Deutsche Werke AG (Kiel): Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
− | | style="width: | + | | style="width:33%" | |
|- | |- | ||
− | | | + | ! Datenblatt |
+ | ! colspan="3" | '''Deutsche Werke AG Kiel''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Als Mitte 1944 die Bauarbeiten am Trockendock III mit einem Bunkerdach abgeschlossen waren, konnte ein Teil des Sektionsbaus dort einziehen, ohne dass die Ablieferungsquote durch Luftangriffe beeinträchtigt wurde. Der Bunker erhielt den Namen [[U-Boot-Bunker Konrad|Konrad]]. Die Werft selbst erlebte das Kriegsende völlig zerstört. Nur die beiden Trockendocks waren noch brauchbar. Sie wurden später durch die [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel aufgekauft. | | colspan="3" | Als Mitte 1944 die Bauarbeiten am Trockendock III mit einem Bunkerdach abgeschlossen waren, konnte ein Teil des Sektionsbaus dort einziehen, ohne dass die Ablieferungsquote durch Luftangriffe beeinträchtigt wurde. Der Bunker erhielt den Namen [[U-Boot-Bunker Konrad|Konrad]]. Die Werft selbst erlebte das Kriegsende völlig zerstört. Nur die beiden Trockendocks waren noch brauchbar. Sie wurden später durch die [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel aufgekauft. | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 185: | Zeile 190: | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Deutsche Werft AG]] ← Deutsche Werke AG (Kiel) → [[Deutsche Werke AG (Gotenhafen)]] | [[Deutsche Werft AG]] ← Deutsche Werke AG (Kiel) → [[Deutsche Werke AG (Gotenhafen)]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 15:59 Uhr
Deutsche Werft AG ← Deutsche Werke AG (Kiel) → Deutsche Werke AG (Gotenhafen)
Deutsche Werft AG ← Deutsche Werke AG (Kiel) → Deutsche Werke AG (Gotenhafen) |