

Testbild.jpg

DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 63"


DAS BOOT:

Typ: II C
Bauauftrag: 21.07.1937
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 56 - U 63
Baunummer: 262
Kiellegung: 02.01.1939
Stapellauf: 06.12.1939
Indienststellung: 18.01.1940
Indienststellungskommandant: Oblt.z.S. Günther Lorentz
Feldpostnummer: M - 06 536

Kommandanten

18.01.194025.02.1940 Oblt.z.S. Günther Lorentz

Flottillen

18.01.194031.01.1940 AB 1. U-Flottille, Kiel
01.02.194025.02.1940 FB 1. U-Flottille, Kiel

AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:

19.01.1940 - 30.01.1940 Kiel Erprobungen beim UAK
31.01.1940 - 16.02.1940 Helgoland Ausbildung und Einzelübungen.


DIE UNTERNEHMUNGEN:

Verlegungsfahrt:

31.01.1940 - //:// Uhr aus Kiel → → → → 31.01.1940 - //:// Uhr in Helgoland

U 63, unter Oblt.z.S. Günther Lorentz, verlegte zur weiteren Ausbildung nach Helgoland

1. Feindfahrt:

17.02.1940 - //:// Uhr aus Helgoland → → → → 25.02.1940 - //:// Uhr Verlust des Bootes

U 63, unter Oblt.z.S. Günther Lorentz, war 9 Tage auf See. Das Boot operierte in der Nordsee. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.840 BRT versenken. U 47 wurde auf dieser Fahrt nach beschädigungen durch britische Kriegsschiffe selbst versenkt.

24.02.1940 - //:// Uhr sw - Santos 3.840 BRT versenkt.

DAS SCHICKSAL:

Datum: 25.02.1940
Letzter Kommandant: Oblt.z.S. Günther Lorentz
Ort: Nordsee
Position: 58°40' N - 00°10' W
Planquadrat: AN 4156
Versenkt durch: Selbstversenkung
Tote: 1
Überlebende: 24

Detailangaben zum Schicksal:

U 63 wurde in der Nordsee südlich der Shetland Inseln vom britischen Unterseeboot HMSub. Narwahl (N.45), das den Geleitzug HN-14 begleitete, gesichtet. Dieses rief die britischen Zerstörer HMS Escort (H.66), HMS Inglefield (D.02) und HMS Imogen (D.44) herbei, die U 63 mehrere Stunden mit Wasserbomben belegten. U 63 musste schließlich wegen schwere Schäden Auftauchen. Nach Einschätzung der aussichtslosen Lage, beschloss der Kommandant das Boot durch öffnen der Ventile selbst zu versenken.



DIE BESATZUNG:

Am 25.02.1940 kamen ums Leben: (1)

Kopietz, Ewald

Überlebende des 25.02.1940: (24)

Asbeck, Karl-Heinz + Dachner, Paul + Drees, Heinz + Englisch, Anton + Fuchs, Paul + Gatjens, Werner + Haubs, Joseph + Heberle, Heinz + Kahn, Max + Koch, Willi + Loewen, Andreas + Lorentz, Günther + Mundzeck, Siegfried + Palusch, Fritz + Rau, Georg + Reich, Walter-Kurt + Riehm, Nikolaus + Sommer, Heinz + Vietherr, Ernst + Vosshage, Karl + Wallendahl, Hans + Weiss, Werner + Wesche, Otto + Zils, Walter

Vor dem 17.02.1940:

In Arbeit.



STATISTIK:

-

U 62U 63U 64

Liste aller U-Boote